
Charlotte la Marmotte aux Marécottes
-8 postes répartis sur un parcours de 3 km (6 km aller-retour).
-Un document comprenant 8 questions et jeux 3D sur la sécurité en montagne et la nature en général.
-L’occasion de combiner remontée mécanique, marche et vue grandiose sur les alpes en s’amusant.
-Des jeux en 3D qui feront appel à la dextérité et aux connaissances des enfants.
-La possibilité de s’informer sur la nature des lieux par le biais de panneaux didactiques.
-Une feuille-réponse au Restaurant de La Creusaz, avec une surprise.
Programme
Point de départ
La Creusaz (gare d'arrivée d'une télécabine depuis Les Marécottes)Le matin
Transport et randonnéeDîner
Pique-nique sur les hauteurs le long du sentier ou à La CreusazL'après-midi
Cerise sur le gâteau, il est possible de descendre en trottinette de La Creusaz jusqu'aux Marécottes! Pour compléter la journée, les activités ne manquent pas dans la vallée du Trient!Arrivée
La Creusaz (gare d'arrivée d'une télécabine depuis Les Marécottes)Variante alternative
Zoo et piscine (Marécottes), salle d'escalade indoor (Finhaut), escape game (Escape World), le site d'Emosson (funiculaire, tyrolienne, visite guidée du barrage, etc.), balades à poney (Vallorcine), canyoning, pendule (balançoire géante), visite guidée du musée hydraulique (Châtelard)A tenir compte
Sentier pédestre Toutes les offres d'activités complémentaires sur: www.valleedutrient.ch Images: 1. www.valleedutrient.ch 2. www.charlottelamarmotte.ch 3. www.zoo-alpin.chLiens
Lien vers le site web
https://www.charlottelamarmotte.ch/sentiers/a-la-creusaz
Les Gorges de la Vièze (Monthey)
Le long de la rivière, sept panneaux didactiques mettent en avant le patrimoine géologique, biologique et historique. Plus haut, un pont de 90 mètres de long et suspendu à 60 mètres au-dessus de la rivière permet de rejoindre le village de Choëx où vous pourrez admirer la vue imprenable sur la plaine, le Lac Léman et les montagnes environnantes. A noter également que l'office du tourisme de Monthey propose une grande palette de visites guidées et de randonnées didactiques.
Programme
Point de départ
Monthey Vieux-pont (Arrêt de transport publique)Le matin
Transport et amorce de la randonnéeDîner
Pique-nique le long sentierL'après-midi
Une des visites proposées sur: https://www.montheytourisme.ch/visites. En lien est présenté le programme des visites pour 2022.Arrivée
Monthey Vieux-pont (Arrêt de transport publique)Variante alternative
Toutes ces activités sont combinables avec notamment de l'escalade indoor dans la salle de bloc de Vertic-Halle ou une virée à la piscine.A tenir compte
Sentier pédestre. Images: 1. et 2. www.montheytourisme.ch 3. www.valais.chLiens
Lien vers le site web
https://www.valais.ch/fr/touren/randonnee/itineraires/sentier-des-gorges-de-la-vieze
Schatzsuche "Auf den Spuren der Gogwärgini"
Programme
Point de départ
Fiesch (Talstation), mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.Le matin
Hol dir für deine spannende Schatzsuche beim Infocenter im ÖV-Hub in Fiesch (geöffnet Mo bis Sa) als Erstes eine Gletschis Schatzkarte! Diese brauchst du, um die Rätsel entlang des Weges zu lösen.Dîner
Pause vom Rätselraten: Im Fieschertal gibt es einen tollen Spielplatz mit Grillstelle: https://www.aletscharena.ch/aletsch-arena/poi/feuerstelle-fieschertalL'après-midi
Ende des Pfades und zusätzliche Aktivität.Arrivée
Fiesch (Talstation)Variante alternative
Spielplatz mit Feuerstelle vor Fieschertal, in der Hälfte des Weges. Minigolf. Via Ferrata Eggishorn. Hallenbad. Siss Seilpark. Minigolf...Sehen Sie sich alle Angebote auf der verlinkten Website des Tourismusbüros an.A tenir compte
WanderwegLiens
Lien vers le site web
https://www.aletscharena.ch/aktivitaeten/tour/schatzsuche-auf-den-spuren-der-gogwaergini
Eischoll/Unterbäch: Wandern, Grillen und Spielen
Programme
Point de départ
Der Wanderweg startet bei der Luftseilbahn und führt auf die östliche Seite des Dorfes, Richtung Habere.Le matin
Transport und Meisenweg bis zur Feuerstelle Habere. Mit den fröhlich plätschernden Suonen, Blick auf die Bergwelt und tiefem Tannenwald bietet der Meisenweg viel Abwechslung und Entspannung.Dîner
Picknick oder Grillen (Feuerstelle Habere)L'après-midi
Setzen Sie die Wanderung fort und wagen Sie die Überquerung zwischen Eischoll und Unterbäch über die 260 m lange und 65 m hohe Hängebrücke. Der Seepark Augstbord (ein wunderschönes Naherholungsgebiet mit einem 1’000m2 grossen See) lädt mit seiner 1,5 Meter Tiefe zum Baden und Schwimmen ein.Arrivée
Vor dem Ziel (Unterbäch Bergstation) machen Sie einen letzten Abstecher: Im Suonen- und Sudelpark erfrischen zwei Kneippbecken die Barfüssigen mit strömendem Wasser und Kinder können sich auf den verschiedenen Spielgeräten wie Schaukeln, Wippen, Kletternetz und Zipline vergnügen.Variante alternative
Eingangs Dorf befindet sich ein toller Abenteuerspielplatz «im Brunnen» mit extralanger Rutschbahn, Pingpongtisch und weiteren tollen Spielgeräten, eine Feuerstelle und Picknicktische. Trottis stehen bei der Bergstation der Sesselbahn Unterbäch-Brandalp bereit. Weitere Aktivitäten auf dem Link...A tenir compte
Fotowanderkarte erhältlich bei der Bergstation der Luftseilbahn Raron-Eischoll oder gleich hier: https://meisenweg.info/unterlagen/ Fotos: Alle von Marco Schnyder (www.unterbaech.ch)Liens
Lien vers le site web
https://unterbaech.ch/fr/decouvertes-et-experiences/lete/activites-de-loisirs/terrains-de-jeux/
Bettmeralp Murmeltierpfad
Programme
Point de départ
Bettmeralp (mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar)Le matin
Transport und Wanderung auf dem MurmeltierpfadDîner
Picknick oder Grillen am BettmerseeL'après-midi
Zusätzliche Aktivität am See oder anderswo und Ende der WanderungArrivée
BettmeralpVariante alternative
Viele weitere Aktivitäten warten auf Sie: Gletschiland (Freizeitzentrum), Hallenbad Bachtla, Pumptrack , Hochseilgarten Baschweri, Panoramablick auf den Aletschgletscher, Flowtrail für Fahrräder, etc. Sehen Sie sich alle Angebote auf der verlinkten Website des Tourismusbüros an.A tenir compte
Wanderweg. Vergessen Sie Ihr Fernglas nicht, um die Murmeltiere zu beobachten. Fotos: 1. Frei 2. Marco Schnyder (www.aletscharena.ch) 3. www.chaletflorian.deLiens
Lien vers le site web
https://www.aletscharena.ch/aletsch-arena/poi/feuerstelle-bettmersee
Sonnenwanderung und Brotbacken von A bis Z
Diese Wanderung wird die Schülerinnen und Schüler in die Bewunderung der Natur eintauchen lassen. SchülerInnen vom Kindergarten bis zur Oberstufe können dann selber erfahren, wie Körner aus den Ähren befreit und gemahlen werden. Sie kneten und formen ein Brot und nehmen es am Schluss nach Hause. Die SchülerInnen verlassen Erschmatt nicht nur mit selbst gemahlenem Mehl und selbst gebackenem Brot. Sie haben Tradition, Natur und Können miteinander verbunden und werden sich daran erinnern.
Programme
Point de départ
Jeizinen Bergstation (mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar)Le matin
Transport und WandernDîner
Picknick in ErschmattL'après-midi
Brotbacken von A bis Z in Erschmatt oder andere zusätzliche AktivitätArrivée
Erschmatt Dorf (mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar)Variante alternative
Das Hallenbad Steg ist ein ideales Ausflugsziel für Einheimische und Feriengäste. In den Sommermonaten lädt der Aussenbereich mit grosser Liegewiese und einem Kinderfreibad zum Sonnenbaden ein. Pump-Track: Beim Hallenbad Steg können bei Bedarf Velos, Trotties und Laufräder mit Helm gemietet werden.A tenir compte
Wanderweg. Sehen Sie sich die verfügbaren Picknickplätze in der Region unter an: https://www.gampel-bratsch-tourismus.ch/attraktionen/grillplatz Fotos: 1. und 2. www.erschmatt.ch 3. www.gampel-bratsch-tourismus.chLiens
Lien vers le site web
https://www.erschmatt.ch/angebote/choruwerkstatt-vom-korn-zum-brot/
Radfahren und Schwimmen, what else?
Programme
Point de départ
Obergesteln (Bahnhof)Le matin
Transport und Radfahren zum GeschinerseeDîner
Der Geschinersee ist der perfekte Ausflugsort für einen warmen Sommertag. Im glasklaren Wasser kommst du garantiert zu deiner Abkühlung. Auch eine Grillstelle und verschiedene Bänke und Tische sind verfügbar und dürfen benutzt werden.L'après-midi
Auch Stand up Paddeln ist hier möglich. Mit seinem ruhigen Wasser ist der Geschinersee der perfekte Ort um das "Paddeln" zu lernen. Die Stand up Paddles können bei Betriebszeiten im Container am Rand des Geschinersees gemietet werden.Arrivée
Nachdem Sie den See ausgiebig genossen haben, erreichen Sie den Bahnhof von Blitzingen.Variante alternative
Für Abenteuerlustige ist die 14 km lange Canyoning-Tour zwischen Oberwald und Gluringen eine weitere Möglichkeit, die Region und die Rhone zu besuchen.A tenir compte
Mehr Informationen über den Fahrradteil hier: https://www.schweizmobil.ch/de/veloland/routen/route/etappe-01297.html Fotos: 1. www.valais.ch 2. Beatrice Nuenlist 3. Christian Pfammatter (www.goms.ch)Liens
Lien vers le site web
https://www.goms.ch/poi/geschinersee
Trusera Suonen und Zauberwald
Programme
Point de départ
Ernen, Dorfplatz (mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar)Le matin
Der Zauberwald auf dem Wasen, wo knorrige Rottannen und moosige Felsblöcke eine bizarre Landschaft bilden, bietet Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren ein attraktives Ziel für halb- oder ganztägige Ausflüge.Dîner
Nach anstrengenden Erkundungstouren und Spielen haben Klein und Gross sicherlich Hunger. Der Grillplatz mit mehreren Grillstellen, Tischen und Bänken ladet zum Verweilen ein.L'après-midi
Kinder können hier ihrer Fantasie freien Lauf lassen und mit natürlichen Materialien wie Tannzapfen, Ästen, Steinen und Wasser spielen.Arrivée
Ernen, Wasen-Zauberwald (mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar)Variante alternative
Um den Tag abzurunden, können Sie ihn auch mit einem Maultierritt durch das Binntal kombinieren, die berühmte Hängebrücke von Fürgangen besuchen oder nach Fiesch mit seinen zahlreichen Aktivitäten fahren.A tenir compte
Wanderweg. Fotos: 1. www.valais.ch 2. www.myswitzerland.comLiens
Lien vers le site web
http://www.zauberwaldernen.ch/
12 Angebote im Naturpark Pfyn-Finges
Der Naturpark Pfyn-Finges fördert einen sorgfältigen Umgang mit unseren Ressourcen und verantwortungsvolles Handeln. Ziel ist es, den Kindern einen spielerischen und handlungsorientierten Zugang zu den Themen zu ermöglichen. Sie finden sicherlich ein Thema das Ihnen und Ihrer Schulklasse gefallen wird: Baumeister Biber, Der Junge Fuchs, Erlebnisplatz Kies, Geologie Illgraben, Ich als Teil der Natur, Insekten&co, Schatzsuche, Vogelparadies Leukerfeld, Wasser erFahren un Wasserlabor am Bach.
Programme
Point de départ
.Le matin
.Dîner
.L'après-midi
.Arrivée
.Variante alternative
.A tenir compte
Naturpark Pfyn-Finges Kirchstrasse 6 3970 Salgesch Tel. +41 (0)27 452 60 60 admin@pfyn-finges.ch www.pfyn-finges.ch. Alle Fotos von www.pfyn-finges.chLiens
Lien vers le site web
https://www.pfyn-finges.ch/de/bildung/schulangebote
Isenthaler Bärenweg
Auf verschiedenen Infotafeln wird über das Thema Bär informiert. Die Erlegung des letzten Bären im Isenthal, dessen Pranken noch heute erhalten sind und bewundert werden können, wird thematisiert. Vor allem Kinder sind von diesem Tier fasziniert. Auf dem Bärenweg für Kinder lernen sie auf spielerische Art und Weise viel Wissenswertes über den Bären.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Bahnfahrende steigen bei der SBB-Haltestelle Altdorf UR ins Postauto. Es fährt dem Urner See entlang zur Isleten und auf der abenteuerlichsten Postautofahrt bis zur Haltestelle Isenthal-Post.
Vormittag
Erlebnis-Bärenweg mit 6 informativen Stationen (siehe Flyer). Gemütlicher Zwischenhalt beim Picknickplatz "Mättelistei" mit Blick zum Kleintalerbach, wo der letzte Bär nach einer dramatischen Treibjagd geschossen wurde.
Mittagessen
Verpflegung aus dem Rucksack, eine Feuerstelle (Holz vorhanden) mit Tischen und Sitzplätzen liegt neben dem idealen Kinderspielplatz/Fussballplatz gemütlich und sicher am Waldrand.Nachmittag
In wenigen Minuten erreicht man das Dorf und die Kirche (spezieller Friedhof!) und den Spiel- und Sportplatz beim Dorfausgang Gubeli.
Ziel
Die Kinder können spielen, lernen vieles zum Bären und erleben eine wildromantische, urtümliche Landschaft.Variante
Zu Fuss nach Isleten, dann mit dem Dampfschiff zurück nach FlüelenLinks
Link zu Preisliste
https://isenthal.ch/tourismus/spezielle-wanderungen/
https://www.outdooractive.com/de/route/themenweg/uri/isenthaler-baerenweg/27212672/

Die Viamala-Schlucht entdecken
Die Viamala ist ein beeindruckendes Naturmonument mit bis zu 300 m hohen Felswänden, welche an den engsten Stellen nur wenige Meter voneinander getrennt sind. Beim Besucherzentrum führt eine Treppenanlage mit 359 Stufen in die Tiefe. Die jüngeren Kinder (7-12 Jahre) entdecken die Geschichte(n) der Schlucht bei der Schatzsuche und die grösseren (13-16 Jahre) tauchen bei einer Schlucht-Führung in die 2000-jährige Alpentransitgeschichte ein. Es stehen diverse Wandervarianten zur Wahl.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Besucherzentrum in der Viamala-Schlucht (Postauto-Haltestelle Zillis, Viamala-Schlucht).Vormittag
Anreise zum Besucherzentrum. Schatzsuche (ca. 35 min.), Viamala-Schlucht-Führung (ca. 1 h) oder individuelle Schlucht-Besichtigung (ca. 40 min). Danach Wanderung in Richtung Zillis (Route-Nr. 50, viaSpluga).Mittagessen
Picknick aus dem Rucksack kurz nach der Spannbandbrücke "Punt da Suransuns" (keine Feuerstelle) oder kurz vor dem Dorf Reischen (Schweizer Familie Feuerstelle).Nachmittag
Wanderung via Reischen nach Zillis.Ziel
Zillis, Posthaltestelle Dorf. Ev. Besichtigung der Kirche/Ausstellung St. Martin, www.zillis-st-martin.ch.
Variante
Zusätzliche Wanderung von Thusis zum Besucherzentum durchs Verlorene Loch (5 km, +500/-330 hm, 2 h 20 min) oder über die Veia Traversina und die Holzhängebrücke Traversinersteg II (7 km, +640/-470 hm, 3 h 10 min). Die Wanderungen sind stets in beide Richtungen wanderbar.Zu beachten
Für die Schatzsuche und die Viamala-Führung ist eine Reservation erforderlich. Bei den Wanderwegen handelt es sich um weiss-rot-weiss markierte Bergwanderwege. D.h. Trittsicherheit und feste Schuhe sind erforderlich (Traversinersteg auch Schwindelfreiheit). Wanderweg-Zustand im Voraus anfragen.Links
Link zu Website
Link zu Preisliste
Link zu Öffnungszeiten

Alpkäserei und Lamafarm in Aeschi
Ihre Schüler erleben hautnah, wenn würziger Alpkäse hergestellt wird und degustieren die verschiedenen Produkte. Danach geht's weiter zur Lama-/Alpacafarm, eine der grössten und bedeutendsten Zuchtstätte Europas. Die liebenswerten Tiere haben einen ganz aussergewöhnlichen Charme.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Anreise mit dem Zug bis Spiez. Von dort weiter mit Postauto (Linie 62) bis Aeschiried, Schulhaus (Endstation).Vormittag
Nach einem nur zwanzigminütigen Aufstieg erreicht man die aussichtsreich gelegene Alpkäserei auf der Aeschiallmend. Drinnen dampft es bereits aus dem Käsekessi. Schritt für Schritt zeigt der junge Alpkäser wie feiner Alpkäse hergestellt wird.Mittagessen
Nach so vielen Eindrücken lockt der ganz nah gelegene Rastplatz mit dem schönsten Bänkli mit Weitblick übers Berner Oberland.Nachmittag
Die Wanderung (ca. 40 Min) führt zurück nach Aeschiried und weiter hinab auf die Sewenegg, wo sich die Lamafarm befindet. Hier tummeln sich auf den Weiden unzählige Lamas und Alpacas. Der Farmer erzählt, wie die putzigen Tiere die Reise von Südamerika nach Aeschi gefunden haben.Ziel
Aeschi, Post, Rückfahrt mit Postauto Linie 61 oder 62 (halbstündlich) nach Spiez.Variante
Von Aeschi in rund 45 Minuten zu Fuss hinunter nach Faulensee am Thunersee und von dort weiter mit dem Schiff in Richtung Thun oder Interlaken.Zu beachten
Die Alpkäserei kann von ca. Mitte Mai bis Ende August besucht werden. Die Besuchszeiten richten sich nach der Käseproduktion. Die Besichtigung der Alpkäserei und die Führung auf der Lamafarm müssen frühzeitig gebucht werden.Links
Link zu Website
http://www.aeschi-tourismus.ch
Fruttli-Weg auf Melchsee-Frutt
Für die kleinen und grossen Gäste finden sich rund um den Melchsee zehn Stationen, die das Wissen um das Murmeltier auf spielerische Art fördern. Hier kann man Neues von Fruttli erfahren und sich ganz den Spielplätzen und deren Attraktionen hingeben. Als weiterer Anreiz bietet sich die Gelegenheit, Aufgaben für das Murmeltier zu lösen, welche am Ziel entsprechend belohnt werden. Der Fruttli-Pass kann an der neuen und der alten Bergstation der Sportbahnen kostenlos bezogen werden. Der Fruttli-Weg, das Highlight für die jungen Gäste, feiert im Sommer 2022 das 5-jährige Jubiläum.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Talstation Stöckalp Gondelbahn Stöckalp-Melchsee-FruttVormittag
Gondelbahnfahrt nach Melchsee-Frutt. Fruttli-Pass greifen. Anschliessend Wanderung auf dem Fruttli-Weg um den Melchsee.Mittagessen
In einem der vielen Restaurants auf Melchsee-Frutt oder aus dem Rucksack an einer der Feuerstellen am Melchsee.Nachmittag
Wanderung von der Feuerstelle zur Bergstation.Ziel
Talstation Stöckalp Gondelbahn Stöckalp-Melchsee-FruttVariante
Trotti-Plausch von Melchsee-Frutt nach Stöckalp (anstatt Gondelbahn)Zu beachten
Der Trotti-Plausch ist für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet. Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen.
Links
Link zu Website
http://www.melchsee-frutt.ch/sommer/fruttli-weg/Link zu Preisliste
http://www.melchsee-frutt.ch/bahnen-tarife/tarife-sommer/Link zu Öffnungszeiten
http://www.melchsee-frutt.ch/bahnen-tarife/betriebszeiten/
Auf den Spuren von ELMER Citro
Das kleine Bergdorf Elm im Kt. Glarus ist eine nationale Grösse dank dem UNESCO Weltnaturerbe, dem Naturspektakel Martinsloch und der Mineralquelle Elm. Beim Spielplatz (inkl. Feuerstelle) am Dorfrand von Elm startet und endet der ELMER Citro Quellenweg. Anhand von 5 Wissenstafeln erfahren Sie alles über die Geschichte von ELMER Citro und die Quellen. Ergänzend dazu lohnt sich ein Besuch des ELMER Quellenerlebnis, wo Sie live mit dabei sein können, wenn ELMER Citro produziert und abgefüllt wird.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Die Anreise erfolgt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug bis Bhf Schwanden, dann per Bus bis Elm). Innert wenigen Minuten erreichen Sie den Spielplatz am Dorfrand von Elm, von wo aus der Quellenweg startet.Vormittag
Unterwegs erfahren Sie anhand von 5 Wissenstafeln alles über die Geschichte von ELMER, den Quellen, über das Thema Wasser und beim Quellhüttli müssen fünf "alte" Quellen gesucht werden. Kurz vor dem Ende des Weges treffen Sie dann auf das Highlight: den ELMER Citro Brunnen. Bitte bedienen Sie sich!Mittagessen
Eine Möglichkeit zum Grillieren (Feuerstelle) finden Sie am Start- und Zielpunkt der Wanderung beim grossen Spielplatz in Elm. In der Mitte des Rundweges können Sie beim Quellenhüttli gemütlich picknicken.Nachmittag
Ein kurzer Verdauungsspaziergang von 7 Minuten bringt Sie zur Mineralquelle Elm. Mit einem Besuch des ELMER Quellenerlebnis erfahren Sie weitere spannende Informationen rund um die Mineralquelle und können live dabei sein, wenn ELMER Citro produziert und in Flaschen abgefüllt wird.Ziel
Direkt neben der Mineralquelle befindet sich die Bushaltestelle. Der Bus bringt Sie zurück zum Bahnhof Schwanden.Variante
Ist die Kombination Quellenweg und Quellenerlebnis zu viel? Dann wählen Sie je nach Interesse oder Wetter nur eine der beiden Aktivitäten.Zu beachten
Quellenweg:
Geöffnet von Mai bis Oktober*
* aktuelle Öffnungszeiten finden Sie unter elmercitro.ch/quellenweg
Quellenerlebnis:
Mo-Do 8-11 Uhr / 13.30-14.30 Uhr
Fr 8-11 Uhr
Voranmeldung und Fragen via quellenerlebnis@ramseier.ch oder 058 434 45 72.
Vom 1. November bis 31. Januar bleibt das Quellenerlebnis geschlossen.
Links
Link zu Website
https://www.elmercitro.ch/de/wissenswertes.html
Festungsmuseum Crestawald
An der Grenze zu Italien sind in der Zeit des Zweiten Weltkrieges zahlreiche militärische Sperren entstanden. So auch die Festung Crestawald. Praktisch jedes Detail präsentiert sich heute wie damals, als die Anlage strengster Geheimhaltung unterstellt war. Nebst individuellen Besichtigungen sind auf Voranmeldung auch organisierte Führungen, eine Verpflegung aus der Festungsküche und/oder die Übernachtung in der Festung möglich.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Fahrt mit dem Bus bis Sufers. PostAuto-Linie 90.541 (Thusis-San Bernardino)Vormittag
Wanderung über den Seerundweg oder via Sufers Dorf über die viaSpluga zum Festungsmuseum.Mittagessen
Picknick z.B. am Sufnersee oder im Festungsmuseum (auf Voranmeldung).Nachmittag
Wanderung zurück nach Sufers oder über die viaSpluga in die Rofflaschlucht. Von dort Rückreise mit dem Bus oder Wanderung weiter nach Andeer.Ziel
Sufers, Rofflaschlucht oder AndeerVariante
Wanderung vom Festungsmuseum Crestawald in die Rofflaschlucht: 1 h 25 min, +127/-369 m. Rückreise mit dem Bus oder Wanderung weiter bis Andeer: 1 h 13 min, +156/-278 m.Zu beachten
Öffnungszeiten beachten. Für Gruppen sind geführte Besichtigungen, eine Verpflegung und/oder die Übernachtung auf Anfrage das ganze Jahr über möglich.Links
Link zu Website
http://www.crestawald.chLink zu Preisliste
https://www.crestawald.ch/angebote/tarife/Link zu Öffnungszeiten
https://www.crestawald.ch/angebote/tarife/
Auf den Spuren der Bärgmandli
Im Zyberliland, Natur-Spielpark im Napfgebiet, erkunden Sie dessen Spielwelten – von der 30 Meter langen Kugelibahn über Weidentunnel zum Durchkriechen bis zur Kletter-Talherrenburg. Ihre Schulreise bietet Spielerlebnisse inmitten schönster Natur.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Romoos, Schwändi Zyberlibahn; Luzern ab 09:16, Wolhusen an/ab 09:40/09:47, Romoos Schwändi Zyberlibahn an 10:07Vormittag
Ab Haltestelle Romoos, Zyberlibahn, der Beschilderung vom Zyberliland folgen. Zyberlibahn – Bärgmandlidorf –Mittagessen
Im Bärgmannlidorf (und auch in den Spielwelten Nüütelimine und Talherrenburg) gibt es Feuerstellen.Nachmittag
Bärgmandlidorf – Nüütelimine – Talherrenburg – Romoos, Post.Ziel
Postautohaltestelle Romoos, PostVariante
Diverse, vgl. www.zyberliland.chZu beachten
Charakter: Einfache Wanderung ohne besondere Anforderungen. Durchführbarkeit: 21.05. - 25.10.20. keine Reservation erforderlich (ausser ÖV)
Tel. +41 (0)41 485 42 50
Links
Link zu Website
http://www.biosphaerenschule.ch
Von Wurzelmännchen und Märchen
Der «Märliweg Wurzilla» ist ein Rundweg zur Hauptfigur Wurzilla, einer kleinen Wurzel. Auf Ihrer Schulreise begleiten Sie Wurzilla und finden an neun Stationen Möglichkeiten zum Spielen, zum Verweilen und zum kreativen Schaffen mit Naturmaterialien.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Heiligkreuz. Luzern ab 10.57 Uhr Schüpfheim an/ab 11.28 Uhr/11.33 Uhr Heiligkreuz an 11.43 UhrVormittag
Heiligkreuz - HängebrückeMittagessen
Nach der Hängebrücke gibt es eine Feuerstelle mit Tisch.Nachmittag
Hängebrücke - HeiligkreuzZiel
HeiligkreuzVariante
Ggf. den Weg in umgekehrter Richtung gehen, da die Erlebnisse eher im ersten Teil sind. (Spaziergang zum Mittagessen, dann am Nachmittag Erlebnisstationen machen). Die neun Stationen des «Märliweg Wurzilla» können anhand des gleichnamigen Buches «Wurzilla» im Gelände auf dem Weg abgehandelt werden.Zu beachten
Das Buch ist für CHF 30.00 im Hotel Kurhaus Heiligkreuz erhältlich. Gerne organisieren wir auch geführte Rundgänge mit der Buchautorin Lisbeth Scheidegger-Lieb. Weitere Angebote in Heiligkreuz: Seelensteg, Gesundheitspfad, Barfusspfad, Kraftbaum und Wallfahrtskirche (Details siehe Karte). Tel. +41 (0)41 485 42 50
Links
Link zu Website
http://www.biosphaerenschule.ch
Wasserplausch und Bauarbeit
Schulreise entlang der Waldemme. Während der Wanderung auf dem Emmenuferweg stossen Sie auf spannende Wassererlebnisse: Neben archimedischen Schrauben, mit welchen Sie Wasser aus einem Weiher pumpen, lädt ein Wasserspielplatz zum Verweilen.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Flühli Hirseggbrücke (958 m ü. M.) (Postautohaltestelle). Luzern ab 08.57 Uhr Schüpfheim an 09.29 Uhr Schüpfheim ab 09.33 Uhr Flühli, Hirseggbrücke an 09.49 UhrVormittag
Wanderung auf dem EmmenuferwegMittagessen
Kurz vor Flühli steht eine Feuerstelle und ein Tisch zur Verfügung.Nachmittag
Spielen am Wasser, Weiterwandern bis Flühli, PostZiel
Flühli, Post (Postautohaltestelle)Variante
Die Wanderung ist ausbaubar; beispielsweise kann bei der Haltestelle Sörenberg Camping (1130 m ü. M.) ausgestiegen und die Wanderung dort begonnen werden (zusätzlich ca. 1 Stunde).Zu beachten
Charakter: Einfache Wanderung ohne besondere Anforderungen. Durchführbarkeit: Mai - Oktober. Keine Reservation erforderlich (ausser ÖV). Tel. +41 (0)41 485 42 50
Links
Link zu Website
http://www.biosphaerenschule.ch
Steinreich aus dem Bachbett
In den Bachbetten finden sich verschiedenste Steine, die alle eine Jahrtausend alte Geschichte haben. Mit einem Steinschleifer suchen Sie schöne Steine und bearbeiten diese mit Schleifpulver bis zu Ihrem persönlichen Natur-Kunstwerk.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Wolhusen, Chappelbodenbrücke (Postautohaltestelle)Vormittag
Wolhusen, Chappelbodenbrücke (Postautohaltestelle) bis Hasle, FeldgüetliMittagessen
Rastplatz Feldgüetli, Hasle (Grillstellen mit Holz und Spielplatz vorhanden, direkt an der Kleinen Emme)Nachmittag
nach dem Mittagessen ca. 13.30h geführtes Steine schleifen (1.5h), Weitermarsch Richtigung Schüpfheim ca. 15.00h (Zugsabfahrt in SchüpfheimZiel
Schüpfheim, BahnhofVariante
die Wanderung kann auch in Hasle beendet werden (ab Feldgüetli noch ca. 20min, total ca. 2.5h)Zu beachten
Charakter: Einfache Wanderung ohne besondere Anforderungen. Auch für Klassen mit besonderen Bedürfnissen. Buchbarkeit: Mai bis Oktober Reservation: Biosphäre Entlebuch, zentrum@biosphaere.ch, Tel. +41 (0)41 485 42 50 Kosten: CHF 250.00 pauschal pro Klasse, inklusive Steineschleifen
Links
Link zu Website
http://www.biosphaerenschule.ch
Barfuss- & Kutschenplausch am Kronberg
Mit der Kutsche geht es ins Gontenbad und von dort wandern Sie auf dem Barfussweg über das Gontner Hochmoor zur Talstation. Der Barfussweg verleiht Ihnen den wörtlichen Nervenkitzel. Erleben Sie dabei hautnah die ungewohnten Eindrücke des Barfussgehens und das Erfrischen von Füssen und Armen nach Dr. Kneipp. Als Abschluss des Tages geniessen Sie eine rasante Fahrt auf der Kronberg Bobbahn.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Bahnreisende fahren ab Gossau nach Jakobsbad. Die Talstation der Luftseilbahn ist mit dem ÖV leicht zu erreichen und liegt neben der Zughaltestelle Jakobsbad.
Vormittag
Fahrt mit der Kutsche vom Jakobsbad ins Gontenbad und Start der Wanderung auf dem Barfussweg.
Mittagessen
Individuelles Mittagessen unterwegs. Am Weg befinden sich drei öffentliche Feuerstellen (Paradiesli, Finnenbahn Gonten, Talstation Kronberg)
Nachmittag
Weiter wandern auf dem Barfussweg und anschliessend rasante Fahrt mit der Kronberg-Bobbahn.
Ziel
Nach einem spannenden Tag führen die Appenzeller Bahnen wieder zurück nach Gossau.
Zu beachten
Preise für Gruppen ab 10 Personen pro Person:
- 3-7 Jahre: CHF 14.-
- 8-12 Jahre: CHF 18.80
- 13-15 Jahre: CHF 31.80
- Ab 16 Jahren: CHF 34.20
Inkl. Kutschenfahrt und Bobbahn.
Leistungen auch einzeln verfügbar oder mit weiteren Angeboten kombinierbar. Weitere Details auf der Website oder unter 071 794 12 89.
Links
Link zu Website

RAMSEIER Erlebniswelt
In der Erlebniswelt in Sursee entdecken Sie, welche Obstsorten sich für das Mosten eignen und woher diese stammen. Sie erfahren, wie RAMSEIER Tradition und Innovation verbindet und lernen, wie aus Äpfeln die Grundlage für feine Getränke entsteht - sei dies für prickelnden Most, lieblichen Apfelsaft oder für eine erfrischende Schorle. Mit der multimedialen Show «Ein Schluck Natur» tauchen Sie in ein Naturerlebnis ein und begeben sich auf eine spannende Reise.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Die RAMSEIER Erlebniswelt ist ca. fünf Gehminuten vom Bahnhof Sursee entfernt. Am Bahnhof Sursee angelangt, nehmen Sie die Unterführung Richtung Erlebniswelt und biegen am Ende links ab. Folgen Sie der Strasse ca. 200 Meter bis zur RAMSEIER Erlebniswelt.Vormittag
Besichtigung RAMSEIER ErlebnisweltMittagessen
Picknick am See oder im Wald der Region SurseeNachmittag
weitere Aktivität in der RegionZiel
Sursee BahnhofVariante
Die RAMSEIER Erlebniswelt kann auch am Nachmittag besichtigt werdenZu beachten
Der eigenständige und interaktive Rundgang dauert ca. 1 Stunde. Gruppen werden gebeten sich im Vorfeld anzumelden.Links
Link zu Website
https://www.ramseier.ch/de/erlebniswelt-_content---4--3026.htmlLink zu Preisliste
https://www.ramseier.ch/de/erlebniswelt-_content---4--3026.htmlLink zu Öffnungszeiten
https://www.ramseier.ch/de/erlebniswelt-_content---4--3026.htmlGletscher - Klima - Energie
Sie suchen einen geeigneten Firmenausflug oder ein Programm für eine Schulreise? Die Exkursion ''Gletscher - Klima - Energie'' lässt Sie das Aletschgebiet in einem Tag bereisen und mehr über Gletscher, Klima und Energie zu erfahren.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Anreise mit dem Zug bis Mörel. Von dort per Luftseilbahn auf die Riederalp. Hier werden Sie von der Exkursionsbegleitung des Pro Natura Zentrums Aletsch erwartet.Vormittag
Gemeinsam fahren Sie mit der Gondelbahn auf die Moosfluh, dem Ausgangspunkt der Exkursion. Geniessen Sie hier den fantastischen Ausblick auf den Grossen Aletschgletscher. Nun folgen Sie Schritt für Schritt den Spuren des einst noch viel mächtigeren Eisstromes.Mittagessen
Mit herrlichem Ausblick auf den Gletscher mittem im UNESCO-Weltnaturerbe.Nachmittag
Die Tour führt Sie durch das faszinierende Naturschutzgebiet Aletschwald vorbei an knorrigen Arven. Lernen Sie dabei welche Auswirkungen der Klimawandel auf Flora und Fauna hat.Ziel
15:15 Uhr: Rückkehr zur Villa Cassel. Besuch des Informations- und Vermittlungsraum zum Thema ''Gletscher - Klima - Energie'' bis 16:15 Uhr. Wanderung (25') hinunter zur Bergstation Riederalp West, von wo Sie bequem mit der Gondelbahn nach Mörel gelangen.Variante
Die Route kann gekürzt werden und ist sehr gut an die Fähigkeiten der Gäste anpassbar.Zu beachten
Die Exkursion muss im Voraus reserviert werden. Wir bitten die Gruppenleiter/innen, sich frühzeitig mit uns in Verbindung zu setzen (mind. 3 Wochen im Voraus). Gerne stellen wir eine für Ihre Gruppe angepasste Exkursion zusammen.Links
Link zu Website
https://www.pronatura-aletsch.ch/deLink zu Preisliste
https://www.pronatura-aletsch.ch/de/gletscher-klima-energieLink zu Öffnungszeiten
https://www.pronatura-aletsch.ch/de/praktische-informationen
Capricorn – König der Alpen
Spannende Einblicke in die Lebensweise des Steinbocks und seine Geschichte erhalten wir in der interaktiven Capricorn Ausstellung im Center da Capricorns in Wergenstein. Thematisiert wird u.a. seine Ausrottung, Wiederansiedlung und Jagd sowie seine spezifischen Merkmale wie Fell, Huf oder Kletterfähigkeit. Die wichtigsten Informationen erarbeiten sich die Schüler:innen mit einem abwechslungsreichen Arbeitsblatt.
Anschliessend begeben wir uns auf eine interaktive Schatzsuche. Bei dieser 5 km langen «Capricorn Pirsch» suchen wir unseren Pfad mit Hilfe einer Schatzkarte oder mit der Actionbound APP. Unterwegs warten Rätsel zum Steinbock auf uns. Können alle Rätsel richtig gelöst werden, finden wir den «letzten Schatz der Alpen».
Ausstellung und Schatzsuche können nach Wahl mit Leitung eines Experten vom Naturpark Beverin oder kostenlos selbstständig besucht werden. Die Schatzkarte ist kostenlos im Hotel Restaurant Capricorns in Wergenstein erhältlich.
Zeitplan
AUSGANGSPUNKT
Wergenstein ist mit dem ÖV erreichbar. Mit dem Zug bis Thusis, weiter mit dem Postauto via Zillis nach Wergenstein Dorf.
VORMITTAG
Besuch der Capricorn Ausstellung, danach Start der Schatzsuche.
MITTAGESSEN
Picknick oder grillen bei der Feuerstelle auf dem Maiensäss Dumagns
NACHMITTAG
Fortsetzung Schatzsuche und Finden des «letzten Schatzes der Alpen»
ZU BEACHTEN
Falls du die Capricorn Pirsch als Actionbound digital meistern möchtest: Installiere die Actionbound APP auf deinem Smartphone und starte den Capricorn Pirsch Bound.
Feste Schuhe und warme Kleidung mitbringen, da die Wanderung bis auf 1780 m geht (Alpstrasse sowie weiss-rot-weiss markierter Wanderweg).
Links
DETAILS UND KONTAKT
DOKUMENTE

Kinder-Ausflug in Märliwelt
Arnika und Jacobi begleiten Kids durch ihre Welt voller märchenhafter Abenteuer mit Wasser und Sand. 9 Erlebnisstationen mit Rätseln und viel Wissenswertem über Pflanzen und Tiere wollen von den Kids entdeckt werden. Kulinarisch werden sie mit Chicken Nuggets, Pommes, einem Mini-Salat sowie einem Arnika Bio Eistee verwöhnt. Ein Ausmalset inklusive Farbstifte und eine Überraschung runden das Angebot ab.