• Am Arnisee, im Hintergrund die WIndgällen. Bild: Andreas Staeger

    Am Arnisee, im Hintergrund die WIndgällen. Bild: Andreas Staeger.

  • Arnisee, oben links der Sunnig Grat. Bild: Andreas Staeger

    Arnisee, oben links der Sunnig Grat. Bild: Andreas Staeger.

  • Auf dem Weg Richtung Diessenbrunnen. Bild: Andreas Staeger

    Auf dem Weg Richtung Diessenbrunnen. Bild: Andreas Staeger.

  • Diessenbrunnen. Bild: Andreas Staeger

    Diessenbrunnen. Bild: Andreas Staeger.

  • Diessenbrunnen. Bild: Andreas Staeger

    Diessenbrunnen. Bild: Andreas Staeger.

  • Bei Mittelarni. Bild: Andreas Staeger

    Bei Mittelarni. Bild: Andreas Staeger.

  • Mittelarni Bergstation. Bild: Andreas Staeger

    Mittelarni Bergstation. Bild: Andreas Staeger.

    Mittel Arni • UR

    Schneeschuhtour hoch über dem Urner Reusstal

    Das Urnerland scheint nicht unbedingt für Schneeschuhtouren prädestiniert zu sein. Der Talboden ist schmal und von steilen, felsigen Hängen gesäumt. Doch auch in diesem Eldorado der Vertikalen gibt es Gebiete, die annähernd flach sind. Eines davon ist die Arnialp. Skilifte gibt es auf der Geländestufe hoch über Amsteg nicht, die Gegend ist deshalb den Liebhabern unberührter Winternatur vorbehalten. Zwei Schneeschuhtrails, von denen jeder aus zwei langgezogenen Schlaufen besteht, sind auf der Alp ausgesteckt. Die insgesamt vier kurzen Rundtouren lassen sich optimal zu einer einfachen Tagestour zusammenstellen, die keine hohen Ansprüche an Technik und Kondition stellt und zugleich sehr schöne und vielfältige Naturerlebnisse bietet. Besonders eindrücklich ist die Sicht zur Windgällen und zum Bristen auf der gegenüberliegenden Seite des Reusstals sowie ins Maderanertal, das sich zwischen den beiden Gipfeln öffnet. Die Arnialp ist vom Tal aus mit zwei Seilbahnen erschlossen. Die Seilbahn Intschi-Arnisee hat den Vorteil, dass der Bus unmittelbar bei der Talstation hält.

    Informazione

    Erreichbar ist die Arnialp mit zwei Seilbahnen. Die Talstationen sind mit dem Bus ab Erstfeld erreichbar. Für die Seilbahn Intschi-Arnisee steigt man bei der Haltestelle «Intschi, Seilbahn» aus, die unmittelbar bei der Talstation liegt. Für die Seilbahn Amsteg-Arnialp steigt man bei der Haltestelle «Amsteg, Grund/Seilbahn» aus. Von dort sind es wenige Minuten zu Fuss zur Talstation.

     

    Berggasthaus Alpenblick, Arni, 041 883 03 42, www.berggasthaus-alpenblick.ch
    Luftseilbahn Amsteg-Arnisee, 041 883 12 47, www.amsteg.arnisee.ch

    Escursione Nr. 2033

    Pubblicato 2022 ‒ Presentato da Sentieri Svizzeri

    Andreas Staeger

    Percorso dell'escursione

    Mostra su swisstopo
    Mittel Arni
    0:00
    0:00
    Vorderarni
    0:20
    0:20
    Restaurant Alpenblick
    1:45
    1:25
    Diessenbrunnen
    2:20
    0:35
    Arnisee
    2:40
    0:20
    Mittel Arni
    2:58
    0:18

    Proposte escursionistiche

    Viel Geologie und sonnige Aussichten ob Elm Nr. 2304
    Empächli • GL

    Viel Geologie und sonnige Aussichten ob Elm

    Der Schneeschuhtrail Bischofalp oberhalb von Elm beweist auf eindrückliche Weise, dass man auch auf einem kurzen Weg viel sehen und erleben kann. Denn obwohl der Rundweg nur fünf Kilometer lang ist, packt er viel Spannendes und Aussichtsreiches in die etwa zweieinhalb Stunden Wanderzeit. Mit der Gondelbahn geht es zuerst in wenigen Minuten von Elm hoch zur Bergstation Ämpächli. Schon zu Beginn des Weges erkennt man auf der anderen Talseite gleich vier eindrückliche geologische Phänomene: Als Erstes sieht man an einer klaren Linie im Gestein unter den Tschingelhörnern die weltbekannte Glarner Hauptüberschiebung. Etwas darüber liegt das 19 × 22 Meter grosse Martinsloch, und noch etwas höher befindet sich die Stelle, an der im Oktober 2024 ein grosser Teil der Ostflanke des Grossen Tschingelhorns abgebrochen ist. Und schliesslich sieht man oberhalb von Elm die grosse Bergsturzwand, bei der am 11. September 1881 der damals sogenannte Plattenberg wegen unsachgemässem Schieferabbau zu Tal stürzte und 114 Menschenleben auslöschte. Die ersten anderthalb Kilometer des Schneeschuhtrails verlaufen auf einem breit präparierten Winterwanderweg und führen abwechslungsweise durch Waldstücke und Lichtungen. Dann erreicht man den Hängstboden, eine pittoreske Ansammlung von einfachen Alphütten und -ställen. In diesen «Ghaltigen» schliefen die Bauern früher, wenn sie auf der Alp waren, und lagerten hier auch Heu. Schon bald erreicht man das offene Gelände über der Waldgrenze, und das ganze Panorama vom Piz Segnas über den Vorab bis zum Hausstock liegt vor einem. An einem Waldrand steht ein hölzerner Wildbeobachtungsturm. Beim höchsten Punkt auf 1770 Metern lässt es sich bei einem Hüttchen wunderbar rasten und die Aussicht geniessen. Dann geht es über das geschäftige Berghaus Bischofalp, direkt an der Skipiste, und den Hängstboden wieder zurück zur Bergstation Ämpächli.
    Auf schattigen Pfaden rund um Grimentz Nr. 1896
    Grimentz, pl. du Mélèze • VS

    Auf schattigen Pfaden rund um Grimentz

    Die mindestens ein halbes Jahrtausend alte Bisse de St-Jean wurde gegen Ende der 1950er-Jahre stillgelegt. Nach einer zweijährigen Restaurierung im traditionellen Stil erhielt die Suone 2012 ein zweites Leben geschenkt – sehr zur Freude von Wanderern und Spaziergängern. Von Grimentz aus überquert man auf dem Weg hinunter zur auch als Grand Bisse bekannten Suone zweimal den Wildbach La Gougra, der den Stausee Lac de Moiry speist. Der historische Bewässerungskanal folgt seinem ursprünglichen Verlauf bis zum Dorf St-Jean und windet sich dabei zwischen Lärchenwäldern und Wiesenlandschaften hindurch. Unterwegs gewähren Lichtungen immer wieder freie Sicht auf das Tal und auf einige der hohen Gipfel der Kaiserkrone von Zinal. Die grösstenteils in den Boden gegrabene Suone erfüllt hier und da immer noch ihren ursprünglichen Zweck. So werden etwa oberhalb von Mayoux einige kleine Felder direkt mit Wasser aus dem Kanal versorgt, der in der Nähe des hübschen Wasserfalls La Puchotaz endet. Der Rückweg führt zunächst erneut der Suone entlang und danach auf einem Waldpfad in Richtung St-Jean-d’en Haut. Zwischen St-Jean und Grimentz eröffnet ein interaktiver Lehrpfad interessante Einblicke in die regionale Tierwelt.
    Wo einst der heilige Martin wanderte Nr. 1201
    Empächli • GL

    Wo einst der heilige Martin wanderte

    Riesig türmen sich die Berge in diesem Ecken der Glarner Alpen. Und ganz oben, nah bei den Gipfeln, strahlt einem die Sonne durch ein Naturwunder entgegen, das auch von der gegenüberliegenden Talseite deutlich zu erkennen ist: Das Martinsloch, ein etwa 20 Meter breites Loch im Fels beim grossen Tschingelhorn. Die Sage erzählt uns von einem Schafhirten Martin, der auf der Elmer Seite seine Tiere hütet. Eines Tages kam ein Riese von Flims her und wollte Sankt Martins Schafe stehlen. Dieser verteidigte aber seine Tiere tapfer und warf dem Riesen seinen Stock nach. Anstatt auf den Riesen prallte der Stock in die Felswand, es donnerte und Steine prasselten ins Tal. Im Fels war fortan ein Loch zu sehen. Die Gondelbahn bringt die Wandernden hinauf auf 1485 Meter. Ab dort wandert man in rund eineinhalb Stunden bergauf, durch Tannenwälder, vorbei an wunderschön eingeschneiten Holzscheunen in Richtung Hengstboden. Weiter geht es über schmale, aber präparierte Trampelpfade und breite Spazierwege hinauf zur Bischofsalp, ins Skigebiet. Zweimal überquert man die Skipiste und geht vor dem letzten Anstieg über ein malerisches Brücklein hinauf zum letzten Waldstück. Die letzte Gerade führt schnurstracks zur Sonnenterasse der Munggä Hüttä auf 1740 Metern. Das rustikale Restaurant lädt zum Verweilen und Sonnenbaden ein. In Felle eingepackt kann man sich hier auf dem Liegestuhl ausruhen, und die Küche zaubert allerlei Köstlichkeiten. Der Abstieg folgt auf dem gleichen Weg. Immer noch scheint die Sonne durch das Martinsloch. Hier ist die Bergwelt wirklich sagenhaft.
    Auf Sonnensuche bei Sedrun Nr. 1261
    Bahnhof Tschamut-Selva • GR

    Auf Sonnensuche bei Sedrun

    Zur Voraussage des Wetters verlassen sich die Menschen in der Surselva auf ihre eigene Methoden: Auf den Zwiebelkalender. Am 24. Dezember um Mitternacht halbieren sie eine Zwiebel, lösen die Schalen vorsichtig heraus, legen sie in eine Reihe und füllen sie mit Salz. Am nächsten Tag lesen sie ab, wie viel Wasser die Schalen gezogen haben. Jede Schale steht dabei für einen Monat, das Wasser darin zeigt das Wetter an. Ist gutes Wetter angesagt, ist die Zeit reif für eine sonnige Rundwinterwanderung. Sie beginnt am Bahnhof von Tschamut. Das eigentliche Dorf liegt weiter unten und ist Ziel dieser Tour. Bis Milez verläuft sie auf dem Bergwanderweg. Der Aufstieg ist gleichmässig und nicht anstrengend, das Panorama dafür attraktiv und die Ruhe wohltuend. In Milez taucht man für eine kurze Zeit in den überschaubaren Skirummel ein und hat die Möglichkeit, mit der Sesselbahn hinunter nach Dieni die Wanderung zu beenden. Die Strecke hinunter nach Planatsch teilt man sich mit den Schlittlern. Die Sonnenterassen der Bergrestaurants locken zur Pause, bevor der Weg unterhalb der Ustria Planatsch wieder einsam und idyllisch wird. Bald geht es durch den Wald bis zur kaum befahrenen Passstrasse, über diese erreicht man das Dorf Tschamut und damit das Restaurant Rheinquelle. Danach wartet nur noch ein kleiner Aufstieg zum Bahnhof, und ein sonniger Tag nimmt mit der Zugfahrt Richtung Disentis oder Andermatt sein Ende. Ob das sonnige Wetter nun wirklich durchs Zwiebelorakel vorausgesagt worden ist, ist Ansichtssache. Skepsis schlug dem Tun in der Vergangenheit zumindest von kirchlicher Seite entgegen: Das einst mächtige Kloster Disentis wies die Orakler an, beim Auslegen der Zwiebeln noch ein Ave Maria gen Himmel zu schicken.

    Prodotti abbinati del nostro negozio

    256T Disentis/Mustér

    CHF 22.50

    Tag

    Uri Svizzera centrale Escursione con le ciaspole Inverno Escursione al laghetto alpino Escursione in alta quota e panoramica Escursione circolare Media Blu

    Cliccando su un tag, puoi aggiungerlo al tuo account e ottenere contenuti personalizzati in base ai tuoi interessi. I tag possono essere salvati solo in un account.