Planification du réseau de chemins de randonnée
Planification du réseau et objectifs de qualité
Das Bundesgesetz über Fuss und Wanderwege (FWG) verlangt von
den Kantonen, bestehende und vorgesehene Fuss- und Wanderwege in Plänen
festzuhalten, diese periodisch zu überprüfen und nötigenfalls anzupassen. Die
Hauptaufgabe im Rahmen der Wanderwegnetzplanung ist die Qualitätsförderung des
bestehenden Netzes.
Les chemins de randonnée pédestre nous relient par un réseau qui s’étend dans toute la Suisse, de la ville – par des forêts et des prairies, des vallées et des montagnes – aux sommets élevés. Des liaisons complètes et une signalisation uniforme rendent le réseau suisse de chemins de randonnée pédestre unique en son genre. Mais nous ne nous reposons pas sur nos lauriers, car le travail ne manque pas. En effet, la loi fédérale sur les chemins pour piétons et les chemins de randonnée pédestre (LCPR) exige des cantons qu’ils établissent des plans des réseaux, existants ou en projet, de chemins pour piétons et de chemins de randonnée pédestre et qu’ils examinent périodiquement ces plans en les remaniant au besoin. La tâche principale de la planification du réseau de chemins de randonnée pédestre est la promotion de la qualité du réseau existant. Il s’agit d’accroître la diversité des tracés, de diminuer la part de revêtements durs et d’améliorer la signalisation. Grâce à nos bases techniques et à notre offre de prestations, nous contribuons à un objectif commun, qui est celui de disposer de chemins de randonnée pédestre attrayants, sûrs et balisés de manière uniforme.
Rechtliche Grundlagen und Mindestanforderungen
-
Kartografischer Plan
Die bestehenden und vorgesehenen Wanderwege in einem kartografischen Plan festhalten. Die Rechtswirkung des Plans festlegen und das Verfahren für dessen Erlass und Änderung anordnen.
Rechtsgrundlage: Art. 4 Abs. 1 und 2, FWG Art. 7 Abs. 3 FWG
-
Überprüfung des Plans
Die Aktualität und die Funktionalität des Plans alle zehn Jahre überprüfen und die erforderlichen Anpassungen vornehmen.
Rechtsgrundlage: Art. 1 FWV
-
Einbezug ASTRA
Die Pläne dem Bundesamt für Strassen vor dem erstmaligen Erlass sowie vor der Genehmigung erheblicher Anpassungen unterbreiten.
Rechtsgrundlage: Art. 2 FWV
-
Einbezug Betroffener und Interessierter
Die Betroffenen sowie die interessierten Organisationen und Bundesstellen an der Planung beteiligen.
Rechtsgrundlage: Art. 4 Abs. 3 FWG und Art. 8 und 9 FWG
-
Einbezug Nachbarkantone und -gemeinden
Das Wanderwegnetz mit demjenigen der Nachbarkantone bzw. Nachbargemeinden abstimmen sowie mit den anderen raumwirksamen Tätigkeiten und Interessen koordinieren. Die Wanderwegnetzplanung selbst ist eine raumwirksame Tätigkeit im Sinne von Art. 2 RPG.
Rechtsgrundlagen: Art. 5 und 9 FWG sowie Art. 2 RPG
-
Berücksichtigung historischer Wegstrecken
Historische Wegstrecken nach Möglichkeit einbeziehen.
Rechtsgrundlagen: Art. 3 Abs. 2 FWG
-
Gefahrenstellen behandeln
Bekannte Gefahrenstellen daraufhin prüfen, ob die Gefahr durch planerische Massnahmen entschärft werden kann (z.B. Weg -verlegung) oder ob andere Massnahmen erforderlich sind.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 Bst. b FWG
-
Freie Begehbarkeit sicherstellen
Die freie Begehbarkeit mit angemessenen Massnahmen sicherstellen.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 Bst. b und c FWG
-
Ersatz sicherstellen
Bei Beeinträchtigungen von Wanderwegen intervenieren. Unterbrochene oder beeinträchtigte Wanderwege ersetzen.
Rechtsgrundlagen: Art. 7 FWG
-
Wanderwegkategorien
Den Wegabschnitten die Kategorien Wanderweg, Bergwanderweg oder Alpinwanderweg zuordnen.
Rechtsgrundlage: Signalisationsnorm (SN 640 829a)
Handbuch Wanderwegnetzplanung
Ce manuel fournit des bases, des méthodes et des exemples pour la planification et l’optimisation des chemins de randonnée pédestre. L’accent est mis sur le contrôle et la promotion de la qualité des réseaux de chemins de randonnée pédestre existants dans les cantons et les communes. Le manuel doit apporter un soutien à toutes les personnes concernées à ces égards. Il est édité par l’Office fédéral des routes (OFROU) et Suisse Rando.
Entscheidungshilfe Abgrenzung Wanderweg-Kategorien
Qui détermine la catégorie à laquelle appartient un tronçon de chemin? C'est là qu’intervient la norme suisse SN 640 829a «Signaux routiers - Signalisation du trafic lent», qui définit pour chaque catégorie les caractéristiques du chemin et du terrain ainsi que les exigences posées aux usagers en matière de capacités et d’équipement nécessaire. Le tracé du chemin, ses caractéristiques ainsi que l’aspect technique des destinations des itinéraires sont pris en compte. Les définitions ont valeur de directives contraignantes pour les chemins de randonnée pédestre, qu’ils existent déjà ou soient nouveaux.
La classification des chemins de randonnée pédestre en catégories incombe au service cantonal compétent ou à l’autorité communale. Pour les aider dans cette tâche, Suisse Rando a publié, en collaboration avec l’Office fédéral des routes (OFROU), un outil décisionnel pour la délimitation des catégories de chemins de randonnée pédestre. Le manuel sur la signalisation offre une aide pratique supplémentaire.
Qualitätsziele
Nos objectifs de qualité
L’infrastructure des chemins de randonnée est soumise à un examen continu et donne lieu à des améliorations visant à répondre aux objectifs de qualité de Suisse Rando.
Wanderwege entlang von Gewässern
Sich entlang naturnaher Gewässer zu bewegen, ist attraktiv und wird von der Bevölkerung geschätzt. Ein grosser Teil der Bevölkerung erholt sich monatlich mindestens einmal beim Spazieren, Joggen, Wandern oder Velofahren an einem Fliessgewässer.
Gut angelegte Langsamverkehrswege bieten die Chance, neu gestaltete Gewässer umweltfreundlich zu erschliessen, die Besucher besser zu lenken und damit Flora und Fauna dieser Naturräume wirkungsvoller zu schützen. Umgekehrt ermöglichen Revitalisierungs- und Hochwasserschutzprojekte eine attraktivere Führung der Langsamverkehrswege und das Schliessen von Sicherheits- und Qualitätslücken bei nationalen, regionalen oder lokalen Routen für den Langsamverkehr. Im Rahmen von Renaturierungs- und Hochwasserschutzprojekten sollen deshalb Langsamverkehrswege entlang dieser Gewässer gefördert und optimiert werden. Dazu ist es wichtig, ihre Erreichbarkeit für den Langsamverkehr und ihre Erschliessung mit geeigneten Infrastrukturen bereits von Beginn weg in die Planung zu integrieren.
Weiterführende Informationen sind in den untenstehenden Dokumenten zu finden.
Naherholung und Langsamverkehr
Naherholungsräume, die von zuhause oder der Arbeitsstätte
aus rasch und ohne Umwege erreichbar sind, bieten optimale Voraussetzungen,
Bewegung und Gesundheit bei der Bevölkerung zu fördern. Gut geplante
Langsamverkehrsstrukturen tragen wesentlich zur Lebens- und Standortqualität
bei.
Naherholung und Langsamverkehr sind deshalb wichtige
Querschnittsthemen bei Planungsaufgaben wie der Siedlungs- und Verkehrsplanung
sowie bei Agglomerationsprojekten, Landumlegungen oder
Renaturierungsmassnahmen.
Signalisierte Wanderwege gelten dabei als zentrale Infrastruktur
für sportliche Aktivitäten in der freien Natur. In Siedlungsgebieten erfüllen
sie den Zweck, nahgelegene Erholungsräume für die Bewegung und
Erholung durchgängig, sicher und attraktiv zu erschliessen.
Im Rahmen der Modellvorhabens «Siedlungsnaher Langsamverkehr
im Metropolitanraum Zürich» 2014 - 18 des Bundes wurde untersucht, inwiefern
bestehende Strukturen des Langsamverkehrs unter Berücksichtigung der
unterschiedlichen Interessen und Synergien punktuell qualitativ aufgewertet und
optimiert werden können. Untenstehend sind weiterführende Informationen zum
Projekt zu finden.