Stöckalp
— St. Niklausen OW, Alpenblick
• OW
Bruder Klaus oder Niklaus von Flüe (1417-1487) war Schweizer Bergbauer, Soldat, Politiker, Einsiedler, Asket und Mystiker. Als das älteste seiner zehn Kinder 20 Jahre alt war und den Bauernbetrieb übernehmen konnte, verliess Niklaus von Flüe mit dem Einverständnis seiner Frau Dorothea die Familie und pilgerte in Richtung Hochrhein. Auf dem Weg dorthin hatte er eine Vision, worauf er umkehrte und sich in der Ranftschlucht niederliess, um als Einsiedler zu leben. Bis zu seinem Tod betete er dort intensiv und hatte weitere Visionen. Gleichzeitig blieb er in Kontakt mit Weltlichem und wurde auch in politischen Angelegenheiten um Rat gefragt. Die Wanderung auf den Spuren von Bruder Klaus beginnt bei der Talstation der Stöckalp-Bahn und führt in einem Schlenker zunächst ins Chlisterli, wo er lebte, bevor er sich in den Ranft begab. Die Aussicht auf die Obwaldner Bergwelt dort oben ist hinreissend, lange möchte man verweilen, aber es liegt noch eine ganze Strecke vor den Wandernden. Der nächste Abschnitt führt der Melchaa entlang bis Mur. Am Picknickplatz mit Feuerstelle hat man auch die Gelegenheit, ins Wasser zu gehen. Weiter geht es auf dem alten Melchtalerweg ins Flüeli, wo das Geburts- und Wohnhaus von Bruder Klaus stehen. Von dort steigen die Wandernden ab in den Ranft. Genug Zeit ist dort einzuplanen, da die Klause und die Kirche interessante Orte sind, aus denen jede Person etwas herausziehen kann, ob spirituell oder geschichtlich. Aus der Schlucht empor geht es über den 2016 überarbeiteten Wegabschnitt und die Brücke, die vom Hochwasser 2005 zerstört wurde. Das Projekt kam dank der breiten Abstützung durch die benachbarten Gemeinden Sachseln und Kerns, interessierten Organisationen sowie der zusätzlichen finanziellen Unterstützung aus dem Wanderweg-Fonds des Dachverbands Schweizer Wanderwege und des Vereins «Die Freunde des Jakobsweges» zustande.