Brugg — Turgi • AG

Von Brugg zum Wasserschloss der Schweiz

Zu Beginn dieser Wanderung macht man eine Zeitreise von der Neuzeit in die Antike. Das moderne Campus-Areal der Fachhochschule Nordwestschweiz am Bahnhof Brugg wirkt lebendig mit seinen Plätzen, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Ein paar Strassen weiter stehen die Grundmauern des römischen Amphitheaters Vindonissa. Es fasste um die 10 000 Personen. Neben dem Staunen bleibt vielleicht auch ein etwas mulmiges Gefühl zurück, sollen hier doch vor allem Tierhatzen und Gladiatorenkämpfe stattgefunden haben. Die ersten 40 Minuten bis Dägerli hinter Windisch verlaufen auf Hartbelag. Von dort führt der Wanderweg zum wilden Ufer der Reuss. Man sieht unterspülte Ufer und Bäume, die im Wasser liegen. Kurz vor der Birmenstorfer Brücke lockt das am Wasser gelegene Restaurant Müli zu einer Pause. Bei einem Biohofladen in Birmenstorf lässt sich zudem das Picknick ergänzen. Oberhalb des Dorfes steigt der Wanderweg durch die Rebberge hinauf - ein schweisstreibender Gegensatz zum kühlen Reussufer zuvor. Wenig später auf dem Baldegg folgen noch 170 Treppenstufen hinauf auf den Wasserturm, der im nahen Wald über die Wipfel ragt. Bei klarer Luft wartet eine wunderbare Alpen- und Jurasicht. Besonders markant erscheint der Kamm der Lägern hinter Baden. Weiter führt der Weg von Baldegg zum Gebenstorfer Horn, einem Aussichtspunkt mit Blick über das «Wasserschloss der Schweiz». Die drei grossen Flüsse Aare, Reuss und Limmat fliessen hier zusammen. Nach dem Abstieg durch die Waldflanke ist Turgi bald erreicht.

Information

Brugg und Turgi an der Linie Olten–Zürich sind gut mit dem Zug erreichbar.

Restaurant Müli, 056 225 03 33,
www.mueli-muelligen.ch

Restaurant Baldegg, 056 222 57 35, www.baldegg.ch
Liegehalle-Beizli (Baldegg), 056 222 00 12, www.liegehalle-beizli.ch
Restaurants und Hotels in Brugg, Windisch, Birmenstorf und Turgi

Wanderung Nr. 1644

Publiziert 2019 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

Fredy Joss

Wandervorschläge

Das Wasserschloss bei Brugg von oben Nr. 1707
Brugg AG — Turgi • AG

Das Wasserschloss bei Brugg von oben

Bei Brugg fliessen die Aare, die Reuss und die Limmat im sogenannten Wasserschloss zusammen. Der ungewöhnliche Schauplatz lässt sich vom Bruggerberg aus optimal einsehen. Vom Bahnhof Brugg gelangt man durch die Altstadt zum Schwarzen Turm, dem ältesten Gebäude der Stadt. Der einstige Wacht- und Gefängnisturm liegt direkt neben der Brücke, die sich über die Aare spannt und die dem Ort seinen Namen gab. Der Fluss ist an dieser Stelle eine enge Rinne, die nur gerade 15 Meter breit, dafür aber stattliche 17 Meter tief ist. Auf der Nordseite der Brücke steigt ein mit Natursteinen gepflästerter Weg durch Wohnquartiere zum Wald an. Auf Fusspfaden und Kiessträsschen geht es weiterhin mässig steil zum Aussichtspunkt Alpezeiger: Ein dort angebrachtes altertümliches Bild des Gipfelpanoramas wird von einer Blechtafel geschützt, die sich wegklappen lässt. Weiter führt der Weg zum Rastplatz Wasserschlossblick, wo sich ein prachtvoller Blick in die Tiefe zur Mündung der Limmat in die Aare und zur Reuss öffnet. Durch den Wald absteigend gelangt man nach Vorderrein. Vorbei an der weithin sichtbaren Kirche geht es zum Soldatendenkmal im Villigerfeld und zur Strassenbrücke von Stilli, über die man die Aare quert. Beim östlichen Brückenkopf führt eine Treppe zum Uferweg hinunter. Die Wanderung wird flussaufwärts fortgesetzt, allerdings vorerst nicht direkt dem Wasser entlang, sondern an etwas erhöhter Lage durch den Auenwald. Am Weg steht die Ruine Freudenau; zwischen den Mauerresten laden Holztische, Bänke und Feuerstellen zur Rast ein. Oberhalb des Kraftwerks Stroppel gelangt man zur Limmat. Der Uferweg folgt nun direkt dem Wasserlauf. In einem weiten Bogen führt der Weg nach Turgi und zum Bahnhof.
Durch das Surbtal Nr. 1479
Tegerfelden, Hochbrücke — Lengnau AG • AG

Durch das Surbtal

Jahrhundertelang war das Surbtal im Aargau eine Art eidgenössisches Ghetto: Juden, die in der Schweiz leben wollten, durften einzig in den beiden Dörfern Endingen und Lengnau ihren Wohnsitz nehmen. Deshalb begegnet man in unserem Land noch heute nirgends einer solchen Dichte an jüdischer Baukultur wie hier. Der «Jüdische Kulturweg» erschliesst dieses einzigartige Kulturgut. Man erreicht ihn, indem man von Tegerfelden dem Flüsschen Surb entlang über Unterendingen nach Endingen wandert. Dort stehen an der Rankstrasse mehrere historische Häuser mit jeweils zwei Eingangstüren. Eine war für Juden, die andere für Christen bestimmt. Mit dieser Lösung setzte die Bevölkerung den obrigkeitlichen Befehl zu religiöser Separation auf kreative Weise um. Die Synagoge liegt etwas versteckt. Sie ist mit einer prachtvollen klassizistischen Fassade ausgestattet, deren Fenster mit maurisch inspirierten Rundbogen geschmückt sind. Auf der gegenüberliegenden Seite der Surb steht ein schmuckes Haus, in dem früher die Mikwe (rituelles Tauchbad) vollzogen wurde. Daran vorbei führt ein als Veloroute signalisiertes Strässchen, auf dem man dorfauswärts zum «Judenfriedhof» gelangt, dem ältesten israelitischen Friedhof der Schweiz. Am östlichen Ende des Friedhofs geht es wieder auf einem Wanderweg weiter. Dieser führt zunächst dem Talebach entlang, dann durch Wiesland sanft ansteigend über den Weiler Vogelsang in den Wald und schliesslich bei prachtvoller Aussicht über Wiesen und durch Wälder wieder abwärts nach Lengnau. Auch hier gibt es eine Synagoge, und diese kann man nicht verfehlen: Das Bauwerk mit eindrücklicher Schaufassade steht an prominenter Lage mitten im Dorf.
Auch ein Hügel ist ein Berg Nr. 1254
Schinznach-Bad — Wildegg • AG

Auch ein Hügel ist ein Berg

Eben noch im Verkehrschaos des Mittellands, schon taucht man ein in das Rauschen der Blätter und das Knacken der Äste. Die Sonnenstrahlen lassen das Buchenlaub golden schimmern. Die Wanderung über den Chestenberg, an dessen beiden Enden je ein Schloss liegt, ist empfehlenswert. Sie startet am Bahnhof Schinznach-Bad, zehn Fussminuten von hier liegt das gleichnamige Kurbad. Die Route führt in die andere Richtung, dorfaufwärts, man passiert den Friedhof und taucht in den Wald. Erst folgt man einem Forstweg, bald biegt rechts ein schmaler Fusspfad ab. Liebevoll angelegte Holztritte erleichtern Steigungen. Auch Holzbänke zum Ausruhen gibt es immer wieder. Zum Beispiel da, wo sich der Blick auf Holderbank und Schloss Wildenstein öffnet. Oberhalb Chärnenberg steigt der Weg für einmal mehr, flacht dann aber ab. Man ist nun schon ganz nah beim Schloss Wildegg, das am einen Ende des Chestenbergs liegt. Zunächst lässt man Wildegg aber links liegen und geht über den Chestenberg. Die Bezeichnung Berg verdient er kaum, es ist mehr ein Grat, auf beiden Seiten geht es zuweilen steil bergab. Und das Mittelland liegt tief unten. Die höchste Stelle ist zum Glück angeschrieben, sonst würde man sie glatt verpassen. Was nicht schlimm wäre, denn die unerwartete Einsamkeit und Wildheit hier oben ist Erlebnis genug. Der Chestenberg war in der Spätbronzezeit besiedelt. Die Häuser befanden sich ganz oben am Steilhang, man findet die Markierungen gut. Schliesslich erreicht der Wanderer das einsam gelegene Schloss Brunegg. Es befindet sich in Privatbesitz. Nun dreht man um und geht der Flanke des Chestenbergs entlang zurück. Kurz vor Schloss Wildegg streift man den Dorfrand von Möriken und erreicht über einen Feldweg den zum Schloss gehörenden Bauernhof.
Von der Habsburg zum Schloss Wildegg Nr. 1286
Brugg — Wildegg • AG

Von der Habsburg zum Schloss Wildegg

Die Wanderung durch das ehemalige Habsburger Eigenamt verbindet zwei bedeutende Aargauer Schlösser: die Habsburg, das Stammschloss der mächtigen Habsburger, und die Wildegg, die barocke Schlossdomäne mit ausgedehnter Gartenanlage. Vom Bahnhof Brugg gelangt man durch ein lauschiges Waldstück zum Dorf Habsburg mit dem gleichnamigen Schloss. Im Schlosshof wird klar, warum Radbot I. von Habsburg im 11. Jahrhundert diesen Ort für den Bau seiner Burg wählte. Vom Aufstieg der Habsburger zum bedeutendsten Herrschaftsgeschlecht Europas erfährt man auf dem Habsburger Königsweg, der über sechs Audiostationen von der Ruine bis zuoberst in den Turm führt. Hier geniesst man eine wunderbare Aussicht auf die umliegende Landschaft. Bei guter Fernsicht reicht der Panoramablick vom Schwarzwald über den Jura bis in die Alpen. Der Weg führt vom Schloss hinunter am Friedhof von Schinznach-Bad vorbei und wieder steil aufwärts bis zum Aussichtspunkt am Scherzberg, wo man mit einer schönen Sicht auf Aare und Gisliflue belohnt wird. Weiter geht es über einen lustigen Wurzelpfad auf den Chärnenberg und wieder hinunter nach Wildegg. Bald öffnet sich der Blick auf die feudale Wildegger Schlossanlage mit der Lenzburg und dem Jura im Hintergrund. Schloss Wildegg wurde einst von den Habsburgern erbaut und gelangte Ende des 15. Jahrhunderts in den Besitz der Familie Effinger, die das Schloss über elf Generationen bewohnte. In der sprechenden Ahnengalerie erfahren Besucherinnen und Besucher Spannendes über die ehemaligen Schlossherren. Die barocke Schlossdomäne mit Garten, Wald und Gutshof ist heute einzigartig in der Schweiz. Besonders der Nutz-, Lust- und Rosengarten und nicht zuletzt das Schlossbistro laden nach der Wanderung zum Verweilen ein.

Passende Produkte aus unserem Shop

215T Baden

CHF 22.50

Tags

Aargau Mittelland Wanderung Sommer Kulturwanderung Urbane Wanderung mittel T1

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678