Nunningen, Oberkirch — Wasserfallen • SO

Geologie rund um den Hirnichopf

Im Kettenjura ist alles verkehrt: Aus einstigen Hügeln sind Täler geworden und aus Tälern Hügel. Reliefumkehr nennen die Geologen das Phänomen. Grund dafür ist die Erosion, die hohe Gebirgsketten weggetragen hat. Wie bei Nunningen, wie eine Schautafel bei der Ruine Gilgenberg erklärt. Man erreicht diese ab der Haltestelle «Nunningen, Oberkirch» quer über Matten wandernd. Von der Burgruine folgt man dem Weg unterhalb der westlichen Flanken der Geissflue bis zum Chrüzboden und weiter nach rechts zum Meltingerberg. Das nächste Stück Weg zum Hirnichopf folgt erst der Strasse. Man wandert zwischen Weiden, dann über eine Forststrasse und das letzte Stück bis zum Gipfel auf einem Weg im Wald. Nun geht es über den Zinglenberg, hart über der senkrechten Roti Flue bis zum Nunningenberg. Ab und zu tun sich Fenster im Wald auf, und man sieht den weiteren Verlauf dieser Wanderung bis zum Passwang. Mit geologischem Wissen kann man die Hügel und Täler zu Gebirgsketten verbinden. Die tief eingeschnittene Ulmethöchi wird dann zum Hügel und der Geitenberg zum Tal. Eben: Im Kettenjura ist alles andersrum! Vom Nunningenberg aus folgt man dem Weg rechts über Wiesen und später der Strasse zum Stierenberg. Er gewinnt nun etwas an Höhe, um über magere Weiden zur Ulmethöchi hinabzuführen und über fette Matten Richtung Geitenberg wieder anzusteigen. Kurz vor dem Hof Bürten zweigt der Weg im rechten Winkel nach rechts zum Schattberg hinauf ab. Durch eine Scharte im Fels gelangt man nach Vogelberg hinunter und weiter über Weiden zum Passwang hinauf. Im lichten Wald, der Felskante des Passwangs folgend, erreicht man die Hintere Wasserfallen und steigt zur Bergstation der Gondelbahn Wasserfallen ab.

Information

Erreichbar sind «Nunningen, Oberkirch» sowie «Reigoldswil, Dorfplatz» mit dem Bus ab Liestal. Von der Talstation der Wasserfallenbahn nach Reigoldswil sind es zehn Minuten zu Fuss.

Bergrestaurant Meltingerberg, 061 791 03 04
Berggasthof Stierenberg, 061 791 13 19, www.stierenberg.ch
Bergrestaurant Vogelberg, 061 941 10 84, www.bergrestaurant-vogelberg.ch
Berggasthaus Hintere Wasserfallen, 061 941 15 43, www.hinterewasserfallen.ch
Restaurant Heidistübli, 061 943 00 87, www.wasserfallenbahn.ch

Wanderung Nr. 1528

Publiziert 2019 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

Elsbeth Flüeler

Wandervorschläge

Der erste Weltkrieg am Hauenstein Nr. 1530
Langenbruck — Waldenburg • BL

Der erste Weltkrieg am Hauenstein

Die Juraketten um den Hauenstein sind im Frühling eine Idylle. Dass in diesem grünen Paradies einst ein Krieg hätte geführt werden können, kann man sich kaum vorstellen. Doch genau hier wurde während des Ersten Weltkriegs aus Angst vor einem Angriff aus Frankreich oder Deutschland ein gigantisches militärisches Bollwerk erbaut mit Bunkern, Mannschaftsunterständen, Reservoirs und Telefonzentralen. Die meisten militärischen Anlagen sind noch gut erhalten und erinnern an diese dramatische Zeit. Einige davon liegen am Wanderweg, wieder andere entdeckt man nicht auf Anhieb, denn sie liegen neben dem offiziellen Wanderweg, wenn meist auch nur wenige Meter. Zur Lokalisierung der Anlagen hilft die Karte im Online-Wandervorschlag auf www.wandern.ch. Zu den Anlagen am Hauenstein gelangt man von Langenbruck aus. Der Weg steigt stetig und gemächlich Richtung Osten zum Spaleneggli an, wo er in den Wald eintaucht. An den Felsen ob Gwidem findet man mit Geschützstellungen und einem Beobachtungsposten erste Zeugen des Ersten Weltkriegs. Weitere Anlagen gibt es auf der Gwidemhöchi, vor allem aber rund um die Belchenflue mit der in den Fels gesprengten Südstrasse, einem Wasserreservoir und der Belchenflue selbst, die als Beobachtungsposten diente und dazu auf ihre heutige Form zurechtgesprengt wurde. Am Chilchzimmersattel sowie rund um das Spitzenflüeli und die Lauchflue gibt es zahlreiche weitere Bauten, die man entdecken kann. Von der Lauchfluh führt der Weg über den Grat Rehag anspruchsvoll hinunter zur Ruine Waldenburg. Sie ist der letzte Höhepunkt und bietet einen beeindruckenden Blick auf Waldenburg, das Ziel der Wanderung.
Zum Neuntöter im Baselbieter Laufental Nr. 1223
Pfeffingen — Dittingen • BL

Zum Neuntöter im Baselbieter Laufental

Der Neuntöter hat eine ungewöhnliche Angewohnheit: Der Singvogel spiesst einen Teil seiner erbeuteten Tiere auf Dornen und spitze Äste von Rosenbüschen, Berberitzen, Schwarz- und Weissdornbüschen. Auf diese Weise legt er Vorräte an für magere Zeiten, wenn wegen schlechten Wetters der Jagderfolg ausgeblieben ist. Zudem lassen sich die erbeuteten Tiere - Heuschrecken, Grillen und Käfer, hin und wieder auch Regenwürmer, Feldmäuse oder Jungvögel - besser zerteilen, wenn sie aufgespiesst sind. Seinem Verhalten hat der Neuntöter den Namen zu verdanken: Einst nahm man an, er spiesse zuerst mehrere Tiere auf, bevor er eines frisst. Zu Hause ist der Neuntöter in halboffenen, mit Dornengebüsch durchsetzten Landschaften. In den drei geschützten Laufentaler Magerweiden, insbesondere in der Blauenweide und der Dittinger Weide, findet er ideale Plätze zur Jagd und für die Aufzucht der Jungen. Die Weiden sind aber auch ein lohnendes Ziel für eine Wanderung im Kanton Basel-Landschaft. Die Tour startet in Pfeffingen und führt zuerst auf lauschigen Waldwegen über Nenzlingen auf die Nänzligeweid. Ausschau nach dem Neuntöter hält man am besten auf der Blauenweide. Sie ist reich an Rosenbüschen, seinem bevorzugten Gebüsch. Man entdeckt den Vogel mit dem rostbraunen Rücken, dem hellen Kopf und der auffälligen Augenmaske meist auf den äussersten Ästen eines Gebüschs. Sein Gesang ähnelt einem verhaltenen Schwätzen, der Warnruf ist gepresst. Die dritte Magerweide, diejenige von Dittingen, ist mit nahezu 500 verschiedenen Pflanzenarten eine der ökologisch wertvollsten Magerweiden in der Nordwestschweiz. Seit vielen Jahren wird sie extensiv bewirtschaftet und von Natur- und Vogelschützern aufwendig gepflegt - sehr zur Freude des Neuntöters, der sich hier zwischen Mitte Mai und Anfang August ebenfalls niederlässt und sich fortpflanzt, bevor er ins Winterquartier im südlichen Afrika zieht.
Höhenwanderung über die dritte Jurakette Nr. 1166
Passwang — Obere Tannmatt • SO

Höhenwanderung über die dritte Jurakette

Die Wanderung startet auf der Nordseite des Passwangs, welcher das Schwarzbubenland mit dem Mittelland verbindet. Nach einem kurzen Aufstieg durch den Wald schlängelt sich der Weg entlang der dritten Jurakette. Bei klarem Wetter ist die Sicht auf die Alpen und das Mittelland atemberaubend. Abwechselnd folgen lichte Wälder, Alpweiden und vereinzelte Bauernhöfe. Schon bald ist der Sunnenberg erreicht. Es lohnt sich, den kurzen Abstecher auf die Barenflue mit Sicht auf das Guldental und Ramiswil zu machen. Das Bergrestaurant Erzberg hat nebst kühlen Getränken auch kulinarisch etwas zu bieten. Zu empfehlen sind die Angus-Burger, welche von den selbst gezüchteten Swiss Prime Angusrindern stammen. Der Weg folgt nun dem Grat bis zum Scheltenpass. Ideal also, um nach dem üppigen Mahl wieder in den Wanderrhythmus zu finden. Der Scheltenpassweg spielte sowohl im Ersten wie auch im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle als Verbindungslinie zwischen dem Laufental - dazumal Berner Jura - und dem Mittelland und wurde deshalb auch zur Fahrstrasse ausgebaut. Auffällig sind auch die vielen Bunker und Panzersperren entlang des Weges. Der zweite Teil der Wanderung führt durch den Naturpark Thal, welcher sich den Schutz und die Nutzung der grossflächigen Wald- und Weidegebiete in der Region Guldental zum Ziel gesetzt hat. Wer Glück hat, kann einige seltene Tiere wie Luchs, Steinadler oder Auerhuhn beobachten. Achtung: der Naturparkbus von Tannmatt nach Gänsbrunnen (Anschluss nach Solothurn) fährt nur am Sonntag. Von der Oberen Tannmatt steigt man in rund einer Stunde und 15 Minuten durch die Wolfsschlucht zur Bushaltestelle an der Hauptstrasse ab, wo regelmässig Busse nach Balsthal und Gänsbrunnen fahren.
Blaueberg  Nr. 0581
Aesch (BL) — Laufen • BL

Blaueberg

Die historisch interessante Wanderung über den Blaueberg beginnt am Bahnhof von Aesch. Wandernde folgen den gelben Wegweisern in Richtung Blattenpass und gehen zu Beginn auf Asphaltstrassen durch ein Wohnquartier und hinauf zur Ruine Pfeffingen. Ein romantischer Pfad führt durch die Burganlage, für die erst kürzlich ein umfangreiches Sanierungspaket beschlossen wurde, dann weiter ein kurzes Stück durch den Wald. Linker Hand erhebt sich der Rücken des Blauebergs, nach rechts bieten sich auf dem Weg nach Bergmatten schöne Aussichten bis weit nach Basel. Bei Bergmatten folgen Wandernde den Wegweisern nach links und marschieren in 30 Minuten zum Blattenpass hinauf. Die Route ist mit gelben Wegweisern sehr gut markiert, bis zum Blattenpass ist man auch auf einem Teilstück der ViaJura unterwegs (grünes Quadrat mit Routennummer 80). Nun wird diese historische Route verlassen zugunsten des Aufstiegs zum Blauen‑Kammweg hinauf. Der Höhenweg schlängelt sich ohne weitere Steigungen durch den Wald bis zum Blauepass. Weiter geht es auf dem Kammweg, über Hofstettenspitz, vorbei an alten Grenzsteinen, bis zum Metzlerenchrüz. Beim grossen Grenzstein biegt man links ab und steigt auf einem schmalen Waldweg bis zum Bergmattenhof ab. Die Passage über den Burgchopf und der Abstieg zum Dorf Laufen ziehen sich dann noch einmal in die Länge. Schliesslich tritt man durch das Untertor nach Laufen hinein und spaziert durch das mittelalterliche Städtchen bis zum Bahnhof mit regelmässigen Zugver~ bindungen zurück zum Ausgangspunkt Aesch.

Passende Produkte aus unserem Shop

223T Delémont

CHF 22.50

Tags

Solothurn Nordwestschweiz Wanderung Sommer Gratwanderung für schwindelfreie Menschen hoch T1

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678