Schöfflisdorf-Oberweningen

Zu den Mammuten im Wehntal

Präsentiert von Mammutmuseum Niederweningen

Das Mammutmuseum ist leicht erreichbar direkt mit der S-Bahn oder mit Wanderungen von einer bis drei Stunden an der Lägern und im Wehntal. Es zeigt Funde von Mammuten und weiteren eiszeitlichen Tieren und dokumentiert die Kultur- und Naturgeschichte, Eiszeiten und Klimawandel in der Region entlang einem Zeitpfad, der bis zum Jurameer vor 140 Millionen Jahren reicht. Interaktive Bildstationen ergänzen die Ausstellung und an einer Quizstation kann das „Mammutwissen“ getestet werden.

Zeitplan

Ausgangspunkt

S-Bahn Station Schöfflisdorf-Oberweningen, erreichbar mit der S15 von Zürich im 30-Minuten Takt.

Vormittag

Auf dem Wanderweg von der S-Bahn Station Schöfflisdorf-Oberweningen Aufstieg zum Waldrand an der Egg, Wanderung westwärts entlang dem Waldrand, Abstieg ins Dorf Niederweningen und zum Mammutmuseum.

Mittagessen
Picknick am Waldrand oder beim Mammutmuseum. Variante Picknick bei der Feuerstelle Sandhöhli Niederweningen, erreichbar mit einer Wanderung von weiteren 20 Minuten.
Nachmittag

Besuch des Mammutmuseums Niederweningen. Rückreise mit der S15 Richtung Zürich ab Station Niederweningen Dorf (5 Minuten zu Fuss) oder mit dem Bus Richtung Baden ab Endstation Niederweningen (15 Minuten zu Fuss).

Ziel
Mammutmuseum Niederweningen
Variante

Es führen auch andere schöne Wanderwege zum Mammutmuseum. So von der S-Bahnstation Steinmaur (3 Stunden) oder den Bushaltestellen Regensberg (3 Stunden) und Ehrendingen (1 Stunde 30 Minuten).

Zu beachten

Die Vereinbarung von Besuchszeiten im Mammutmuseum sind an anmeldung@mammutmuseum.ch oder Telefon 043 422 82 92 (Telefonbeantworter) zu richten. Der Eintrittspreis für Schülergruppen beträgt CHF 40.00, Erwachsenengruppen CHF 60.00, Führung zusätzlich CHF 100.00. Arbeitsunterlagen für Schulklassen sind unter www.mammutmuseum.ch abrufbar.

Links

Link zu Website
http://www.mammutmuseum.ch

Information

Wanderung Nr. ST-218

Präsentiert von Mammutmuseum Niederweningen

Wandervorschläge

Burgruinen um Kradolf-Schönenberg Nr. 1441
Kradolf • TG

Burgruinen um Kradolf-Schönenberg

Burgruinen sind Fenster zum Mittelalter. Im thurgauischen Schönenberg gibt es gleich deren drei. Die Burg Last war einst Sitz der Herren von Schönenberg, sie standen ab 1159 im Dienste des Bischofs von Konstanz. Nach ihrem Auszug Mitte des 14. Jahrhunderts zerfiel die Burg zusehends. Die zweite Anlage, Anwil, ist neueren Datums. Erbaut im 13. Jahrhundert, wurde sie mit Unterbrüchen bis ins 17. Jahrhundert genutzt. Archäologische Funde zeigen, dass ihre Besitzer ein luxuriöses Leben führten: Geheizt wurde mit Kachelöfen, getafelt wurde Birkhuhn, serviert auf edlem Geschirr. Ein Teil des markanten Turms ist erhalten und saniert. Von der Ruine Heuberg indes ist wenig bekannt und bis auf ein paar Mauerreste auch wenig übrig geblieben. Drei private Ruinenwege unterschiedlicher Länge machen die Zeitzeugen erlebbar. Der mittlere, blau gekennzeichnete Weg bietet sich an für eine kürzere Tour. Vom Bahnhof Kradolf wandert man erst durch das langgezogene Schönenberg, bevor beim Restaurant Mühle im Ortsteil Oberdorf der Aufstieg zur Ruine Last beginnt. Nach deren Besuch führt ein Pfad über Wiesen und durch urwaldähnliches Baumgewirr ins Stapfetobel zum Rastplatz mit Feuerstelle. Die zweite Ruine, Heuberg, wartet sodann kurz nach dem Hof Unterheuberg. Der unmarkierte Pfad am Eingang des Waldes ist etwas undeutlich, die Mauerreste muss man suchen. Zum Abschluss bringt einen die Naturstrasse zurück nach Schönenberg und das Trottoir zum Bahnhof. Zur Hälfte wandert man auf Hartbelag. Auf halbem Weg zwischen Mühle Schönenberg und Bahnhof Kradolf lohnt sich ein Blick auf die Gartenbahn: Dort entdeckt man liebevoll gestaltete Szenen aus dem Schweizer Eisenbahnalltag.
Hohle Gasse Nr. 0594
Immensee — Küssnacht am Rigi • SZ

Hohle Gasse

Die Historische Spazierwanderung beginnt in der geschichtsträchtigen Hohlen Gasse in Immensee am Zugersee. In der Hohlen Gasse soll 1307 Wilhelm Tell den habsburgischen Landvogt Gessler erschossen haben. In Friedrich Schillers «Wilhelm Tell» sagte Tell: «Durch diese hohle Gasse muss er kommen. Es führt kein andrer Weg nach Küssnacht.» Die Hohle Gasse wurde 2005 komplett renoviert, und beim Info‑Pavillon kann man sich ausführlich über die Geschichte informieren. Wandernde durchqueren auf dieser Route die Hohle Gasse, danach gehts rechts weiter über den Tellerenweg Richtung Gesslerburg, die am Dorfrand oberhalb Küssnacht liegt. Auf dem Tellerenweg lässt sich das schöne Panorama über Küssnacht geniessen. Die Besteigung der Gesslerburg lohnt sich: ein schöner Ausblick über Küssnacht und den Vierwaldstättersee erwartet einen. Wieder unten, laden zahlreiche Grillplätze zu einem gemütlichen Picknick ein. 1877 wurde am Fusse der Ruine Gesslerburg ein Schopf errichtet. Eingebaut wurden damals eine Fleischbein~ stampfe, eine Werkreibe und eine Bandsäge. Der Antrieb erfolgte durch das oberschlächtige Wasserrad. Das Wasser wurde aus einem Weiher oberhalb der Stampfe zugeleitet. Das Knochenmehl war ein begehrtes Düngemittel. Die Knochenstampfe bei der Gesslerburg kann besichtigt werden. Anschliessend führt die Wanderung hinunter Richtung Dorfkern Küssnacht. Dort bieten sich mehrere Möglichkeiten zur Weiterreise an: beim Hauptplatz (Kreisel) in den Bus, am Seeplatz ins Schiff oder am Bahnhof in den Zug steigen.
Im Préhisto-Parc Nr. 0470
Réclère — Damvant • JU

Im Préhisto-Parc

In der Haute‑Ajoie, an der Grenze zu Frankreich, versteckt sich eine unterirdische Wunderwelt. Ein Rundgang durch die Grotten von Réclère gleicht einer Zeitreise, und im Préhisto‑Parc informiert ein Lehrpfad über die Entwicklung der Tierwelt auf unserem Planeten. Der Höhlenrundgang und der Weg durch den Dinosaurierpark sind für Kinder aller Altersgruppen geeignet. Aber aufgepasst Kinder: Hinter den Bäumen versteckt sich nicht der kleine Littlefood mit seinen vier Dinofreunden, die wir aus «einem Land vor unserer Zeit» kennen, sondern Dinosaurier und Raptoren in Lebensgrösse lauern dort. Schon die ersten Schritte der geführten Höhlentour versetzen in Erstaunen: ein beleuchtetes, unter~ irdisches Amphitheater empfängt die Besucher. Ein Gefühl fast wie bei Jules Vernes «Reise zum Mittelpunkt der Erde». Die Besucher erfahren, dass Stalagmiten und Stalaktiten Steingebilde von Kalkablagerungen sind und dass die spekta~ kulärsten Gebilde Namen haben. Der «Dom» zum Beispiel ist mit einer Höhe von 15 Metern der grösste bisher in der Schweiz entdeckte Stalagmit. Nach einer Stunde ist man wieder an der frischen Luft und was man dann nebenan im Préhisto‑Parc erlebt, erscheint wahrhaftig wie aus einem Land vor unserer Zeit. Gebannt starren die Kinder in den Jurawald und machen sich auf die Suche nach ihren Lieblingen: Wo steckt Littlefood, der kleine Brontosaurier? Am Weg steht dann tatsächlich ein Stegosaurus, in den Bäumen hängt ein Pteranodon und staunend blicken die Kinder auf zu einem riesigen Plateosaurus. Eine Hängebrücke führt über einen See mit zwei kämpfenden Fischsauriern und dann sind sie plötzlich da, die schaurig‑schönen Bestien die uns so faszinieren: ein Oviraptor, ein Deinonychus und ein fürchterlich aussehender Tarbosaurus. Zum Glück sind wir nur im Préhisto‑Parc und nicht im Jurassic Park.
Auf dem Skulpturenweg von Baden Nr. 0527
Baden • AG

Auf dem Skulpturenweg von Baden

Zwischen den Autokolonnen, die der Bareggtunnel ausspuckt, und über die Brücke donnernden Eisenbahnen, zwischen Vorstadtsiedlungen, modernen Fabrikgebäuden und historischen Gewerbebauten verbirgt sich eine verwunschene Naturlandschaft. In ihrer anmutigen Verträumtheit erstaunt sie ebenso, wie das Rauschen des Verkehrs hoch über dem Fluss irritiert. Zum 700‑Jahr‑Jubiläum der Eidgenossenschaft riefen die Gemeinden Baden, Wettingen und Neuenhof an der Limmat einen Kulturpfad ins Leben. Bald 20 Jahre alt, berührt dieser durch das Spannungsfeld, in das er einschrieben ist. Wie ein Findling mutet der Stein an dem mit Weiden bewachsenen Ufer an. Erst auf den zweiten Blick erkennt man das Kunstwerk: den Steinring von Heiner Richner. Am ruhigen Bachbett gelegen, unterhalb des Oberkanals der ehemaligen Spinnerei, wo das Wasser in einem Vorhang über die mehrere hundert Meter breite Mauer herabrieselt, sieht die Skulptur aus wie ein Boot. Vor der anonymen Kulisse der Siedlung Webermühle scheint es zu einer idyllischen Fahrt zu laden. Das Kunstwerk tritt mit der Landschaft in Dialog. So auch die anderen Werke entlang des Kulturwegs. Zum Beispiel die von Gillian White auf einer Lichtung im Wald aufgestellten Stangen, sie greifen spielerisch die Struktur der Bäume auf. Oder das mit Moos überwachsene Ruderbündel von Hans Thomann, das der Fantasie Flügel verleiht. 21 Kunstwerke von Kunstschaffenden aus der Region und aus der ganzen Schweiz lassen sich beim Flanieren entlang der Limmat entdecken. Zusätzliche Information vermitteln Führungen, ein Faltblatt oder eine Broschüre.

Tags

Nordostschweiz Schulreise mit Wanderung Sommer Zyklus 1 (Grundschule / 6 - 9 Jahre alt) Zyklus 2 (Mittelstufe / 10 - 12 Jahre alt) Zyklus 3 (Oberstufe / 13 - 16 Jahre alt) tief

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678