Stn. Leuk — Salgesch, Bahnhof • VS

Am Sonnenhang von Leuk nach Salgesch

Von Weitem haben wir nur eine horizontale grüne Linie im Fels gesehen. Jetzt, von Nahem, erkennen wir eine Suone. Der künstliche Bewässerungsgraben führt quer durch den Hang, mal aus Baumstämmen gehauen, mal nur als Graben im Grund. Der Weg entlang der Suone ist gesäumt von Zwergeichen, ihre pelzigen Blätter sind samtig. Die Route ist ein Teil des Chemin du Vignoble, der durchgehend mit der Nummer 36 markiert und dem so einfach zu folgen ist. Vom Bahnhof Leuk geht es hinauf nach Leuk-Stadt. Schon hier passieren wir offene Lastwagen mit gelben Harassen voller dunkler Trauben. Der Eintritt ins Dorf führt vorbei am Bischofsschloss, einem romanischen Turm aus dem 13. Jahrhundert. Wir machen halt bei der Bäckerei Mathieu. Nebst Roggenbrot und Hauswurst verkauft diese Energieriegel mit Traubenkernen – auch Öl, Mehl und Brot produziert man hier aus diesem Nebenprodukt der Weinherstellung. Ein Abstecher zur Kirche St. Stephan lohnt sich. Unterhalb der Kirche befindet sich das Beinhaus. Als sich die Augen hier ans Dunkel gewöhnt haben, realisieren wir, dass wir von Schädeln umgeben sind. Gestützt mit Oberschenkelknochen, sind sie zu Mauern geschichtet. Als die Kirche restauriert wurde, standen die Archäologen plötzlich vor einer 20 Meter langen Wand aus rund 20 000 Schädeln. Von Leuk nach Varen und weiter hoch zur Suone geht es dann endlich durch die Reben. Wo sie durch die Weinberge führt, verläuft die Wanderung meistens auf Strassen, teilweise auch auf asphaltierten. Der Abschnitt entlang der Suone auf dem schmalen Pfad entschädigt einen aber dafür. Der Abstieg hinunter nach Salgesch führt nochmals durch den Rebberg. Über 40 Weinbetriebe prägen das heutige Dorfbild. Neben dem Weinmuseum empfiehlt sich ein Besuch der Ausstellungen im Natur- und Landschaftszentrum.

Information

Erreichbar sind Leuk und Salgesch mit dem Zug über Visp und Sierre.

Naturpark Pfyn-Finges, Salgesch, 027 452 60 60, www.pfyn-finges.ch
Bäckerei Mathieu, Leuk-Susten, 027 473 13 59, www.baeckerei-mathieu.ch

Wanderung Nr. 1375

Publiziert 2017 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

Mia Hofmann

Wandervorschläge

Einzigartige Blütenpracht im Turtmanntal Nr. 1968
Turtmann, Bini • VS

Einzigartige Blütenpracht im Turtmanntal

Die Wanderung beginnt mit einem Rundgang durch den gepflegten Dorfkern von Turtmann, der von prächtigen Patrizierhäusern geprägt ist. Es folgt ein steiler Anstieg über gewundene Waldpfade. Lichte Wiesen öffnen den Blick ins Rhonetal und auf die umliegenden Gipfel. Bald erscheinen üppige Büschel von Adonisröschen, die in ihrer goldgelben Pracht leuchten. Diese geschützte Art blüht schweizweit nur hier sowie in der Region Saxon in der Zeit von April bis Mitte Mai. Unterwegs entdeckt man weitere farbige Blüten von Schlüsselblumen, Veilchen, Leberblümchen und mehr. Nach dem Dorfkern von Unterems ziehen sich die Höhenmeter gemächlich durch zartgrünes Dickicht und über liebliche Wiesen bis Tuminen hinunter. Mit etwas Glück erblickt man Esel, die sich das frische Gras schmecken lassen. Ab dem Wendepunkt an der Brücke gelangt man auf einen historischen Saumweg, der 1842 erstmalig in Karten als Verbindung zwischen dem Rhonetal und dem Turtmanntal dargestellt wurde. Die Turtmänna rechts und die Chummuleitig zur Linken begleiten eine Weile den Weg mit ihrem frischen Rauschen, bis die Wanderung in die Weinhänge am Fusse des Chrizhubil übergeht. Ein Picknickplatz lädt zum Verweilen ein, bevor der restliche Abstieg mit weiteren Adonisröschen bezaubert.
Frühlingstour durch den Pfynwald Nr. 1669
Sierre, Parc de Finges — Susten / Leuk Bahnhof • VS

Frühlingstour durch den Pfynwald

Der Pfynwald ist landesweit bekannt, weil er im Wallis die Grenze zwischen der deutschen und der französischen Sprache bildet. Er ist aber auch ein aussergewöhnlich schönes und vielseitiges Naturschutzgebiet. Das rund zehn Quadratkilometer grosse Reservat ist der grösste Föhrenwald Mitteleuropas und zählt zu den letzten wilden Flusslandschaften der Schweiz. Der erste Teil der Wanderung führt durch ein zauberhaftes Labyrinth von bewaldeten Anhöhen und kleinen, mit Schilf umgebenen Weihern. Zur Frühlingszeit hört man schon von Weitem unzählige Frösche quaken. Danach wird eine weitgehend flache Ebene durchquert, zunächst etwas erhöht auf einem Damm, vom Bauernbetrieb Pfyngut an dann auf einem Strässchen. Der Föhrenwald ist hier von grossen Weideflächen durchsetzt, welche die Sicht zu den umliegenden Berggipfeln freigeben. Schon bald wird der Föhrenwald dichter. Zwischen den Wipfeln sieht man immer wieder die Nordflanke des Illhorns. Der abschüssige Hang wird vom Illbach entwässert, einem der aktivsten Wildbäche der Schweiz. Mehrmals pro Jahr brechen hier grosse Murgänge aus. Auf einer Hängebrücke wird der Graben überquert. Der Abstieg Richtung Leuk/Susten führt nochmals durch schönen Föhrenwald.
Leuk Nr. 0629
Leuk • VS

Leuk

Diese überaus abwechslungsreiche Rund- wanderung in der Mitte des Wallis beginnt im kleinen Städtchen Leuk, das etwas erhöht über der Rhone liegt und fast rundherum von Weinbergen umgeben ist. Obwohl kaum grösser als andere Dörfer der Region, hatte Leuk im Mittelalter eine grosse regionale Bedeutung und besass gar das Stadtrecht. Bei einem Bummel durch die verwinkelten Gassen lohnt sich auf jeden Fall ein Besuch des Beinhauses in der Kirche am Hauptplatz. Hier wurden über Jahrhunderte Schädel und Oberschenkelknochen der Ver- storbenen aufbewahrt, sodass schliesslich eine 20 Meter lange und mehr als einen Meter tiefe Mauer aus den Gebeinen entstanden ist. Oberhalb des Städtchens führt der Weg an einigen Weinbergen vorbei und durch Wälder und Wiesen hoch nach Albinen. In diesem ursprünglichen, gut erhaltenen Walliser Bergdorf schmiegen sich die kleinen sonnen-geschwärzten Häuser und Spycher eng aneinander, und nur die schneeweisse Kirche in der Mitte des Dorfes setzt einen modernen Akzent. Nach einem kurzen Anstieg durch einen kühlen, mit einem dichten Moosteppich ausgelegten Wald führt der Wanderweg um eine Krete – und unvermittelt steht man vor einer riesigen Waldbrandfläche. Im Sommer 2003 verwüstete hier ein verheerendes Feuer nicht weniger als drei Quadrat-kilometer Wald. Der Anblick von Tausenden von blassgrauen Baumskeletten ist ungewohnt, beim Wandern durch die Fläche wird aber schnell ersichtlich, wie vielfältig die Natur in dieser Regenerationsphase ist, und im Frühsommer überziehen die buntesten Blumenwiesen die Hänge. Über das Dörfchen Guttet und die Satellitenbodenstation mit ihren mächtigen Parabolspiegeln führt die Route schliesslich zurück nach Leuk.
Bierwandern Nr. 0520
Hohtenn — Ausserberg • VS

Bierwandern

Vom Bahnhof Hohtenn führt der Weg ein Stückchen der asphaltierten Strasse entlang abwärts, dann geht es auf Naturboden links hoch und bald schon in sanftem Auf und Ab dem sonnigen Südhang entlang. Schwindelfreie Wandernde entscheiden sich beim Wegweiser Lidu für den Abstieg zum lohnenswerten, schattigeren Weg über die moderne Hängebrücke. Besonders schmale Stellen sind hier mit Drahtseilen gesichert. Man wandert entlang den Suonen, den historischen Bewässerungskanälen. Bei der Rarnerkumme trifft der Weg wieder auf die Bahngeleise. Im gemütlichen Gartenbeizli bietet sich Gelegenheit zum Einkehren. Hier wird auch das Ausserberger Bier ausgeschenkt. Der Weg führt jetzt teilweise durch angenehm kühle Tunnels, dann auf der schwindelerregenden Eisenbahnbrücke über das Tal des Bietschbachs. Am Aussichtspunkt Riedgarten vorbei und bis nach Ausserberg führt der Wanderweg immer wieder den Suonen entlang. Passend zur Wanderung heisst das lokale Bier denn auch Suonen Bräu. Es wird in der ehemaligen Sennerei im Dorfzentrum in drei Sorten gebraut: So gibt es das helle Suonen Gold, das dunkle Suonen Perle und das Suonen Kräuter. Das Bierbrauen ist hier auch Hobby. Führungen werden auf Voranmeldung angeboten. Kosten können durstige Wandernde das Bier unten an der Bahnlinie, im Restaurant Bahnhof. Auch wer das Bittere im Bier nicht so mag, wird es gern haben, denn es ist mild und leicht süsslich.

Passende Produkte aus unserem Shop

273T Montana

CHF 22.50

Tags

Wallis Wallis Wanderung Sommer Kulturwanderung mittel

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678