Saxeten, Schulhaus — Sulwald • BE

Auf mystischem Boden

Lässt der Wind in der Nacht die Türen knallen oder drückt das schlechte Wetter vom Kamm der Lobhörner herab, sagen die Leute, das sei der Alte Sulser, der von den Lobhörnern herabsteige. Und wenn das Licht günstig auf die markant in den Himmel ragenden Felsfinger fällt, meint man tatsächlich, im Grossen Lobhorn ein böse verkniffenes Gesicht zu erkennen. Dem alten Sulser, der früher auf der Alp Suls gelebt haben soll, passte der Bursche nicht, in den sich seine Tochter verliebt hatte. Und weil er sich der Liebe der beiden widersetzte, wurde er versteinert, zusammen mit seinem Hund, den man in dem flachen Felszacken rechterhand des Grossen Lobhorns erkennen mag. Doch auch für Leute, die nicht an die alten Sagen glauben, ist die Alp Suls hoch über dem Lauterbrunnental ein ergreifender Ort. Von Saxeten aus gelangt man zur Alp, indem man zunächst das Saxettal aufwärts zur Alp Nessleren geht. Bei Unterberg führt der Weg wieder talauswärts steil hinauf zur Bällenalp. Hinter der 2009 errichteten neuen Alphütte gilt es, den von den vielen Kühen zerstampften Boden zum Grat hin zu überwinden. Dort angelangt entdeckt man mit dem Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau aus nächster Nähe ein prächtiges Panorama. Ein Abstecher von 40 Minuten Wanderzeit zum Aussichtspunkt Bällenhöchst und zurück belohnt zudem mit atemberaubenden Tiefblicken auf den Brienzersee. Die nachfolgende Geröllhalde im Tschingel sollte wegen Steinschlaggefahr schnell gequert werden. Auf der Graskuppe angelangt, kann man schon bald die Lobhornhütte und die Lobhörner sehen. Die Landschaft rund um das Sulsseewli ist mystisch und lädt zum Verweilen ein. Ebenso der mit Moos und Farnen durchsetzte Märchenwald beim Abstieg nach Sulwald.

Information

Taxi in Saxeten, 0800 55 23 60

Suls-Lobhornhütte, 079 656 53 20, www.lobhornhuette.ch

Wanderung Nr. 1072

Publiziert 2015 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

Anne-Sophie Scholl

Wandervorschläge

Ausgesetzte Gratwanderung über den Hardergrat Nr. 1879
Harder Kulm — Alp Lombach • BE

Ausgesetzte Gratwanderung über den Hardergrat

Steile Sache: In nur zehn Minuten Fahrzeit bringt einen die Standseilbahn in einer durchschnittlichen Neigung von 64 % von Interlaken zur Station Harder. 570 Höhenmeter spart man sich so und man beginnt direkt mit gratwandern. Aber auch so hat es die Bergwanderung über den Hardergrat noch in sich – es ist mit vier Stunden Wanderzeit zu rechnen. Aufgepasst, diese ausgesetzte Bergwanderung ist nur für Schwindelfreie geeignet. Dafür wird man mit einem unglaublichen Tiefblick auf den Brienzer- und den Thunersee belohnt. Und an besonders klaren Tagen scheint das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau, in Griffnähe. Wer Glück hat, kann hier oben auch noch Steinböcke beobachten. Die Landschaft auf der Lombachalp ist eine der grössten Moorlandschaften der Schweiz, Teil des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN), des Eidgenössischen Jagdbanngebiets Augstmatthorn, sowie des kantonalen Naturschutzgebiets Hohgant-Seefeld. Kein Wunder, dass die Wanderung über den Hardergrat auf jede Wander-Bucket-List gehört. Einen, den man diesbezüglich nicht mehr zu überzeugen braucht, ist der mehrfache Skicross-Weltcupsieger Ryan Regez, der im Video zu diesem Wandervorschlag mitwandert und erzählt, wie er beim Wandern seinen Platz und seine Ruhe findet, aber auch seine Kraft unter Beweis stellen muss. Wer noch mag, ergänzt den Abstieg zur Lombachalp mit einem knackigen Schlenker aufs Augstmatthorn.
Im Angesicht des Berner Dreigestirns Nr. 1632
Sulwald — Grütschalp • BE

Im Angesicht des Berner Dreigestirns

Was sind sie doch berühmt. Eiger, Mönch und Jungfrau locken Heerscharen aus aller Welt ins Berner Oberland, nach Wengen oder Mürren. Tritt man von der grossen Touristenbühne einen Schritt zurück, ist das Dreigestirn immer noch schön, aber in viel beschaulicherer Umgebung zu geniessen. Sulwald und das Soustal gewähren den Blick auf die Bergmajestäten aus der zweiten Reihe – und ermöglichen obendrein, mit der Alplandwirtschaft Bekanntschaft zu schliessen, namentlich mit der Kuh. «Acht Personen oder eine Kuh» verkündet das Schild auf der Luftseilbahn von Isenfluh nach Sulwald. Im Sommer tut sich das Vieh an den saftigen Kräutern genüsslich, also hat es jetzt Platz für Bergwandernde. Erstmals zeigen sich die drei Berühmten zu Beginn der Tour in Sulwald. Noch besser wird die Aussicht zwei Stunden später von der Sousegg, doch sind bis dorthin einige stotzige Höhenmeter zu schaffen, zum Auftakt in der Frische des Waldes. Auf der Alp Suls dann empfangen einen die vierbeinigen Luftseilbahngäste. Hängen vor der Hütte Glocken, Käsetücher und Milchkannen, kann man drinnen Alpkäse kaufen, für den Zmittag am Sousseewli, das den Zehn-Minuten-Abstecher wert ist. Die Sousegg im Anschluss fordert nochmals einige Schweissperlen, aber das Ziel ist jede Mühe wert. Das Seeli, das Schilthorn, die Lobhörner und – ja – die berühmten Drei sind da, dazu weit unten ein Tal von einzigartiger Schönheit, das Soustal. Steil ist der Weg bergab, und manchmal etwas luftig. Doch die Sicht aufs liebliche Hochtal wird immer besser, und unten kühlt der Sousbach die heiss gelaufenen Füsse. Das Wasser begleitet bis zur Alp Sousläger, wo der wilde und stotzige Wald zum Finale empfängt und nochmals Käse lockt. Spannend ist das Weglein durchs Meer an Bäumen, ab und zu erhascht man einen Blick in die Tiefe. Erst jetzt wird klar, wie abgeschieden das Soustal ist.
Eindrückliche Saxetenschlucht Nr. 1015
Wilderswil • BE

Eindrückliche Saxetenschlucht

Das Unglück ist mehr als 15 Jahre her und doch das Erste, woran man denkt, wenn man Saxetenschlucht hört: 1999 ertranken im Saxetenbach ob Wilderswil 21 junge Canyoning-Touristen, nachdem der Bach durch ein Gewitter schlagartig zum reissenden Fluss geworden war. Heute wird im idyllisch gelegenen Bach wieder Canyoning betrieben. Bei einer Wanderung durch die eindrückliche Schlucht hören Wanderer immer wieder ihre Jauchzer. Jedoch wird es bald stiller, nachdem der Weg den Touristenort Wilderswil verlassen hat. Ein alter Pfad führt durch die Schlucht und meist durch den Wald auf das idyllische Bergdorf Saxeten zu. Ab und zu passiert man eine kleine Lichtung, auf der nicht selten eine alte Scheune zum einfachen Wochenendhaus umgebaut worden ist. Die Häuser sind nur zu Fuss erreichbar. Nach dem Sytiwald eröffnet sich eine imposante Aussicht. Saxeten liegt zuhinterst im Talkessel, umgeben von hohen Bergen wie dem Morgenberghorn. Durch saftig grüne Bergwiesen erreicht man das Ausserfeld. Von hier ist es nicht mehr weit nach Saxeten. Wer noch mag, dreht Saxeten allerdings den Rücken zu und steigt weiter durch Wälder und Wiesen hoch Richtung Abendberg. Bei Schwendi erblickt man erstmals den Brienzersee. Nun folgt man für einige Zeit einer sehr selten befahrenen Teerstrasse, bevor man wieder in einen kleinen Pfad abbiegt. Hier lohnt sich ein kurzer Abstecher auf den Abendberg, wo ein altes Hotel steht. Der Wanderweg führt direkt durch das noch heute bewohnte Gelände, Stühle und Tische laden zum Verweilen und Picknicken, Getränke gibt es vor Ort zu kaufen. Nach einer Stärkung folgt der teils steile Abstieg nach Wilderswil.
Durchs Naturparadies auf die Alp Nr. 0854
Aeschiried • BE

Durchs Naturparadies auf die Alp

Es ist eine fröhliche Gruppe von Wandervögeln verschiedenster Herkunft, die sich in Aeschiried beim Schulhaus trifft. Ziel ist die von Aeschi Tourismus und WeitWandern organisierte und geführte Rundwanderung im Rahmen der Schweizer Wandernacht. Schon geht’s los Richtung Suldtal, welches mit seiner mannigfaltigen Vegetation zu jeder Jahreszeit bezaubert. Der lustig plätschernden Suld entlang wird wacker marschiert, bis hinter einer letzten Wegbiegung das heimelige Restaurant Pochtenfall hervorlugt. Beim Apéro bahnen sich erste Kontakte an, und auf dem Weiterweg, vorbei am kräftig brausenden Pochtenfall, haben sich bereits Weggefährten gefunden. Auf gut angelegtem Wanderweg geht’s nun über üppig blühende Alpweiden und durch kleine Waldabschnitte im Zickzack bergan. Nach kurzer Rast führt der Weg über eine breite Flanke hinauf zur Alp Brunni, die auf 1644 m ü.M. hoch über dem Thunersee thront. Im Rücken das Morgenberghorn, vor den Augen ein grossartiger Blick auf die umliegenden Berge, den See und ein prächtiges Farbenspiel am Himmel, das den Sonnenuntergang ankündet. Nach einem Imbiss aus dem Rucksack werden die Pullover übergezogen und die Schuhe fester geschnürt; der Abstieg beginnt. In der aufkommenden Dunkelheit bewegt sich eine merklich stiller gewordene Schar den Grat entlang abwärts. Staunend werden die sich ständig vermehrenden Lichter im Tal und um den See herum wahrgenommen. Wer den Blick hebt, erkennt am Himmel das gleiche Schauspiel. Um einige Impressionen reicher und wohltuend müde versammelt sich Gross und Klein spätabends im Restaurant Panorama in Aeschiried, um bei Kaffee und Kuchen eine ganz besondere Wanderung ausklingen zu lassen.

Passende Produkte aus unserem Shop

254T Interlaken

CHF 22.50

Tags

Bern Berner Oberland Bergwanderung Sommer für schwindelfreie Menschen hoch

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678