Ob Biodiversität, essbare Pflanzen entdecken, Einführung in die Energie oder Rollenspiele über die Landschaft – der Park bietet verschiedene Möglichkeiten, die im Unterricht behandelten Themen zu ergänzen. Das Angebot richtet sich an Klassen aus der Region und an solche, die hier auf einer Schulreise sind.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Die 6 verschiedenen Orte sind mit dem öffentlichen Verkehr in höchstens 30 Minuten von Biel, Neuenburg oder La Chaux-de-Fonds erreichbar.
Vormittag
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich in dieser Zeit mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Exkursionen beinhalten sowohl spielerische Elemente als auch theoretische Erklärungen.
Folgende Themen sind bis anhin aufbereitet worden:
- Biodiversität
- Mmh, eine Pflanze
- Natur-Sinneserlebnisse
- Weiden-Zeichner
- Voller Energie
- Nimm deine Rolle wahr, Bürger!
Mittag
Picknick aus dem Rucksack.
Nachmittag
Bei einer ganztätigen Exkursion findet am Nachmittag eine praktische Vertiefung zum Thema statt.
Ziel
Die Exkursion endet am Startpunkt oder an einem von der Lehrperson bevorzugten Ort.
Variante
Die Exkursionen können auf Wunsch der Lerpersonen angepasst werden.
Zu beachten
Anmeldung: spätestens 3 Wochen vor der Exkursion.
Ausrüstung: Wanderschuhe, Wasserdichte und warme Kleidung, Zwischenverpflegung mit Getränk.
Links
Information
Wanderroute
Auf swisstopo anzeigenWandervorschläge

4 Angebote der Berglandschule Goms
Erleben Sie das Goms mit Ihrer Klasse oder Gruppe auf vielfältige und lehrreiche Weise! Unsere vier Bildungsangebote vermitteln Wissen rund um Landwirtschaft, Energie, Ernährung und Baukultur – praxisnah, interaktiv und im direkten Bezug zum Lebensraum der Alpen. Bitte wählen Sie eines oder mehrere Angebote aus:
1. Vom Roggen über den Roggenanbau zum Roggenbrot
Tauchen Sie ein in die Welt des Roggens – von der Aussaat bis zum frischen Brot. Das Angebot vermittelt Wissen über Getreidesorten, traditionellen Ackerbau und die Bedeutung des Roggens im Wallis. Besichtigt werden u. a. Roggenfelder, Stadel, Mühle und Backhaus. Abschliessend wird eigenes Brot gebacken.
2. Vom Kraut über die Kuh zum Käse
Einblicke in die Landwirtschaft früher und heute: Wie lebten Selbstversorger im Goms? Wie funktioniert moderne Milch- und Fleischproduktion? Die Teilnehmenden entdecken Bauernhäuser, Ställe und Käseherstellung – von der Wiese bis zur Biokäserei.
3. Vom Wasser über die Wasserkraft zur Energie
Erleben Sie Wasser als Kraftquelle: von der natürlichen Ressource bis zum modernen Energieträger. Besucht werden Kraftwerke, das Wasserschloss und alternative Energieanlagen. Das Angebot fördert das Verständnis für Energieformen, Nachhaltigkeit und technische Entwicklung.
4. Der Walliser Stadel – Bauweise, Funktion & Wandel
Was macht den typischen Walliser Stadel aus? Dieses Angebot vermittelt die Bauweise, Nutzung und Bedeutung dieses Kulturguts. Vor Ort wird gezeigt, wie Architektur, Klima und Alltag miteinander verbunden waren – und wie Stadel heute genutzt werden können.

Spielen am Bach und Bräteln im Suldtal
Das Naturschutzgebiet Suldtal ist ein schattiges Tal oberhalb von Aeschi. Beliebt ist das Tal wegen der idealen Rastplätze, die zum Spielen und Bräteln am Bach einladen. Hinten im Tal stürzt sich der eindrückliche Pochtenfall über 80 m in einen Felskessel. Ein Käsespycher kann besichtigt werden.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Anreise mit dem Zug bis Spiez. Von dort weiter mit Postauto (Linie 62) bis Aeschiried, Schulhaus (Endstation).Vormittag
Zuerst folgt der gut ausgeschilderte Wanderweg dem Strässchen. Sobald dieses den Taleingang erreicht hat, zweigt man rechts hinunter an den Suldbach ab. Der Weg folgt dem sprudelnden Bergbach. Die Fuchsgrabenhütte mit Grillstelle, WC und fliessendem Wasser lädt zu einer ersten Pause ein. Dem Bach weiter folgend bieten sich immer wieder ideale Spiel-, Bade- und Brätliplätze an. Nach einer Wanderzeit von rund 75 Minuten kommt man beim Gasthaus Suld an. Gleich auf der andern Bachseite steht ein alter Holzspeicher, wo grosse Käselaibe gelagert werden. Dieser kann nach vorgängiger Anmeldung besichtigt werden.
Mittagessen
Mehrere Grillherde (Schweizer Familie-Feuerstelle) im Suld (gegenüber dem Gasthaus Suld).Nachmittag
Fakultativ kann der ca. 2,5 km lange Pochtenfall-Rundweg unter die Füsse genommen werden. Der eindrückliche Wasserfall stürzt sich rund 80 m in einen tiefen Felskessel. Der Auf- und Abstieg darf dabei nicht ganz unterschätzt werden.Ziel
Für den Rückweg (ca. 75 Minuten) wird wieder der gleiche angenehme Weg nach Aeschiried, Schulhaus unter die Füsse genommen.Variante
Aufstieg vom Gasthaus Suld auf die Greberegg (recht steil) und Rückmarsch über den aussichtsreichen Grat nach Aeschiried, Schulhaus.Zu beachten
Die Postautokurse Aeschiried - Suld - Aeschiried verkehren nur samstags und sonntags. Auf Anfrage werden unter der Woche Extrakurse gefahren. Das Suldtal ist von Mai bis Oktober zugänglich. Im Suldtal kann auf Wunsch auch eine botanische Exkursion organisiert werden. Wenn bei der Fuchsgrabenhütte gegrillt werden möchte, muss diese vorgängig reserviert werden.
Links
Link zu Website
http://www.aeschi-tourismus.ch
Flusstour auf der Reuss (Schlauchboot oder Kanu)
Die Reuss windet sich gemächlich durch das Grün des Mittellandes. Hier bieten wir Halbtages- und Tagestouren auf unterschiedlichen Strecken an, und Sie haben die Auswahl zwischen Schlauchbooten (Mindestalter 6 Jahre) und Kanus (Mindestalter 12 Jahre). Kontaktieren Sie uns doch gerne für eine unverbindliche Beratung. Wir besitzen die Zertifizierung "Safety in adventures".
Zeitplan
Ausgangspunkt
Je nach Strecke starten wir in Gisikon (Halbtagestour bis Ottenbach), in Bremgarten (Halbtagestour bis Mellingen, Tagestour bis Gebenstorf) oder Mellingen (Halbtagestour bis Gebenstorf). Mit Ihrer Buchung erhalten Sie eine genaue Anfahrtsbeschreibung.Vormittag
Wir empfangen Sie und Ihre Gruppe am Flussufer. Nach der Begrüssung erhalten die Teilnehmenden die Ausrüstung. Nach dem Paddeltraining kann es losgehen. Wir sind auf den Halbtagestouren ca. 2 Std. auf dem Fluss unterwegs. Am Ende warten die trockenen Kleider und ein kleiner Apéro auf alle. Dauer total ca. 3 - 4 Std.
Mittagessen
Die Halbtagestouren sind normalerweise ohne Mittagessen, aber wir offerieren am Ende der Tour Getränke und kleine Snacks (Guetzli, Chips etc.). Gerne können Sie über uns aber auch ein Catering für einen Grill- oder Sandwich-Lunch bestellen. Für Infos zur Tagestour siehe unten unter Variante.Nachmittag
Die Halbtagestouren am Nachmittag laufen genauso ab wie die Vormittagstouren, siehe oben.Ziel
Die Touren enden je nach Strecken in Ottenbach (Halbtagestour ab Gisikon), in Mellingen (Halbtagestour ab Bremgarten) oder in Gebenstorf (Halbtagestour ab Mellingen, oder Tagestour ab Bremgarten).Variante
Alternativ zu den Halbtagestouren bieten wir auch eine Tagestour von Bremgarten an. Hier machen wir unterwegs Mittagspause, meist mit einem Feuer am Flussufer. Sie können selber Grillgut mitbringen oder über uns einen Grill- oder Sandwich-Lunch bestellen. Dauer total ca. 6 - 7 Std.
Zu beachten
Wir bieten Spezialpreise für Schul- und Jugendgruppen an. Sämtliche Ausrüstung wird gestellt: Sie brauchen lediglich Badekleidung und Handtuch. Unsere Angebote sind zertifiziert gemäss Safety in adventures.
Links
Link zu Website
www.swissriveradventures.ch/Halbtagestour-Reuss-Bremgarten.168.0.html

River Rafting auf dem Vorderrhein, Graubünden
Weisse Kalkfelsen und grüne Wälder und Wiesen - und mitten durch fliesst der Vorderrhein. Wir bieten wunderschöne und erlebnisreiche Raftingtouren durch die Rheinschlucht an, als Halbtages- oder Tagestour, für Gruppen ab 12 Jahren.
Zeitplan
Ausgangspunkt
Treffpunkt ist der Bahnhof Ilanz. Von hier laufen wir gemeinsam ein kurzes Stück zu unserer Basis. Sollten Sie mit einem Car anreisen, so können Sie auch gerne direkt zu unserer Basis fahren, gerne schicken wir Ihnen die Anreisebeschreibung per Email.Vormittag
Die Vormittagstouren starten um 09.35 Uhr (oder nach Vereinbarung). Nach Begrüssung und Information erhalten Sie Ihre Ausrüstung. Nach Paddelinstruktion und Sicherheitshinweisen geht es direkt hinter unserer Basis auf den Fluss. Gute 2 Std. Abenteur erwarten uns, bevor wir in Reichenau ankommen.Mittagessen
Bei den Halbtagestouren gibt es kein Mittagessen, wohl aber Getränke und kleine Snacks am Ende der TourNachmittag
Die Nachmittagstour verläuft wie die Vormittagstour. Startzeit ist 14.35 Uhr oder nach Vereinbarung. Dauer jeweils ca. 3,5 Std.Ziel
Unsere Ausbootstelle (mit Umkleidemöglichkeiten und Toiletten) liegt gerade oberhalb des Zusammenflusses von Vorderrhein und Hinterrhein, bei Reichenau. Der Bahnhof Reichenau-Tamins ist nur wenige Gehminuten entfernt.Variante
Die Tour kann auch als Ganztagestour (Start: 10.35 Uhr oder nach Vereinbarung) durchgeführt werden. In dem Fall halten wir unterwegs für einen Grill-Plausch am Flussufer im Herzen der Schlucht an. Diverse Catering Optionen oder Selbstverpflegung möglich.Zu beachten
Verfügbar von Mai bis Anfang Oktober. Mindestalter 12 Jahre. Nicht geeignet für Schwangere. Reservation im Voraus nötig. Spezialpreise für Schul- und Jugendgruppen.