• Bei Sulwald ist die Aussicht schon grandios. Aber sie wird noch besser. Bild: Daniel Fleuti

    Bei Sulwald ist die Aussicht schon grandios. Aber sie wird noch besser. Bild: Daniel Fleuti.

  • Die ersten Höhenmeter macht man im Wald, und ist froh um den Schatten. Bild: Daniel Fleuti

    Die ersten Höhenmeter macht man im Wald, und ist froh um den Schatten. Bild: Daniel Fleuti.

  • Der Alp Suls entgegen. Bald kommen die vierbeinigen Luftseilbahngäste. Bild: Daniel Fleuti

    Der Alp Suls entgegen. Bald kommen die vierbeinigen Luftseilbahngäste. Bild: Daniel Fleuti.

  • Der ideale Mittagsplatz: Das Sulsseewli. Bild: Daniel Fleuti

    Der ideale Mittagsplatz: Das Sulsseewli. Bild: Daniel Fleuti.

  • Abstieg ins Soustal. Steil und schön. Bild: Daniel Fleuti

    Abstieg ins Soustal. Steil und schön. Bild: Daniel Fleuti.

  • Blick zurück. Dem Chantbach entlang steigt man ab ins Soustal. Bild: Daniel Fleuti

    Blick zurück. Dem Chantbach entlang steigt man ab ins Soustal. Bild: Daniel Fleuti.

  • Letzte Alp für heute: Sousläger. Auch sie mit Käseverkauf. Bild: Daniel Fleuti

    Letzte Alp für heute: Sousläger. Auch sie mit Käseverkauf. Bild: Daniel Fleuti.

    Sulwald — Grütschalp • BE

    Im Angesicht des Berner Dreigestirns

    Was sind sie doch berühmt. Eiger, Mönch und Jungfrau locken Heerscharen aus aller Welt ins Berner Oberland, nach Wengen oder Mürren. Tritt man von der grossen Touristenbühne einen Schritt zurück, ist das Dreigestirn immer noch schön, aber in viel beschaulicherer Umgebung zu geniessen. Sulwald und das Soustal gewähren den Blick auf die Bergmajestäten aus der zweiten Reihe – und ermöglichen obendrein, mit der Alplandwirtschaft Bekanntschaft zu schliessen, namentlich mit der Kuh. «Acht Personen oder eine Kuh» verkündet das Schild auf der Luftseilbahn von Isenfluh nach Sulwald. Im Sommer tut sich das Vieh an den saftigen Kräutern genüsslich, also hat es jetzt Platz für Bergwandernde. Erstmals zeigen sich die drei Berühmten zu Beginn der Tour in Sulwald. Noch besser wird die Aussicht zwei Stunden später von der Sousegg, doch sind bis dorthin einige stotzige Höhenmeter zu schaffen, zum Auftakt in der Frische des Waldes. Auf der Alp Suls dann empfangen einen die vierbeinigen Luftseilbahngäste. Hängen vor der Hütte Glocken, Käsetücher und Milchkannen, kann man drinnen Alpkäse kaufen, für den Zmittag am Sousseewli, das den Zehn-Minuten-Abstecher wert ist. Die Sousegg im Anschluss fordert nochmals einige Schweissperlen, aber das Ziel ist jede Mühe wert. Das Seeli, das Schilthorn, die Lobhörner und – ja – die berühmten Drei sind da, dazu weit unten ein Tal von einzigartiger Schönheit, das Soustal. Steil ist der Weg bergab, und manchmal etwas luftig. Doch die Sicht aufs liebliche Hochtal wird immer besser, und unten kühlt der Sousbach die heiss gelaufenen Füsse. Das Wasser begleitet bis zur Alp Sousläger, wo der wilde und stotzige Wald zum Finale empfängt und nochmals Käse lockt. Spannend ist das Weglein durchs Meer an Bäumen, ab und zu erhascht man einen Blick in die Tiefe. Erst jetzt wird klar, wie abgeschieden das Soustal ist.

    Information

    Erreichbar ist Sulwald mit dem Postauto und der Luftseilbahn ab Lauterbrunnen. Zurück nach Lauterbrunnen ab Grütschalp mit der Luftseilbahn.

    Wanderung Nr. 1632

    Publiziert 2020 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

    Daniel Fleuti

    Sulwald
    0:00
    0:00
    Suls
    1:10
    1:10
    Sulsseewli
    1:15
    0:05
    Sousegg
    2:00
    0:45
    Sousläger
    3:25
    1:25
    Spryssewald
    3:54
    0:29
    Grütschalp
    4:23
    0:29

    Wandervorschläge

    Einsame Wege über der Schwarzen Lütschine Nr. 2010
    Burglauenen — Zweilütschinen • BE

    Einsame Wege über der Schwarzen Lütschine

    Auch in der Jungfrauregion, einem der bekanntesten Ausflugsgebiete der Schweiz, gibt es Gegenden, die wenig besucht sind. Dazu gehört die Flanke der Faulhornkette. Ein Bergwanderweg führt vom Tal der Schwarzen Lütschine den Sonnenhang hinauf, traversiert ihn auf halber Höhe und senkt sich danach wieder zum Talboden. Ausgangspunkt der Tour ist das Dörfchen Burg- lauenen. Die Landschaft auf den Höhenstufen ist wild und abgesehen von der alpwirtschaftlichen Nutzung weitgehend unberührt. Über Wiesenpfade, dann auf schmalen und steilen Strässchen und schliesslich im Wald geht es hinauf zum Vorsass Sengg. Lichtungen am Weg gewähren schöne Ausblicke ins Tal. Einen deutlich anderen Charakter weist das zweite Drittel der Tour von Sengg zur Alp Iselten auf. Zunächst geht es steil hinunter in den Graben des Louwibachs, danach führt ein schmaler, teilweise etwas ausgesetzter Pfad karg bewachsenen Felshängen entlang. Einige exponierte Passagen sind hangseits mit einem Seil bzw. mit Ketten ausgestattet. Am Ende eines von Blockschutt durchsetzten Waldgebiets gelangt man zum Inner Blatti. Hier öffnet sich der Blick gegen das Lauterbrunnental hin. Der letzte Abschnitt der Tour kennt nur noch eine Richtung: Von der Wegverzweigung Schwand, dem höchsten Punkt der Wanderung, geht es abwärts, und zwar auf einem sehr schönen, gut erhaltenen historischen Verkehrsweg. Der teilweise mit Natursteinen gepflasterte Serpentinenweg führt im Wald an senkrechten Felswänden, Runsen und Halden vorbei. Der Abstieg endet zwischen den Dörfern Lütschental und Gündlischwand. Die nächstgelegene Bahnstation ist Zweilütschinen.
    Ausgesetzte Gratwanderung über den Hardergrat Nr. 1879
    Harder Kulm — Alp Lombach • BE

    Ausgesetzte Gratwanderung über den Hardergrat

    Steile Sache: In nur zehn Minuten Fahrzeit bringt einen die Standseilbahn in einer durchschnittlichen Neigung von 64 % von Interlaken zur Station Harder. 570 Höhenmeter spart man sich so und man beginnt direkt mit gratwandern. Aber auch so hat es die Bergwanderung über den Hardergrat noch in sich – es ist mit vier Stunden Wanderzeit zu rechnen. Aufgepasst, diese ausgesetzte Bergwanderung ist nur für Schwindelfreie geeignet. Dafür wird man mit einem unglaublichen Tiefblick auf den Brienzer- und den Thunersee belohnt. Und an besonders klaren Tagen scheint das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau, in Griffnähe. Wer Glück hat, kann hier oben auch noch Steinböcke beobachten. Die Landschaft auf der Lombachalp ist eine der grössten Moorlandschaften der Schweiz, Teil des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN), des Eidgenössischen Jagdbanngebiets Augstmatthorn, sowie des kantonalen Naturschutzgebiets Hohgant-Seefeld. Kein Wunder, dass die Wanderung über den Hardergrat auf jede Wander-Bucket-List gehört. Einen, den man diesbezüglich nicht mehr zu überzeugen braucht, ist der mehrfache Skicross-Weltcupsieger Ryan Regez, der im Video zu diesem Wandervorschlag mitwandert und erzählt, wie er beim Wandern seinen Platz und seine Ruhe findet, aber auch seine Kraft unter Beweis stellen muss. Wer noch mag, ergänzt den Abstieg zur Lombachalp mit einem knackigen Schlenker aufs Augstmatthorn.
    Auf mystischem Boden Nr. 1072
    Saxeten, Schulhaus — Sulwald • BE

    Auf mystischem Boden

    Lässt der Wind in der Nacht die Türen knallen oder drückt das schlechte Wetter vom Kamm der Lobhörner herab, sagen die Leute, das sei der Alte Sulser, der von den Lobhörnern herabsteige. Und wenn das Licht günstig auf die markant in den Himmel ragenden Felsfinger fällt, meint man tatsächlich, im Grossen Lobhorn ein böse verkniffenes Gesicht zu erkennen. Dem alten Sulser, der früher auf der Alp Suls gelebt haben soll, passte der Bursche nicht, in den sich seine Tochter verliebt hatte. Und weil er sich der Liebe der beiden widersetzte, wurde er versteinert, zusammen mit seinem Hund, den man in dem flachen Felszacken rechterhand des Grossen Lobhorns erkennen mag. Doch auch für Leute, die nicht an die alten Sagen glauben, ist die Alp Suls hoch über dem Lauterbrunnental ein ergreifender Ort. Von Saxeten aus gelangt man zur Alp, indem man zunächst das Saxettal aufwärts zur Alp Nessleren geht. Bei Unterberg führt der Weg wieder talauswärts steil hinauf zur Bällenalp. Hinter der 2009 errichteten neuen Alphütte gilt es, den von den vielen Kühen zerstampften Boden zum Grat hin zu überwinden. Dort angelangt entdeckt man mit dem Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau aus nächster Nähe ein prächtiges Panorama. Ein Abstecher von 40 Minuten Wanderzeit zum Aussichtspunkt Bällenhöchst und zurück belohnt zudem mit atemberaubenden Tiefblicken auf den Brienzersee. Die nachfolgende Geröllhalde im Tschingel sollte wegen Steinschlaggefahr schnell gequert werden. Auf der Graskuppe angelangt, kann man schon bald die Lobhornhütte und die Lobhörner sehen. Die Landschaft rund um das Sulsseewli ist mystisch und lädt zum Verweilen ein. Ebenso der mit Moos und Farnen durchsetzte Märchenwald beim Abstieg nach Sulwald.
    Mountain View Trail Nr. ST-379
    Lauterbrunnen-Grütschalp — Allmendhubel (Standseilbahn) • BE

    Mountain View Trail

    Man nimmt die Seilbahn von Lauterbrunnen bis nach Grütschalp. Von der Grütschalp-Station auf 1486 m.ü.M. folgt man dem Wanderweg in Richtung Mürren für ungefähr 500 m. Beim Wanderwegschild "Mountan View Trail"geht es aufwärts durch ein Stück Wald. Weiter dem Bergweg über die Alpweiden bis zum Allmendhubel auf 1907 m.ü.M. folgen. Vom Allmendhubel aus geht es mit der Standseilbahn nach Mürren hinunter. Der Blumental Panorama Trail bietet sich für alle, die noch weiter wandern möchten, als Abstieg ins Dorf an. Das ganze kann auch in umgekehrter Richtung, also von Mürren aus zum Allmendhubel, begangen werden.

    Highlights:

    Wanderung von hohem Wert mit grandioser Aussicht auf das einzigartige, weltweit bekannte Dreigestirn aus Eiger, Mönch und Jungfrau. Uneingeschränkte Aussicht auf das hintere Lauterbrunnental und die Trümmelbachschlucht. Der Spielplatz auf dem Allmendhubel sowie ein Flower Labyrinth.

    Entlang der ganzen Strecke kann man sich an einer Vielzahl von Berg- und Alpenblumen erfreuen.

    Passende Produkte aus unserem Shop

    254T Interlaken

    CHF 22.50

    Tags

    Bern Berner Oberland Bergwanderung Sommer hoch T2

    Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.