Andiast, posta — Breil/Brigels, posta • GR

Höhenwege in der Surselva

Das Wintersportgebiet Brigels-Waltensburg-Andiast weist eine eindrückliche Vielfalt an präparierten Winterwanderwegen auf, die sich mit etlichen Ästen und Querverbindungen zu einem ansprechenden Netz zusammenfügen. Manche dieser Strecken sind pfannenfertige Routen. Wer will, kann sich seine Tour aber auch à la carte zusammenstellen. Zu diesem Zweck kombiniert man einfach Abschnitt um Abschnitt. Auf diese Weise kommt man auch zu einer der längsten und schönsten Winterwanderungen der Gegend. Sie verläuft quer durch das Skigebiet und liegt doch meist ausserhalb des Pistenraums. Wer sich gerne abseits des Skirummels bewegt, kommt hier somit auf seine Kosten. Die Medaille hat allerdings ihre Kehrseite, denn an der Strecke liegen auch keine Bergbeizen und Pistenbars. Daher gilt es, vorgängig ein Picknick einzupacken. Gestartet wird im Dörfchen Andiast im Osten der Region. Von dort führt die Wanderung hinüber nach Brigels. Dabei beschreibt sie zwei weite Bogen in die stillen Täler der Wildbäche Ladral und Flem. Dazwischen verlaufen ausgedehnte Abschnitte am sonnigen und aussichtsreichen Südhang hoch über Brigels. Orientierungshilfen unterwegs bieten die Wegweiser mit den Nummern 4, 3 und 14.

Information

Erreichbar ist Andiast mit dem Postauto ab Ilanz. Ab «Breil/Brigels, posta» fährt das Postauto zur RhB-Station «Tavanasa-Breil/Brigels».

 

Bergbahnen Brigels, 081 920 14 24
www.brigels-bergbahnen.ch

Wanderung Nr. 1925

Publiziert 2021 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

Andreas Staeger

Wandervorschläge

Rund um den Piz Mundaun Nr. 1483
Obersaxen, Affeier Dorf — Vella • GR

Rund um den Piz Mundaun

Vom Schatten ins Licht, von der schneesicheren Nordseite des Piz Mundaun an dessen sonnenreiche Südflanke, von der walserdeutschen Insel ins romanische Sprachgebiet: Die Winterwanderung vom Vorderrheintal in die Val Lumnezia verknüpft und überbrückt allerlei interessante Gegensätze. Unterwegs geniesst man ein grossartiges Panorama, viel landschaftliche Abwechslung und eine zauberhafte Stille abseits des Rummels. Gestartet wird im Dörfchen Affeier, das zur Walsersiedlung Obersaxen gehört. In zwei weiten, schön angelegten Bogen führt der Weg um die Ferienhäuser von Misanenga herum den Hang hoch. Auf einem Strässchen gelangt man durch das Tobel des Valater Bachs zum Weiler Platenga und ebenen Wegs weiter ins Dorf Surcuolm. Von hier an geht es mässig steil aufwärts, zunächst durch Wald, später über offenes Maiensäss- und Alpgebiet. Eine Weile verläuft die Winterwanderroute noch parallel zu einer Schlittelpiste, doch sobald man den Wald verlässt, führt sie auf eigenem Trassee sanft, aber stetig steigend über Valmata zur Kapelle Sogn Carli. Hier erreicht man den höchsten Punkt der Wanderung. Kurz davor liegt etwas oberhalb des Wegs ein Bergrestaurant, das wegen der prachtvollen Aussichtslage den Namen Bündner Rigi trägt. Anfänglich recht steil, dann aber nur noch mit geringem Gefälle gelangt man in einem weiten Bogen über Scansins ins Dorf Morissen. Dabei geniesst man prachtvolle Ausblicke über die Val Lumnezia. Das «Tal des Lichts» ist ein weites Hochtal am Südhang der Piz-Mundaun-Kette. Sanft absteigend erreicht man schliesslich Vella, den Hauptort des Tals.
Von Zermatt in den Alpweiler Zmutt Nr. 1488
Zermatt • VS

Von Zermatt in den Alpweiler Zmutt

Es ist nicht nur einer der schönsten Berge der Alpen, sondern wohl überhaupt einer der bekanntesten Gipfel der Welt: Mit dem Matterhorn verfügt Zermatt über einen einzigartigen Anziehungspunkt, der die Landschaft des gesamten Tals in buchstäblich überragender Weise prägt. Auf dem Winterwanderweg nach Zmutt sieht man den riesigen, elegant gekrümmten Felszahn immer wieder aus neuer Perspektive. Die Route durchquert zunächst das Dorf auf ganzer Länge. Nach den letzten Häusern beginnt der Weg langsam zu steigen. Dabei verläuft er abwechslungsweise durch Bergwald und über verschneites Weideland mit kleinen Scheunen. Weil die Lärchen im Winter kein Nadelkleid tragen, ist die Sicht zum Matterhorn auch während der Waldpassagen oft ungehindert. Der Weiler Zmutt ist ein kleines, kompaktes Dörfchen mit alten, von der Sonne schwarz gebrannten Holzhäusern, einer Kapelle und einem rustikalen Restaurant. Die Zeit scheint in dieser Idylle stillgestanden zu sein. Auf der gegenüberliegenden Seite des Zmuttbachs führt die Route auf breitem Trassee talauswärts zur Wintersport-Drehscheibe Furi, wo sich Bergbahnlinien aus verschiedenen Richtungen kreuzen. Der Winterwanderweg umrundet das Stationsgebäude auf der Nordseite und führt über Schweigmatten in den Wald; mehrere Bergrestaurants liegen am Weg. Die schneebedeckte Strasse via Moos zum Talboden hinunter wird auch als Schlittelabfahrt genutzt - vornehmlich von Familien mit kleinen Kindern, weil die Strecke nur wenig Gefälle aufweist. Am Ende des Abstiegs erreicht man das Quartier Winkelmatten und damit den südlichen Dorfrand von Zermatt. Über Wiestiboden geht es zurück zur Kirche und durch das Dorfzentrum zum Bahnhof.
Auf Walserpfaden durch Obersaxen Nr. 2207
Obersaxen, Meierhof Post — Obersaxen, Friggahüs • GR

Auf Walserpfaden durch Obersaxen

Die Berge der Surselva glitzern in der Morgensonne. Obersaxen aber liegt noch im Schatten. Davon und von den guten Schneeverhältnissen profitiert diese Winterwanderung. Sie führt vom Weiler Meierhof zum Weiler Friggahüs und ist nur eine von vielen Winter- und Schneeschuhwanderungen, die Obersaxen zu bieten hat. Auf der Wanderung kann die für die Walser typische Baukultur bestaunt werden. Denn Obersaxen wurde im Mittelalter von Walsern besiedelt und ist bis heute eine deutschsprachige Enklave in der sonst rätoromanischen Surselva. Die Wanderung startet auf der Meierhoferstrasse talauswärts in Richtung des Ortsteils Markal. Hier macht der Weg eine Spitzkehre und steigt zur Chlinga ab, wo er den St. Petersbach quert und dann zum Weiler Giraniga ansteigt. Der Weg quert hier die Autostrasse. In mehreren Kehren geht es nun stetig aufwärts bis Ober Huot. Auf der für die Winterwanderung präparierten Waldstrasse steigt man zur Busstation Friggahüs ab, nahe dem Weiler St. Martin, der ganz im Stil der Walser gebaut ist.
Panorama Trail in Obwalden Nr. 1183
Langis • OW

Panorama Trail in Obwalden

Die Beschreibung zum Panorama Trail aufs Jänzi verspricht nicht zu viel: Die Aussicht, besonders auf dem letzten Wegstück über den breiten Bergrücken zum Gipfelkreuz, ist wirklich traumhaft. Die ganze Zentralschweizer Berg-Prominenz bis hin zu den Berner Dreitausendern zeigt sich in ihrem schönsten Winterkleid. Die markierte Schneeschuhroute beginnt bei der Postautostation Langis. Die ersten zwei Kilometer führen durch lichten Föhrenwald entlang der gemächlich mäandrierenden Grossen Schliere. In manchem knorrigen und dick verschneiten Bäumchen sind mit wenig Fantasie Trolle, Feen oder Kobolde zu erkennen. Nach zehn Minuten besteht bereits eine Einkehrmöglichkeit im Bergrestaurant Schwendi-Kaltbad. Abends wird es romantisch: der Weg ab Langis wird bis hierhin mit Laternen beleuchtet. Weiter geht es über Brücklein, ab und zu die Langlaufloipe querend, bis der Pfad bei Pt. 1409 nach rechts abbiegt und es moderat aufwärts geht, bis zur Egg. Nun sind es nochmals 30 abwechslungsreiche Minuten durch sonnige Lichtungen zum Gipfelkreuz. Durch die nordwestliche Ausrichtung des Aufstieges kann es am Morgen jeweils bis zur Egg sehr schattig sein. Über offene Weiden geht es nun in rasantem Schritt hinunter nach Siwellenbrunnen und weiter zur Wolfetsmatt. Welche Geschichten sich wohl hinter diesen Namen verbergen? Bei Huebermettlen wird die tief verschneite Alpstrasse erreicht, die in leichtem Auf und Ab bis zur Glaubenbergstrasse führt. Während der letzten Viertelstunde auf der geräumten und asphaltierten Fahrstrasse retour zum Langis heisst es Vorsicht vor den zahlreichen motorisierten Ausflüglern. Im Langis kann man die müden Knochen im Restaurant aufwärmen und die Wartezeit auf den nächsten Postautokurs versüssen.

Passende Produkte aus unserem Shop

246T Klausenpass

CHF 22.50

247T Sardona

CHF 22.50

256T Disentis/Mustér

CHF 22.50

Tags

Graubünden Südostschweiz Winterwanderung Winter Höhen- und Panoramawanderung hoch

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678