Rickenbach BL

Ritter und Burgfräulein

Das Mittelalter beflügelt die Fantasie der Kinder immer noch. Dieser Tag soll, verbunden mit einer Wanderung zur Burg, den Kindern das Leben auf der Burg näher bringen. Rollenspiele und selber gebastelte Utensilien sind wichtig, um die Kreativität zu fördern.

Ein Angebot von ​Wanderwege beider Basel

Zeitplan

Ausgangspunkt

mit der SBB zum Bahnhof Gelterkinden Vormittag: Wanderung zur Farnsburg, spezielle Tierarten auf den Weiden rund um den Hof Farnsburg

Mittagessen

Wurst am Stock, Schlangenbrot und andere Köstlichkeiten über dem offenen Feuer braten (Weitere Rezeptideen für das Lagerfeuer finden Sie auf schooltrip -> Link)

Nachmittag

Rollenspiele

Ziel

Rickenbach, Rückfahrt mit der Buslinie 100 nach Gelterkinden oder Rheinfelden (36 Min- Takt)

Variante

Rückkehr über den Hof Farnsburg nach Ormalingen und zurück mit dem Postauto nach Gelterkinden

Zu beachten

Fürs Gelingen des Mittelaltertages ist es wichtig, die Thematik im Unterricht vorzubereiten (historische Zusammenhänge, Lebensumstände im Mittelalter, etc).

Information

Wanderung Nr. ST-108

Präsentiert von Schweizer Wanderwege

Wandervorschläge

Historische Perlen im Basler Jura Nr. 1948
Frenkendorf-Füllinsdorf • BL

Historische Perlen im Basler Jura

Die Stadt Basel liegt nicht weit entfernt von Frenkendorf, dem Start und Ziel dieser Rundwanderung. So ist es nicht verwunderlich, dass die Gegend dicht mit Wohnsiedlungen bebaut ist. Gleich nach Frenkendorf steigt der Weg dem südlich vom Dorf gelegenen Hügel entlang hinauf. Vor allem nach Norden, in Richtung Deutschland, ist die Aussicht über den Rhein hinweg fantastisch. Nach dem ersten Anstieg führt ein flacher Weg am Waldrand entlang zum historischen Gebäude von Bad Schauenburg, wo sich im Mittelalter ein Kloster befand. Dank des Thermalwassers entstand dort ein Kurort und ein Hotel, das zwischen 1900 und dem Zweiten Weltkrieg seine Blütezeit erlebte. Da die Bäder jetzt geschlossen sind, kann die heilende Kraft des Wassers nicht mehr genossen werden. Wanderende können hier jedoch eine Pause einlegen und sich im Hotel stärken, bevor sie sich wieder auf den Weg machen. Dieser führt zuerst teilweise durch den Wald. Nach einem letzten Aufstieg erreicht man einen unbewaldeten Hügel, auf dem die Ruinen von Neu Schauenburg thronen. Die Überreste aus dem 13. Jahrhundert wurden durch das Erdbeben in Basel 1356 stark beschädigt. Die Ruinen befinden sich heute in Privatbesitz und wurden kürzlich saniert. Die Wanderung führt weiter durch die für den Basler Jura typische Hügellandschaft. Vereinzelte Waldschneisen erlauben einen Blick auf die nahe gelegenen städtischen Gebiete im Norden. Ein im Herbst und Winter gut besonnter und dadurch beliebter Weg am Waldrand bringt die Wandernden zurück nach Frenkendorf. Es bietet sich eine letzte Gelegenheit, noch einmal die Häuser mit landwirtschaftlicher Vergangenheit dieses mittlerweile sehr grossen Dorfes zu bewundern.
Passwanderung über dem Ergolztal Nr. 1463
Hemmiken — Sissach, Sissacher Fluh • BL

Passwanderung über dem Ergolztal

Das Bauerndorf Hemmiken, Ausgangspunkt der Wanderung, war auch für seine Steinmetze bekannt, weshalb man den verzierten Türstützen der Bauernhäuser beim Marsch durchs Dorf besondere Beachtung schenke. Bald erreicht man die erste Passhöhe beim Junkerschloss. Von dort hat man erstmals den Ausblick ins benachbarte Fricktal. Der nächste Übergang ist die Baregg, wo sich ganz in der Nähe der Hof Baregg befindet. Im Laden kann man sich fürs Picknick mit lokalen Fruchtsäften oder Sirup sowie Geräuchertem oder Würsten vom Galloway-Rind eindecken. Direkt oberhalb des benachbarten Gutsbetriebs Farnsburg thront die gleichnamige Ruine, die einen wunderbaren Rundblick über die gesamte Region bietet. Das ist auch der richtige Ort, um die gekaufte Wurst über dem Feuer zu braten und den Durst zu stillen. Ob die Burgherren im Mittelalter dazu ein selbst gebrautes Bier getrunken haben, lässt sich in den Annalen nicht überprüfen. Gesichert ist jedoch, dass Mitte des 19. Jahrhunderts ein Farnsburger Bier gebraut wurde. Weiter geht es über die Passhöhen Buuseregg und Rickenbacher Höhi. Danach führt der Weg steil hinauf zur Sissacherflue, mit einem herrlichen Ausblick in die Region Sissach und die an ihrem Fuss liegenden Reben. Selbstverständlich lässt sich in der Bergwirtschaft Sissacherfluh ein entsprechendes Glas Wein verkosten. Auf der Getränkekarte entdeckt man aber auch das schon erwähnte Farnsburger Bier, in den Varianten Hellblond, Naturblond, Amber und Weizen. Doch aufgepasst, die Wanderung ist hier noch nicht fertig. Der kurze, aber sehr steile Abstieg zur Postautohaltestelle erfordert volle Konzentration, auch wenn Weg sehr gut ausgebaut ist!
Im Baselbieter Jura Nr. 1176
Rothenfluh — Tecknau • BL

Im Baselbieter Jura

Die sanften Hügelwellen des Baselbieter Juras kann man praktisch während des ganzen Jahres durchstreifen. Perfekt für eine winterliche Wanderung eignet sich beispielsweise die Hochebene im oberen Ergolztal. Dank der mässigen Höhenlage bleibt Schnee hier meist nicht lange liegen, sodass man auf den Flurwegen und Strässchen gut vorankommt. Die Tour führt durch eine reizvolle Kulturlandschaft mit unzähligen Kirschbäumen, die auch in der vegetationslosen Zeit einen zauberhaften Anblick bieten. Schmucke Dörfer, deren malerisches Ortsbild von schönen alten Bauernhäusern geprägt ist, säumen den Weg. Ausgangspunkt der Tour ist das ringförmig angelegte Bauerndorf Rothenfluh. Über Wiesland und durch Waldgebiet geht es nach Anwil hinüber. Auf dem Dorfplatz in der Ortsmitte zieht ein prachtvoller achteckiger Brunnen den Blick auf sich. Über offenes Gelände gelangt man in leichtem Auf und Ab nach Oltingen, einem weiteren dörflichen Bijou. Die wunderschön gelegene reformierte Pfarrkirche oberhalb des Dorfs weist bedeutende spätgotische Fresken auf. Viel Weite und eine eindrückliche Aussicht auf die umliegenden Höhen des Tafeljuras erlebt man auf dem nun folgenden Abschnitt nach Wenslingen. Das ehemalige Bauerndorf verfügt ebenfalls über ein wohltuend intaktes Ortsbild und einen hübschen Dorfplatz. Für den Abstieg nach Tecknau stehen zwei verschiedene Routen zur Verfügung. Wenn viel Schnee liegt oder das Terrain vereist ist, sollte die nördliche Variante entlang des Aletenbachs gewählt werden. Bei schneefreien Verhältnissen ist dagegen der direkte Weg an der aussichtsreichen Ruine Ödenburg vorbei zu empfehlen. Die wohl über 1000 Jahre alte Burg wurde bereits 1180 aufgegeben. Weil ihr ursprünglicher Name im Laufe der Zeit verloren ging, wurde sie im Volksmund einfach zur «öden Burg».
Nachmittagswanderung Basel Nr. 0826
Bubendorf — Reigoldswil • BL

Nachmittagswanderung Basel

Hügel, Obstbäume, historische Bauten – das sind einige der Merkmale des Basler Juras. Einen schönen Überblick über diese vielseitige, coupierte und überraschende Landschaft bietet die Wanderung von Bubendorf nach Reigoldswil. Sie beginnt an der Bushaltestelle Bubendorf Steingasse. Nach einigen Schritten zwischen Einfamilienhäusern ist man schon mittendrin. Ein mit Stufen versehener Aufstieg bringt die Wandernden zunächst zum prächtigen Schloss Wildenstein. Nur schon damit hätte sich der Spaziergang gelohnt, aber die gut markierte Strecke hält noch andere Überraschungen bereit. Beim Eintauchen in den Wald nimmt man den Weg die Hügelflanke entlang, der sich plötzlich zum Pfad verengt. Von Stechpalmen und schlanken Bäumen gesäumt, folgt er den Windungen einer tiefen Schlucht, bis er auf eine Gebäudegruppe stösst: «Arxhof, im Kirschenland». Ein kurzer Abstieg durch Felder, ein Aufstieg im Wald, und bei einem grossen Bauernhof öffnet sich der Blick auf die zahlreichen Hügel der Umgebung. Von hier aus folgt ein Rundblick auf den andern. Besonders eindrücklich ist die Aussicht vom Gugger aus, dem höchsten Punkt der Wanderung (692 m). Auf diesen kleinen Gipfel führt ein recht steiler Aufstieg von der Strasse Arboldswil–Lampenberg aus. Die Wanderung geht angenehm weiter, einer Hügelflanke entlang bis nach Titterten. Hat er dieses Dorf durchquert, erwartet die Wandernden eine letzte Überraschung. Nachdem der Weg einigen terrassierten Teichen gefolgt ist, verengt er sich wiederum zum Pfad. Und das aus gutem Grund: An seinem Rand klafft eine tiefe Schlucht bis hinunter zum Flussufer. Nach dieser herrlichen, eindrücklichen Passage kommt man kurz vor Reigoldswil an den Ruinen des Schlosses Rifenstein vorbei, dessen Geschichte die Tafeln eines Lehrpfads erzählen.

Tags

Nordwestschweiz Schulreise mit Wanderung Sommer Zyklus 1 (Grundschule / 6 - 9 Jahre alt) Zyklus 2 (Mittelstufe / 10 - 12 Jahre alt) mittel

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678