Am Schauenberg auf historischen Wegen Nr. 1917
Dussnang, Brückenwaage — Elgg • ZH

Am Schauenberg auf historischen Wegen

Am Schauenberg auf historischen Wegen . Es ist dies der Auftrag des Bundesgesetzes über die Fuss- und Wanderwege und eine Massnahme, die den Erhalt und die Pflege dieser historischen Wege sichern soll. Der historische Weg zur Burg ist jener breite

Historische Verkehrswege

02.04.2024
oder wegen ihres traditionellen Erscheinungsbildes im Gelände erkennbar. Erfasst werden sie in einem nationalen Verzeichnis: Dem Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). Dieses enthält 2008_vollzugshilfe_erhaltung historischer verkehrswege_d.pdf...
Auf historischem Weg ins Muotatal Nr. 2205
Hoch-Ybrig, Talst. Laucheren — Oberberg St. Karl • SZ

Auf historischem Weg ins Muotatal

Auf historischem Weg ins Muotatal , deren Lebensraum zu respektieren und die Pisten und Wege nicht zu verlassen. Auf der Ibergeregg dann vergnügen sich Familien beim Skifahren. Der «Alte Schwyzerweg» führt auf direktem Weg nach Schwyz
Historischer Weg am Simplon Nr. 1525
Simplonpass, Simplonblick — Simplon Dorf • VS

Historischer Weg am Simplon

Historischer Weg am Simplon . Eine von zahlreichen Informationstafeln entlang des Weges erzählt seine Geschichte. Die ganze Strecke ist sehr gut beschildert und man folgt immer den braunen Wegweisern mit der Aufschrift «Stockalperweg». Beim kleinen
Bahnhistorische Wanderung am Albulapass Nr. 1520
Preda — Station Bergün/Bravuogn • GR

Bahnhistorische Wanderung am Albulapass

hat man gleich danach einen schönen Tiefblick ins Albulatal hinunter. Auf einer der zahlreichen Orientierungstafeln entlang des Weges lässt sich die komplexe Streckenführung verfolgen. Zudem informieren
Auf historischem Weg am Pilatus Nr. 2263
Alp Lütholdsmatt • OW

Auf historischem Weg am Pilatus

Auf historischem Weg am Pilatus , ein Entwässerungsschacht. Im Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz wird der Strecke nationale Bedeutung zugeschrieben. Es lohnt sich, den Polenweg nicht einfach zügig abzuschreiten, sondern das Auge einerseits
Historische Markierungen über der Areuse Nr. 1872
Champ-du-Moulin — Les Geneveys-sur-Coffrane • NE

Historische Markierungen über der Areuse

Historische Markierungen über der Areuse Untergrund und geht dann in einen ansteigenden Waldweg über. Ab hier wirds historisch! Der naturbelassene und schattige Blaue Pfad führt in angenehmem Auf und Ab bis zum Bahnhof von Chambrelien
Auf historischen Pfaden am Mont Vully Nr. 2002
Sugiez — Môtier (Vully) • FR

Auf historischen Pfaden am Mont Vully

Auf historischen Pfaden am Mont Vully die Grotten La Lamberta. Diese stammen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, als rund 200 Meter Gänge zur Verteidigung des Mittellandes in den weichen Sandstein gegraben wurden. Aber historische Fakten
Historische Perlen im Basler Jura Nr. 1948
Frenkendorf-Füllinsdorf • BL

Historische Perlen im Basler Jura

Historische Perlen im Basler Jura ein flacher Weg am Waldrand entlang zum historischen Gebäude von Bad Schauenburg, wo sich im Mittelalter ein Kloster befand. Dank des Thermalwassers entstand dort ein Kurort und ein Hotel, das zwischen 1900
Historische Spuren und viel Natur bei Jonschwil Nr. 2162
Jonschwil, Kreisel • SG

Historische Spuren und viel Natur bei Jonschwil

Historische Spuren und viel Natur bei Jonschwil kann das historische Geschehen ausgiebig diskutiert werden – man wandert nämlich fast immer nebeneinander auf Strässchen, oft auch auf asphaltierten. Erst passiert man bei Grund die ehemalige Kiesgrube, die heute
Auf historischen Spuren durchs Misox Nr. 2234
Roveredo GR, Centro — Grono, Paese • GR

Auf historischen Spuren durchs Misox

Auf historischen Spuren durchs Misox
Historische Wanderung zur Eisernen Hand am Basler Rheinknie Nr. 2189
Riehen — Wyhlen, Schulzentrum • BS

Historische Wanderung zur Eisernen Hand am Basler Rheinknie

Historische Wanderung zur Eisernen Hand am Basler Rheinknie

Geschichte zu Fuss: Auf den Spuren der Vergangenheit entlang der Wanderwege der Schweiz

01.11.2024 • Schweizer Wanderwege - Suisse Rando
Eine geschichtsträchtige Brücke oder ein gepflasterter Saumpfad… Hätten diese Orte eine Stimme, gäbe es viel zu berichten. Wer historische Routen erkundet, erlebt ein Stück Geschichte hautnah Inventar historischer Verkehrswege   Das Beispiel der Hohlen Gasse zeigt auf, wie historische Wege eine Brücke zur Gegenwart schlagen und uns mit der Vergangenheit verbinden. Das Bundesinventar...

Alte Wege, neues Wanderglück

28.05.2024 • Leandro Wandern und Wundern
Wer regelmässig auf den Wanderwegen unterwegs ist, der hat sicher auch schon dalte Wege, Brücken oder Trockensteinmauern angetroffen. Und mit etwas Glück (oder Planung) wandelt man tatsächlich Alte Wege, neues Wanderglück...

Wanderwegbau

21.02.2023
Historische Verkehrswege sind alle Weg- oder Strassenverbindungen aus früheren Zeiten und sind durch ältere Dokumente nachweisbar oder wegen ihres traditionellen Erscheinungsbildes im Gelände 2008_vollzugshilfe_erhaltung historischer verkehrswege_d.pdf...

Warum werden manche Wanderwege gelb markiert und andere rot-weiss?

30.05.2025
Anruf bei Pietro Cattaneo, Experte für Signalisation der Schweizer Wanderwege: «Es gibt drei klar definierte Wegkategorien – und dennoch sind je nach Region gewisse historisch gewachsene Unterschiede...
Zeitreise auf den Walliser Wasserwegen Nr. 1774
Anzère — Botyre • VS

Zeitreise auf den Walliser Wasserwegen

, die spektakuläre tiefe Schluchten und überhängende Klippen überwanden. Einige sind heute nur noch Ruinen, andere sind bis heute im Gebrauch. Und sie bieten Wanderfreudigen bisweilen abenteuerliche Wege
Stille erleben auf dem Jura-Höhenweg in der Ajoie Nr. 2221
Miécourt — Porrentruy • JU

Stille erleben auf dem Jura-Höhenweg in der Ajoie

Stille erleben auf dem Jura-Höhenweg in der Ajoie Der Jura-Höhenweg ist für seine vielfältige Landschaft bekannt. Die abwechslungsreiche Flora und Fauna entlang des Weges von Miécourt nach Porrentruy
Einsame Wege über der Schwarzen Lütschine Nr. 2010
Burglauenen — Zweilütschinen • BE

Einsame Wege über der Schwarzen Lütschine

Einsame Wege über der Schwarzen Lütschine Schwand, dem höchsten Punkt der Wanderung, geht es abwärts, und zwar auf einem sehr schönen, gut erhaltenen historischen Verkehrsweg. Der teilweise mit Natursteinen gepflasterte Serpentinenweg führt im Wald