740 entrées ont été trouvées
Auf dem Panoramaweg zum Zervreila Stausee
Randonnée accompagnées sa 20.09.2025 • Suisse du Nord-Est

Auf dem Panoramaweg zum Zervreila Stausee

Wir fahren in Vals mit der Gondelbahn nach Gadastatt (gratis) und gelangen mühelos nach Zervreila, begleitet von einem beeindruckenden Panorama. Die Wanderung führt durch Moorlandschaften und malerische Alpweiden. In Frunt entdecken wir die 1754 erbaute Kapelle St. Anna, die einen herrlichen Blick auf den Zervreila-Stausee bietet. Dort erhalten wir Wissenswertes über Zervreila. Hinter dem See ragt das 2821 Meter hohe Zervreilahorn, auch als «Bündner Matterhorn» bekannt, empor. Auf der Sonnenterrasse des Panoramarestaurants Zervreila erwärmen wir uns und geniessen die Aussicht auf die Umgebung. Für den Rückweg wählen wir den Weg über die Alp Ampervreila, der durch schattige Waldwege und steilere Abschnitte führt und immer wieder interessante Entdeckungen bereithält.
Romantik und Geschichte
Randonnée accompagnées sa 20.09.2025 • Nord-Ouest de la Suisse

Romantik und Geschichte

Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) ------------------------------------------------------------------- Die Wanderung durch das Chaltbrunnental ist Romantik pur: steile Felswände, lehmige Höhlen und klare Quellen. Nach der Meltingerbrücke wird aus der Tal- eine Panoramawanderung mit einigen knackigen Abschnitten. Zum Schluss steigen wir über Leitern zum Schloss Thierstein ab. Die Burg wurde vor beinahe 1000 Jahren erbaut. Heute gehört die Ruine auf dem Felssporn über dem Lüsseltal zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten des Schwarzbubenlandes
Über Eggen, Höger, Chräche & Tobel
Randonnée accompagnées sa 20.09.2025 • Suisse centrale

Über Eggen, Höger, Chräche & Tobel

Wie der Titel vermuten lässt, führe ich die Wandernden ins Napfgebiet. Auf dem Höhenzug zwischen der Buchwigger und dem Riedtal wandern wir auf offiziellen, aber zum Teil auch auf «geheimen», unbekannten Wegen Richtung Menzberg. Anspruchsvoll, aussichtsreich, mystisch, dreckig-feucht, hügelig – all das passt in die idyllische, von Wald und Bächen geprägte Landschaft mit der fast unberührten Natur. Zitat Wanderleiter: Das ist meine Heimat. Kommt mit auf meinen etwas verschlungenen Weg in Richtung Napf.
Regione Bernina: un viaggio nel tempo
Randonnée accompagnées sa 20.09.2025 • Sud-Est de la Suisse

Regione Bernina: un viaggio nel tempo

Von der Alp Grüm blicken wir Richtung Poschiavo und wandern gemütlich zum Lagh da l‘Ombra. Die eindrücklichen Ausblicke zum Berninamassiv prägen diese wunderschöne Wanderung. In Cavaglia darf natürlich der Besuch des Gletschergartens mit den faszinierenden Gletschermühlen, welche vom Schluchtweg und den Brücken von Jürg Conzett erschlossen werden, nicht fehlen.
Im schönen Land der «Merängge»
Randonnée accompagnées di 21.09.2025 • Suisse centrale

Im schönen Land der «Merängge»

Mit dem Postauto fahren wir ab Escholzmatt nach Bumbach Skilift und starten unsere Wanderung gemächlich der Emme entlang nach Kemmeriboden. Wenn möglich stärken wir uns dort für den Aufstieg über den Bergweg an der Flanke des Schibengütsch. Über Weiden und sanfte Rücken erreichen wir unser länger schon sichtbares Ziel, die Marbachegg. Von dort wird uns die Gondelbahn bequem zu Tale bringen. Zitat Wanderleiter: Wer keine grossen Abstiege mag und sich gerne ins Land der «Merängge» entführen lässt, ist hier genau richtig.
Gottertli
Randonnée accompagnées di 21.09.2025 • Suisse centrale

Gottertli

Vom Bahnhof Seewen Richtung Brunnen steil hinauf zum östlichen Ausläufer des Rigimassivs Urmiberg. Während des Aufstiegs hat man den Fronalpstock und den Urnersee stehts im Blick. Angekommen im Timpel haben wir die Höhe errreicht, jetzt führt der weg durch Alpweiden und Moorgebiete mit einer Atemberaubenden Aussicht, weiter zum höchsten Punkt Gottertli 1396 m. Auf dem Gottertli geniesst man einen herrlichen Rundblick auf die Rigi, Myhten und Zugersee. Zurück zum Timpel. Vom Timpel kann man mit der Luftseilbahn Urmiberg oder den steilen Abstieg zu Fuss nach Brunnen die Tour beenden. Mit Bus zurück zum Ausgangspunkt Bahnhof Seewen.
Latrejefeld
Randonnée accompagnées di 21.09.2025 • Oberland bernois

Latrejefeld

Von Kiental Dorf geht’s auf der rechten Talseite Richtung Spiggegrund. Beim Punkt 1194 verlassen wir die Talsohle und gewinnen rasch an Höhe. Vorbei an verschiedenen Alpen (Eggmatti, Eggmittelberg) erreichen wir zur Mittagszeit die Alp Latrejefeld. Der Abstieg führt uns an der Alp Oberberg vorbei zum Latrejebach. Diesem folgend erreichen wir das Gasthaus Suld. Unterwegs können wir den imposanten Pochtefall bestaunen.
21. Hohtenn Bhf-Rarnerchumma-Ausserberg
Randonnée accompagnées di 21.09.2025

21. Hohtenn Bhf-Rarnerchumma-Ausserberg

Bahnviadukte und die Wasserleitungen (Suonen) direkt am Wanderweg. Zwischendurch besteht auch die Möglichkeit eine Hängebrücke zu besichtigen oder zu überqueren.Die Wanderung führt aber nicht über diese Brücke! Bald sieht man von oben das Ziel, der Bahnhof Ausserberg.
R68: Col des Planches - Col du Lein - Pierre Avoi - Savoleyre - Croix de Coeur - La Tsoumaz
Randonnée accompagnées di 21.09.2025 • Valais

R68: Col des Planches - Col du Lein - Pierre Avoi - Savoleyre - Croix de Coeur - La Tsoumaz

Partant du Col des Planches sur le bisse de Saxon, nous montons au Col du Lein, puis lorgnant Verbier, nous rejoindrons la Pierre Avoi, avant de repartir vers la Tsoumaz, son bus et téléphérique pour rejoindre Riddes.
S10: Ligurie
Complet
Randonnée accompagnées lu 22.09.2025 - lu 29.09.2025 • à l'étranger

S10: Ligurie

Entre collines et la mer
Angebot Krebsliga Graubünden: Bündner Herrschaft im Herbst
Randonnée accompagnées ma 23.09.2025 • Sud-Est de la Suisse

Angebot Krebsliga Graubünden: Bündner Herrschaft im Herbst

Was gibt es Schöneres, als im Herbst von oben der «Wimmlete» zuzuschauen? Genau: Eine gemeinsame Wanderung durch die Bündner Herrschaft! In Fläsch starten wir die heutige Tour, wandern durch den Steigwald hoch zum Martinsbrunnen und nach Magutters, hoch über der Stadt Maienfeld. Weiter geht es übers Äuli nach Jenins und durch den Buochald nach Malans.
Zwei Wandertage im Unterengadin
Randonnée accompagnées ma 23.09.2025 - je 25.09.2025 • Sud-Est de la Suisse

Zwei Wandertage im Unterengadin

Die Anreise per Zug nach Scuol findet am 23. September 2025 statt. Wir übernachten beide Nächte in Sent (Nachbardorf von Scuol). Am ersten Wandertag fahren wir mit dem Bus nach Ftan und wandern am Südhang des Unterengadins zum malerischen Schellenursli-Dorf Guarda. Mit dem Zug und Bus fahren wir ab dem Bahnhof Guarda zurück zur Herberge. Bade- und Wellnessfreunde werden Zeit finden in der wunderschönen Bogn Engiadina den Abend zu geniessen. Am zweiten Tag unternehmen wir eine anstrengendere Tour im Val S-charl. Wir wandern durch den höchstgelegenen Arvenwald Europas, den Tamangur-Wald. Weiter führt uns der Weg zum Ofenpass und anschliessend bis zur Busstation Buffalora. Mit Bus und Bahn fahren wir zurück nach Hause.
R69: Riederalp - Rund ums Riederhorn - Silbersand - Blausee - Bettmersee - Bettmeralp
Randonnée accompagnées je 25.09.2025 • Valais

R69: Riederalp - Rund ums Riederhorn - Silbersand - Blausee - Bettmersee - Bettmeralp

La "forêt d'Aletsch", qui s'étend le long du géant blanc (glacier d'Aletsch), est l'une des plus belles forêts de montagne de Suisse.
Reigoldswil – Bubendorf
Randonnée accompagnées je 25.09.2025 • Nord-Ouest de la Suisse

Reigoldswil – Bubendorf

Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) ------------------------------------------------------------------- 4. Etappe: Den vierten Wandertag nach dem Baselbieterlied «Vo Schönebuech bis Ammel» beginnen wir etwas östlich vom letzten Etappenziel: in Reigoldswil am Fusse der Wasserfalle. Anstatt auf den bekannten Ausflugsberg wandern wir vorbei an der sagenhaften Ruine Rifenstein zum Schloss Wildenstein. Das letzte Wegstück führt durch den geschützten Eichenhain und über den Murenberg nach Bubendorf
Schinberg und Heubergweiher
Randonnée accompagnées ve 26.09.2025 • Nord-Ouest de la Suisse

Schinberg und Heubergweiher

Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) -------------------------------------------------------------------- Wir starten im aargauischen Dorf Hornussen, wo nicht etwa der traditionsreiche Volkssport erfunden wurde, sondern vor langer Zeit der ehrenwerte Horskwin hauste. Von dort geht es hinauf zum Schinberg, der eine schöne Aussicht über den Schwarzwald bietet. Ein weiterer Höhepunkt ist der idyllische Heubergweiher, der oberhalb von Laufenburg mitten im Wald liegt
Roundtour Unterlauelen über Fränkmüntegg
Randonnée accompagnées ve 26.09.2025 • Suisse centrale

Roundtour Unterlauelen über Fränkmüntegg

Diese abwechslungsreiche und attraktive Wanderung am Nordfuss des Pilatus zeichnet sich mit viel Natur, blühenden Wiesen, schattigen Wäldern und klaren Bergbächen aus.
Weitwander-Trekking Hoher Atlas, Marokko
Randonnée accompagnées ve 26.09.2025 - ve 03.10.2025 • à l'étranger

Weitwander-Trekking Hoher Atlas, Marokko

Weitwanderung auf einsamen Maultier-Pfaden im Toubkal-Gebirgsmassiv. In den versteckten engen Tälern des Hohen Atlas leben die Berber in ihren Bergdörfern noch gleich wie vor 100 Jahren. Rund um den höchsten Berg im Hohen Atlas-Gebirge, im Norden des Königreichs Marokko bietet sich uns ein fantastischer orientalischer Mix aus Natur und Kultur. Auf unserem Trekking mitten im Herzen des Atlas tauchen wir ein in eine der schönsten Wanderregionen Marokkos mit spektakulären Naturlandschaften. Das ganze Gebiet steht seit 1942 als erster Nationalpark Marokkos unter Schutz. Es hat seine Ursprünglichkeit und Wildheit bewahrt. Besonders hervorzuheben ist die Biodiversität von Fauna und Flora. Das vulkanische Gebirge besticht durch seine bizarren Felsformationen, den dunkelroten Stein und die ockerfarbene Erde sowie die imposanten Gebirgsmassive und Flusstäler. Unterwegs ist der höchste Berg, der Jbel Toubkal mit über 4'000 Metern Gipfelhöhe omnipräsent zu sehen. Wir wandern von Unterkunft zu Unterkunft durch das Toubkal-Massiv und übernachten jeden Tag woanders. Mit Gepäcktransport durch Maultiere. Wanderungen von 4 - 5 Stunden pro Tag mit Höhendifferenzen von 200-450 Höhenmetern Unterkunft in traditionellen Gasthöfen und Herbergen von Einheimischen. Teilnehmerzahl beschränkt, bitte frühzeitig anmelden! Detailausschreibung bei der Wanderleitung verlangen.
Hirzli-Planggenstock: Gratwandern vom Feinsten
Randonnée accompagnées ve 26.09.2025 • Suisse centrale

Hirzli-Planggenstock: Gratwandern vom Feinsten

Das Hirzli gilt als lohnendster Aussichtsgipfel im Glarnerland. Es erwarten Sie fantastische Rund- und Tiefblicke zum Walen- und Zürichsee, auf hohe Gipfel (Mythen/Säntis) und manchmal reicht die Sicht bis in den Schwarzwald. Zu Beginn der Tour begegnen wir Holzskulpturen und hören dazu eine spannende Sage. Unser zweites Tagesziel, den Planggenstock, erreichen wir auf einem abwechslungsreichen Nagelfluhgrat. Wenige ausgesetzte Stellen erfordern zwar Schwindelfreiheit, sind aber mit Drahtseilen gesichert.
Schweizer Nationalpark
Complet
Randonnée accompagnées ve 26.09.2025 - di 28.09.2025 • Sud-Est de la Suisse

Schweizer Nationalpark

Zusammen werden wir verschiedene Wanderungen in und um den Schweizer Nationalpark machen. Die Schönheit der Natur und die Ruhe in dieser einzigartigen Region werden uns ein tolles Wochenende bescheren. Die Wanderungen erfordern eine sehr gute Fitness und Trittsicherheit. Übernachten werden wir im Hotel Süsom Givé.
A Louenesee
Randonnée accompagnées ve 26.09.2025 • Oberland bernois

A Louenesee

Eine Wanderung frei nach dem Motto «Schweizer Volksliedergut». Der lang gezogene Rücken über den Grat der «Höhi Wispile» bietet tolle Ausblicke in zwei Täler sowie fantastische Rundblicke über das Saanenland. Unter uns glitzert der blaue und viel besungene Louenesee, ein Juwel inmitten der Bergidylle. Nach der hoffentlich tatsächlichen Ruhe am See, führt unser Weg abwechslungsreich weiter nach Lauenen, und ich weiss: «I gange no meh – a dä schön Louenesee.»
Hirschbrunft im Engadin
Randonnée accompagnées ve 26.09.2025 - di 28.09.2025 • Sud-Est de la Suisse

Hirschbrunft im Engadin

Im Herbst, zwischen Mitte September und Mitte Oktober beginnt im Unterengadin, in den Wäldern des Schweizer Nationalparks, ein einzigartiges Naturschauspiel, die Brunft des Rotwildes. Mit einem passionierten und langjährigen Jäger machen wir uns auf den Weg ins Val Mingèr. Am Morgen, wenn es noch nicht allzu warm ist, hat man mehr Glück, Hirsche zu erspähen und zu hören. Unterwegs erfahren wir zudem Wissenswertes über die Natur im Nationalpark und weitere Wildtiere des Alpenraums.
Jurahöhenweg Teil 10 (****/T2) MIT Anmeldung
Randonnée accompagnées sa 27.09.2025

Jurahöhenweg Teil 10 (****/T2) MIT Anmeldung

Die anspruchsvolle Wanderung beginnt in Môtiers, dem Hauptort des Val de Travers mit seinen über 2100 Einwohnern. Jean-Jacques Rousseau, ein berühmter Philosoph, lebte von 1762 bis 1765 in Môtiers, bevor er von den Einwohnern vertrieben wurde. Besonders bekannt ist der Ort auch durch sein Absinth-Museum. Absinth, auch als grüne Fee bekannt, war mehr als 90 Jahre bis 2005 verboten. Wir wandern weiter auf einem breiten Waldweg tief in die Schlucht der Pouetta Raisse hinein. Pouetta ist die Dialektbezeichnung für hässlich, und wer hier wandert, wird rasch verstehen, dass die Schlucht früher ein «gfürchiger» Ort war. Nach etwas mehr als einer Stunde erreichen wir den ersten, sehr schönen Wasserfall. Über viele Treppenstufen gelangen wir zur engsten Stelle der Schlucht. Entlang dem Bach Breuil geht unsere Tour dem Chasseron entgegen. Auf dem Gipfel des Chasseron erwartet uns bei schönem Wetter ein grandioser Rundblick auf die Savoyer, Walliser und Berner Alpen und bis zum Säntis. Im Sommer blüht auf diesen Weiden häufig der gelbe Enzian, dessen Wurzeln in der Schnapsbrennerei Verwendung finden. Nach einem sanften Abstieg kommen wir in Ste-Croix an.
R70: Vercorin - Pinsec - Mayoux - St-Jean - Grimentz
Randonnée accompagnées sa 27.09.2025 • Valais

R70: Vercorin - Pinsec - Mayoux - St-Jean - Grimentz

Construit il y a environ 500 ans, le bisse des Sarrasins servait à l'irrigation des prairies. Depuis sa récente rénovation, il est accessible à pied. Il présente un réel intérêt historique, technique et touristique. Le « Grand Bisse » part de Grimentz, traverse Saint-Jean d'en Haut et se termine à Mayoux. Il est idéal pour une agréable promenade de niveau facile. Les différents travaux de réhabilitation du bisse sont très intéressants à voir.
Himmelchopf
Randonnée accompagnées sa 27.09.2025 • Suisse centrale

Himmelchopf

Rundwanderung hoch über dem Wägitalersee. Die Wanderung beginnt direkt am Wägitalersee. Zuerst erwartet und ein saftiger Anstieg bis zum Aberliboden. Danach gilt es erneut einige Höhenmeter zu bewältigen bis zum Himmelchopf. Am höchsten Punkt der Wanderungen angekommen erwartet uns einen einzigartien Ausblick auf die Berge und den Wägitalersee. Weiter geht es bis zur Alp Lauibüel und weiter bis nach Hinterbruch. Dem Wägitalersee entlang