

Willkommen im Club: Treten Sie Ihrer kantonalen Wanderweg Organisation bei.
Mitglied werden

Einheimische Baukultur im Niedersimmental
Auf dieser voralpinen Wanderung begegnet man viel einheimischer Baukultur und wenig Menschen. Die Route, die in weiten Teilen dem Simmentaler Hausweg folgt, wartet aber nicht nur mit beeindruckender Zimmermannskunst auf, sondern verspricht auch eine fantastische Aussicht auf die noch schneebedeckten Gipfel des Berner Oberlands. Die Wanderung beginnt in Därstetten, und mit der Sonne im Rücken geht es den Hang hinauf. Schnell ist das Dorf verlassen, und statt Häuser begleiten einen nun Bachrauschen, Bärlauchgeruch und Zitronenfalter. Nun folgt man einem Terrassenweg, der ohne weitere nennenswerte Höhenunterschiede verläuft. Immer wieder bieten sich beeindruckende Ausblicke Richtung Niesen, Fromberghore und Drunegalm. Begleitet wird dieser Abschnitt von Vogelgezwitscher, ruhigen Höfen und ein paar Kühen. Kurzzeitig führt der Weg über Hartbelag, doch in Nidfluh wird man dafür gleich von vier traditionellen Häusern begrüsst, die alle im 17. oder 18. Jahrhundert erbaut worden sind. Anschliessend geht es auf Wiesen- und Waldpfaden weiter. In der Luft ziehen Mäusebussarde und Gleitschirmflieger ihre Kreise. Das letzte Wegstück führt auf einem Bergwanderweg dem Wildenbach entlang hinunter ins hübsche Dorf Erlenbach im Simmental, am Fusse des Stockhorns.

Wo Spazieren aufhört und Wandern anfängt
Der Geschäftsleiter der Schweizer Wanderwege wird oft gefragt, wie Wandern eigentlich definiert wird und wodurch es sich vom Spazierengehen unterscheidet. Obschon er schon viel darüber gebrütet hat, ist ihm noch keine ultimative Wanderformel eingefallen.

10 frühlingshafte Touren
In der Broschüre «WANDERN» führen wir Sie zu zehn handverlesenen Wanderrouten, die die Vielfalt dieser magischen Jahreszeit besonders intensiv erlebbar machen und vielleicht auch Überraschendes zu bieten haben. So zum Beispiel die Kastanienselven von Mörel, die zusammen mit der Hängebrücke über die Massaschlucht einen lohnenden Ausflug bilden...

Richtiges Verhalten in Notsituationen
Wandern ist weitestgehend ungefährlich. Auf einer Wanderung können aber im seltenen Fall Notsituationen auftreten und insbesondere in den Bergen lauern gewisse Risiken. Es ist wichtig, auf solche Ausnahmezustände vorbereitet zu sein und zu wissen, wie man sich dabei verhalten muss.

50.- Rabatt bei Reka
Die Reka-Ferienunterkünfte sind der perfekte Ausgangspunkt für Ihre Abenteuer auf Schusters Rappen. Gönnen Sie sich einen Kurztrip fernab von Hektik, Lärm und Dichtestress.
Als Gönner:in der Schweizer Wanderwege erhalten Sie CHF 50.– Rabatt für Ihre Reka-Unterkunft

Beim Wandern Insekten aufspüren
In der neusten Ausgabe von DAS WANDERN werden die Augen auf die Kleinen gerichtet: Auf der Suche nach der seltenen Kreuzschrecke im Wallis, Ausschau haltend nach Käfern im solothurnischen Waldbrandgebiet, umzingelt von filigranen Schmetterlingen bei den Gastlosen BE/FR, fasziniert von den geschickten Jagdmethoden der Wespen an der Südrampe VS und unterwegs im Lebensraum von Wasserinsekten an der Sense FR.

EXPED entwickelt Wanderrucksack-Linie SKYLINE
Die neue Skyline-Serie vereint geringes Gewicht mit durchdachten Features: Die vielseitigen Wander- und Tourenrucksäcke kommen mit 12 und 20 Litern Fassungsvermögen für schnelle Feierabendrunden, Bike- und Tagestouren – sowie in 30 und 45 Litern für Berg- und mehrtägige Fernwanderungen.

Kursdaten 2025
Die esa-Leiterkurse richten sich an Interessierte, die als freiwillige Wanderleiter oder Wanderleiterin in Vereinen und anderen Non-Profit-Organisationen Wanderungen oder Schneeschuhtouren leiten wollen. Die Kursdaten 2025 finden Sie hier.
Sicherer und komfortabler über die Murg TG
Der Frauwissteg auf dem Murgweg in Münchwilen TG wurde komplett erneuert – stabiler, breiter und barrierefrei für Rollstuhl oder Kinderwagen. Ein echtes Plus – gerade auch für die Stiftung Sonnenhalde in der Nähe. Das Kompetenzzentrum für Menschen mit schwerer Mehrfachbeeinträchtigung lebt das Motto «Am Leben teilhaben» – und genau das wird durch den neuen Steg noch ein Stück einfacher.

Der Post-Förderpreis geht in den Schnee
Zum ersten Mal wird der Post-Förderpreis auch für Winterwanderwege vergeben. Damit unterstützen wir Schweizer Wanderwege und die Die Post die Signalisation von Winterwanderwegen. Einer der ausgezeichneten Wege: der Winterwanderweg Lenk–Simmenfälle im Simmental. Die 9,5 Kilometer lange Route führt durch den Talkessel von der Lenk mit Blick auf das Wildstrubelmassiv den Simmenfällen entgegen.