Lumbrein — Surcuolm • GR

Gipfeltour im Tal des Lichts

Diese Tour führt aus dem romanischsprachigen Val Lumnezia ins walserische Obersaxen, wo Schweizerdeutsch vorherrscht. Darum heisst der Berg einmal Péz (romanisch) und dann wieder Piz. Da diese Kammwanderung zwischen den Tälern des Valser Rheins und des Vorderrheins anspruchsvoll ist, empfiehlt sich die Anreise bereits am Vortag. Am besten übernachtet man in Lumbrein, wo die Tour beginnt. Bei der Vielfalt von Wanderwegen hält man sich an die Wegweiser Richtung Sum Cuolm und Piz Sezner. Der erste Teil verläuft kurze Zeit über Alpsträsschen, doch dafür kann man die Bergwelt ringsum bestaunen. Ab Schlareins verläuft der Pfad im Herbst zwischen blühender Erika und rostrot verfärbten Stauden. Der erste und höchste Gipfel auf dieser Grattour, der Piz Sezner, erweist sich als sanfter Grasberg. Dennoch fehlen weder Gipfelkreuz noch Gipfel-buch. Zum ersten Mal öffnet sich die Aussicht nordwärts über die Region Obersaxen und ennet des Vorderrheins zur Surselva mit dem Dorf Brigels. Die Gratstrecke bis zum Piz Mundaun ist mit zwei Stunden etwas knapp angegeben. Der Bergweg ist schmal und verläuft mal runter, mal wieder rauf auf die nächste Kuppe. Dazu kommt, dass die Rundumsicht so grandios ist, dass man immer wieder stehen bleibt, um sich daran sattzusehen. Der Piz Mundaun ist darum auch schon mit der Innerschweizer Rigi verglichen worden, und die Einheimischen haben ihn kurzum zur Bündner Rigi erklärt. Angesichts der Länge der Tour und weil sich die einzige Einkehrmöglichkeit, die Terrasse der Berghütte am Piz Mundaun, nicht verschmähen lässt, erweist sich die Ab-kürzung mit dem Sessellift hinunter nach Cuolm Sura als ein Muss. Von dort ist das letzte Wegstück hinunter zur Haltestelle des Postautos in Surcuolm ein lockerer Spaziergang.

Information

Hotel Péz Regina, Lumbrein, 081 931 11 72, www.pezregina.ch
Berghütte Piz Mundaun, www.pizhuette.ch
Sessellift Piz Mundaun-Cuolm Sura,
081 933 16 00, fährt täglich von Juli bis Oktober

Wanderung Nr. 1079

Publiziert 2015 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

Maria Zachariadis

Wandervorschläge

Die Schönheit der Greinaebene Nr. 1796
Vrin, posta — Rabius-Surrein • GR

Die Schönheit der Greinaebene

Bekannt geworden ist die Greinaebene vor allem, weil sie fast überflutet worden wäre. An ihrem untersten Ende, wo sich der Rein da Sumvitg durch eine enge Schlucht zwängt, hätte in den Achtzigerjahren eine 60 Meter hohe Staumauer gebaut werden sollen. Umweltschützer haben dies verhindert und die Greina so zu einem Symbol gegen die Ausbeutung der Natur gemacht. Heute wirken auf dieser einzigartigen Hochebene Wasserkräfte der besonderen Art: frei mäandrierende Wasserläufe, idyllische Moorwiesen, wilde Gletscherbäche, flache Schwemmebenen und immer wieder kleine Seen und Tümpel. Viele bezeichnen die Greina als Kraftort, ein fantastisches Wanderziel ist sie auf jeden Fall. Ein besonders schöner Weg auf die Greina führt von Vrin über den Pass Diesrut zur Terrihütte. Zunächst wandert man auf der Strasse durch die verschiedenen Ortsteile von Vrin bis ganz zuhinterst ins Val Lumnezia, dem Tal des Lichts. Dann geht es durch blühende Wiesen zur Alp Diesrut, über letzte Schneefelder auf den gleichnamigen Pass und wieder hinunter an den Sumvitger-Rhein. Seit 2019 erleichtert hier eine mit dem Prix Rando der Schweizer Wanderwege ausgezeichnete Hängebrücke über die Schlucht den Zugang zur Hütte. Die Terrihütte ist der ideale Ort, um die Nacht zu verbringen und gleich noch einen Tag für eine ausgedehnte Exkursion über die Greinaebene anzuhängen. Der Rückweg ins Tal nach Rabius verläuft zunächst den steilen, steinigen Flanken des Piz da Stiarls und des Piz Miezdi entlang. Weiter unten wird das Val Sumvitg dann grüner und lieblicher. Etwas verloren in der prächtigen Landschaft steht das Tenigerbad, ein ehemaliges Kurhotel, das seit vielen Jahren leer steht. Von hier aus dauert es noch eine gute Stunde, bis der Wanderweg bei Surrein den Talboden der Surselva erreicht und weitere 40 Minuten bis zum Bahnhof von Rabius.
Naturerlebnis Greina Nr. 0800
Puzzatsch — Pian Geirètt • GR

Naturerlebnis Greina

Frühe Pläne, die Greina energiewirtschaftlich zu nutzen, gehen auf die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg zurück. Nach der erfolgreichen landesweiten Kampagne zum Schutz der Hochebene in den 1980er-Jahren steht die Greina heute als Symbol für den Paradigmenwechsel im Umgang mit der Natur: Die Pläne, das unberührte Plateau in einem Stausee versinken zu lassen, wurden aufgegeben. Seit 1996 ist die rund sechs Kilometer lange Ebene im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler aufgeführt. Wer unter der Woche unterwegs ist, kann in eine einsame, unverwechselbare Landschaft eintauchen: Eine grosse Vielfalt an einzigartigen Biotopen zeichnet das Schutzgebiet aus. Als Ausgangsort für die Durchquerung der Greina vom Bündnerland ins Tessin bietet sich Puzzatsch im Val Lumnezia an. Der Weg über den Pass Diesrut ist sanfter als der Zustieg aus dem Val Sumvitg, ist aber nur für Schwindelfreie geeignet. Über eine kleine Brücke über den Rein da Sumvitg und über eine mit Drahtseilen gesicherte Steinplatte führt der Bergwanderweg zur Terrihütte, dem Tagesziel. Anderntags setzt die Wanderroute die Umrundung des Muot la Greina fort. Knifflig, aber nicht ausgesetzt ist ein mit Ketten gesichertes Felscouloir. Ist dieses überwunden, führt der Weg ohne Schwierigkeiten durch die wildromantische Landschaft zum Passo della Greina und danach hinab zur Capanna Scaletta und nach Pian Geirett zur Haltestelle des Alpenbusses.
Im Val Lumnezia Nr. 0295
Vrin — Vella • GR

Im Val Lumnezia

Wenig Regen, viel Sonne, eine wohltuende Weite ohne bedrohliche Felsabstürze: Das Lugnez (rätoromanisch Val Lumnezia) als grösster Seitenast des Vorderrheintals im Bündner Oberland lädt zum Genusswandern auf problemloser Route! Der Wanderweg von Vrin mit leichtem Gefälle nach Surcasti, gefolgt von doch recht markanter Gegensteigung hinauf zum Tagesziel Vella, bietet immer wieder überraschende Ausblicke. Noch stark bäuerlich geprägt ist die eher sanft‑harmonisch als dramatisch wirkende Alpenlandschaft, wovon auch das lebendig gebliebene Rätoromanisch der Einheimischen zeugt. Unterwegs finden sich Abwechslungen naturkundlicher wie kulturgeschichtlicher Art - keine Sensationen, sondern eher kleinere Sehenswürdigkeiten, wie es dem verhaltenen Charakter dieser Bergregion entspricht. Da gibt es dschungelartige Auenwaldstreifen am Talfluss Glenner/Glogn und, durch Anrisse am Wanderweg freigelegt, grünliche Vulkangesteine. Die Kultur ist vertreten durch das geschützte Ortsbild von Vrin oder die zahlreichen Zeugen der Volksfrömmigkeit. Zwei Varianten (darunter der Abstecher zu einem Badesee am Ende der Tour) sowie als Zusatzprogramm nach Übernachtung ein Ausflug zum Piz Mundaun bereichern den Aufenthalt im «Tal des Lichtes», wie das Lugnez auch genannt wird.
Architektur Nr. 0255
Sumvitg • GR

Architektur

Wie ein Schiff am Landesteg steht die mit Lärchenholz geschindelte Kappelle am Hang über dem kleinen Weiler Sogn Benedetg. Zwischen dem soliden Treppenaufgang aus Beton und dem Zugang zum Gotteshaus tut sich ein schmaler Spalt auf, über eine Art Brücke tritt man ins Innere: Sanft gebrochen fällt das Licht des Himmels durch den hohen Fensterkranz in den schlicht gehaltenen Raum. Feine Stützpfeiler aus hellem, roh belassenen Holz fangen es ein und lenken den Blick in rhythmischer Kadenz zur Apsis, der Altarnische. «1988 wurde die "Caplutta nova" eingeweiht», steht in der Inschrift beim Eingang zu lesen. Sie ersetzt die zum Kloster Disentis gehörende Kappelle aus dem 13. Jahrhundert, deren Ruine kurz vor dem Weiler rechterhand der Wanderroute zu sehen ist. In der Nacht vom 9. auf den 10. Februar 1984 war sie von einer Lawine zerstört worden. Den Wettbewerb unter regionalen Architekten für einen Neubau an sichererem Ort gewann der Entwurf des gelernten Zimmermannes Peter Zumthor: ein frühes Projekt des Architekten der Therme Vals. Von der Kappelle aus steigt die Wanderroute im Wald auf, schlägt unterhalb der Alp Dadens Sut einen grossen Bogen und führt über aussichtsreiche alpine Matten in den Talkessel des Val Murtès. Hier hat sich an den Hängen auf beiden Seiten zugleich die Lawine damals losgerissen. Vorsicht verlangt der Wanderweg durch die Verbauungen, die heute das Anrissgebiet schützen. Bei Crap Ner angelangt, führt der Weg über dicht mit Heidelbeersträuchern bewachsenen Waldboden steil abwärts, zurück nach Sumvitg.

Passende Produkte aus unserem Shop

257T Safiental

CHF 22.50

Tags

Graubünden Südostschweiz Bergwanderung Sommer hoch

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678