Bidmi — Hasliberg Hohfluh, Privatklinik • BE

Hasliberg mal anders

Dies ist eine jener Familienwanderungen, bei denen die Kinder gar nicht genug Zeit haben, um gelangweilt zu sein. Erstens ist sie angenehm kurz und geht praktisch nur bergab, sodass auch kleinere Kinder sie problemlos bewältigen können. Zweitens gibt es mehrere Höhepunkte, die Kinderherzen höherschlagen lassen. Und das ganz fernab von all den Themenwegen, die am Hasliberg vor allem an schönen Sommerwochenenden regelrecht geflutet werden. Natürlich gehört zu einer richtigen Familienwanderung Seilbahnfahren dazu. Die Gondeln fahren von Reuti bis zur Zwischenstation Bidmi, wo man am kleinen Bidmisee vorbeikommt und sofort in Wiesen und Wälder eintaucht. Nachdem man eine Bergblumenwiese mit guter Aussicht ins Tal passiert hat, kommt man ob Wasserwendi zu einem kleinen, steilen Waldstück mit einigen grossen Findlingen, welche die Kinder sofort zum Klettern und Springen animieren. Danach geht es weiter über Feldwege. Mehrmals passiert man kleine Bächlein. Sie sind so klein, dass die Kinder auch gut als Mutprobe drüberhüpfen können. Nach einem kurzen, steilen Abstieg kommt man zum Badesee bei Twing, wo man sich an warmen Sommertagen herrlich abkühlen kann. Ausserdem schwimmen im See auch Molche und junge Frösche, was für kleine Entdecker und Entdeckerinnen ein Höhepunkt ist. Hat man sich genug ausgeruht, geht es angenehm flach bis zur Biitiflüö, wo eine befestigte Feuerstelle mit Bänken, umgeben von vielen Klettersteinen, zu einer längeren Rast einlädt. Der steile Abstieg bis zur Klinik Hasliberg hinunter führt an faszinierenden Felsformationen und einem kleinen See vorbei.

Information

Erreichbar ist «Bidmi, Mägisalp» mit der Gondel ab «Hasliberg Reuti (Talstation Bidmi)». Hierhin kommt man entweder mit dem Bus ab «Brünig-Hasliberg» oder mit der grossen Gondel von Meiringen her. Von «Hasliberg Hohfluh, Privatklinik» fährt ein Bus zum Brünig.

 

Familienrestaurant Bidmi, 033 972 53 10, www.meiringen-hasliberg.ch

Kleines Bistro am Badesee, www.haslital.swiss

Wanderung Nr. 1989

Publiziert 2022 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

Marina Bolzli

Wandervorschläge

Winterwandern übers Eis Nr. 2040
Glacier du Sex Rouge • VD

Winterwandern übers Eis

Übers Eis führt diese Winterwanderung, über blankes Glatteis aber nicht. Vor Spalten oder anderen Gefahren muss man sich nicht fürchten - die Wanderung ist auf der ganzen Länge einfach zu gehen, gut präpariert und markiert und damit sicher. Sie beginnt mit drei Seilbahnfahrten vom Col du Pillon bis zum Col de Zanfleuron und führt dann ebenen Wegs westwärts. Bald schon sieht man den Quille du Diable, den Teufelskegel, über den eine gruselige Legende erzählt wird. Vor langer Zeit lebten die hiesigen Hirten im Überfluss, sie hüteten ihr Vieh auf den fruchtbaren Wiesen. Eines Tages bat eine alte Frau einen Hirten, ihr beim Tragen ihres riesigen Sacks zu helfen, was er ihr verweigerte. Die Frau aber war eine Fee, und sie beklagte sich beim Teufel persönlich über die Hochnäsigkeit der Hirten. Dieser verwünschte den Ort, der sodann zu kargen Halden verkam. Schnee fiel, der Gletscher wuchs. Der Teufel und seine Kumpane fühlten sich hier wohl und kegelten – am liebsten nachts und bei Unwettern. Mit riesigen Felsbrocken versuchten sie, den Quille du Diable am Rande des Gletschers zu treffen, und manch ein Brocken verfehlte sein Ziel und fiel auf die über 1000 Meter weiter unten gelegene Alp Derborence. 1714 trieben sie es besonders wild, es kam zu einem grossen Bergsturz. Mehr als ein Dutzend Hirten starben. Seither blicken die Bauern bei Sturm sorgenvoll hinauf zum Quille du Diable und senden ein Gebet zum Himmel. Heute sind die Zeiten friedlicher, und im Refuge l’Espace nur wenige Meter neben dem Quille du Diable – er heisst offiziell La Tour St-Martin – lässt es sich über einem steilen Abgrund gemütlich einkehren, bevor man auf demselben Weg wieder zurückwandert.
Tieflick im Saastal Nr. 1911
Staldenried — Stalden VS • VS

Tieflick im Saastal

Von der Station der Gondelbahn in Staldenried führt die Route auf der Strasse zur Kurve bei Pt. 1104 hinunter und auf einem schmalen Pfad weiter hangabwärts. Der Weg mit eindrücklichem Tiefblick hinunter zur schäumenden Saaser Vispa verläuft nun stellenweise einer früheren Suone entlang und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Später geht es über Geröllstufen hinunter zu einer alten Steinbogenbrücke über die Saaser Vispa und hinauf zum Weiler Raftgarten. Von hier bis Resti folgt der neue, fussgängerfreundlich eingerichtete Abschnitt, der eine letzte Weglücke schliesst, entlang des historischen Verkehrswegs zwischen Stalden und Macugnaga. Diese alte Handelsroute führte über den Monte Moropass auf die Südseite des Alpenhauptkamms. Ein Teil des Wanderwegs verläuft diesem geschichtsträchtigen Weg entlang, und der andere Abschnitt wurde gut gesichert in den Hang unterhalb der Kantonsstrasse verlegt. So ist es nicht mehr nötig, die Strasse zu überqueren. Auf der gegenüberliegenden Talseite ist zwischen den Birken der bereits zurückgelegte Weg erkennbar. Nach dem Überqueren der Matter Vispa und einem kleinen Gegenanstieg ist der Bahnhof Stalden erreicht.
Dem Brünig entgegen Nr. 1234
Hasliberg Reuti — Brünigpass • BE

Dem Brünig entgegen

In Meiringen wurde die Meringue erfunden. Das behaupten jedenfalls die Meiringer. Fest steht: Nicht nur die dortigen Meringue sind herrlich. Auch süsse Walderdbeeren und Himbeeren gibt es in den Wäldern des Haslitals massenhaft. Eine Wanderung lohnt sich deshalb auch mit den Kleinsten. Erst recht, wenn zudem eine Gondelfahrt und ein Bad im See locken. Aber der Reihe nach. Die Wanderung auf dem Panoramaweg Haslital startet mit der Gondelbahn in Meiringen - natürlich mit einer echten Meringue aus der dortigen Bäckerei im Gepäck. Von Hasliberg Reuti macht der Weg einen sanften Bogen hinauf - wer die Höhenmeter schneller hinter sich bringen will, wählt den direkten Zickzackweg. Auf Feldwegen wandert es sich gemütlich dem Hang entlang, anschliessend passiert man Feriensiedlungen und Bauernhäuser, bis das Badeseeli von Wasserwendi erreicht ist. Hier gibt es ein kleines Beizli, man kann die Füsse baden und allerlei Getier beobachten. Eintritt zahlt nur, wer auch badet. Am Badeseeli ist es so schön, dass es etwas Überwindung braucht, um wieder aufzubrechen. Der Weg führt aussichtsreich den Hang entlang, steigt ziemlich stark ab, quert den Weiler Hohfluh und führt bald in den Wald hinein. Auf diesem Wegstück hilft Kindern zum Vorwärtskommen die Aussicht auf die süssen Beeren, die es hier massenhaft gibt. Im Wald verläuft der Weg im angenehmen Auf und Ab, die Beeren lassen die Kinder immer wieder anhalten. Auch die grossen Findlinge beeindrucken die kleinen Wanderer, denn zum Teil eignen sie sich auch gut zum Klettern. Über ein kurzes Stück der vielbefahrenen Hauptstrasse wird der Brünig schliesslich erreicht. Damit endet eine süsse Sommerwanderung - mit Meringues, Erd- und Himbeeren.
Fruttli-Weg auf Melchsee-Frutt Nr. ST-288
Melchsee-Frutt

Fruttli-Weg auf Melchsee-Frutt

Für die kleinen und grossen Gäste finden sich rund um den Melchsee zehn Stationen, die das Wissen um das Murmeltier auf spielerische Art fördern. Hier kann man Neues von Fruttli erfahren und sich ganz den Spielplätzen und deren Attraktionen hingeben. Als weiterer Anreiz bietet sich die Gelegenheit, Aufgaben für das Murmeltier zu lösen, welche am Ziel entsprechend belohnt werden. Der Fruttli-Pass kann an der neuen und der alten Bergstation der Sportbahnen kostenlos bezogen werden. Der Fruttli-Weg, das Highlight für die jungen Gäste, feierte im Sommer 2022 das 5-jährige Jubiläum.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Talstation Stöckalp Gondelbahn Stöckalp-Melchsee-Frutt
Vormittag
Gondelbahnfahrt nach Melchsee-Frutt. Fruttli-Pass greifen. Anschliessend Wanderung auf dem Fruttli-Weg um den Melchsee.
Mittagessen
In einem der vielen Restaurants auf Melchsee-Frutt oder aus dem Rucksack an einer der Feuerstellen am Melchsee.
Nachmittag
Wanderung von der Feuerstelle zur Bergstation.
Ziel
Talstation Stöckalp Gondelbahn Stöckalp-Melchsee-Frutt

Links

Link zu Website
https://www.melchsee-frutt.ch/sommer/fruttli/

Passende Produkte aus unserem Shop

3307T Titlis

CHF 13.50

255T Sustenpass

CHF 22.50

Tags

Bern Berner Oberland Wanderung Sommer Bergseenwanderung Höhen- und Panoramawanderung Nachmittagswanderung für Familien tief T1

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678