Parkplatz, Pt. 1374 — Pragelpass • SZ

Silberne Klüfte im Karst

Was haben die Science-Fiction und die Bergwanderung gemeinsam? Diese Frage stellte sich WANDERN.CH und befragte Simon Spiegel, den Filmexperten und Science-Fiction-Forscher von der Universität Zürich. Studienobjekt war ein Wander-Science-Fiction-Film, der sich im Bödmerenwald und auf den Silberen in etwa so zugetragen haben könnte. Könnte, denn selbstverständlich handelt es sich um einen fiktiven Film. Er dient nur zur Illustration des Versuchs. Als Drehort für den möglichen Wander-Science-Fiction-Film wurden der Bödmerenwald und die Silberen ausgewählt. Diese im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) aufgeführten Landschaften des Muotatals schienen besonders und einzigartig genug, um als Szenerie für einen Science-Fiction-Film herzuhalten. Diese Wanderung führt somit an die Orte des Geschehens, von der Alp Mittenwald durch den Bödmerenwald bis unterhalb des Roggenstöckli. Von da geht es über die Alp Bödmeren zum Torstöckli. Nun das Gross Mälchtal hinauf bis unter den Schwarz Nossen. Bald schon ist der Silberen-Karst erreicht. Ab Oberist Twärenen gilt es, genau den Markierungen zu folgen. Das Gelände ist stark zerklüftet, den Weg verlieren ist nicht angesagt. Vom flachen Gipfel der Silberen führt der Weg zur Alp Butzen hinunter und über den Ruch Tritt zum Pragelpass. Die Antwort des Experten übrigens, das sei hier verraten, fällt verblüffend aus. Film und Wandern haben tatsächlich mehr gemeinsam, als man denkt, als Szenerie für die Science-Fiction hingegen müsste der Film auf etliche Spezialeffekte zurückgreifen, was den Sound, aber auch was die Farben betrifft.

Information

Erreichbar sind Start und Ziel mit dem Bus über Muotathal und dem Taxi: www.alpentaxi.ch, Pragel-Garage 041 830 11 81,
www.pragel-garage.ch

Alpbeizli Tor, 079 731 70 22
Restaurant Pragelpass (Massenlager),
041 830 12 25, www.pragelpasshoehe.ch

Wanderung Nr. 1315

Publiziert 2017 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

Elsbeth Flüeler

Wandervorschläge

Vom Stausee zum Moiry-Gletscher Nr. 1337
Barrage de Moiry • VS

Vom Stausee zum Moiry-Gletscher

Hervé Hirt ist auf einem Auge blind und verfügt auf dem anderen über eine Sehkraft von lediglich fünf Prozent. Dieses Handicap hält den Waadtländer jedoch nicht davon ab, regelmässig über Berg und Tal zu wandern, meist zusammen mit seiner treuen Begleiterin, der Blindenführerin Pierrette Amstutz. Sie informiert ihn unterwegs mit kurzen Hinweisen wie «Stufe» oder «Hindernis» laufend über die Beschaffenheit des Untergrunds und geht auf schwierigerem Terrain voran, sodass er sich an ihrem Rucksack festhalten kann. Auf Anfrage von WANDERN.CH hat Hirt für einen gemeinsamen Ausflug die Bergtour zur Cabane de Moiry vorgeschlagen - eine ideale Gelegenheit, um aus erster Hand zu erleben, dass Sehbehinderte zu sehr viel mehr fähig sind, als ihnen manche zutrauen. Die Wanderung beginnt beim Moiry-Staudamm. Nach dem Überqueren der 148 Meter hohen Talsperre verläuft die Route zunächst dem gleichnamigen See entlang, dessen Wasser in einem intensiven Türkisblau leuchtet. Beim Lac de Châteaupré laden gemütliche Sitzgelegenheiten zu einer Rast mit Blick auf den Moiry-Gletscher ein. Der Aufstieg stellt anfangs keine besonderen Anforderungen, wird dann aber auf dem steinigen Kamm der Moräne des Gletschers deutlich anspruchsvoller. Nach einer Senke beginnt der Schlussanstieg, der im Zickzack hinauf zur Cabane de Moiry führt. Zurück wandert man auf gleicher Strecke bis zum Punkt 2522, biegt dort rechts ab und gelangt nach einer Schlaufe über die Hochebene Fêta d’Août de Châteaupré wieder zum Staudamm.
Ein Geisterschatz am Sihlseeli SZ Nr. 1102
Vorder Richisau — Studen • GL

Ein Geisterschatz am Sihlseeli SZ

Einst stieg ein junger Bursche aus dem Ybrig in einer frostigen Karfreitagsnacht zum Sihlseeli hinauf. Er hatte gehört, dass demjenigen unermessliche Schätze gebühren, der das Echo vom Lauiberg erlösen kann. Sein Rufen widerhallte von Fels und Schnee. Der See war seltsamerweise nicht gefroren. Unvermittelt löste sich eine Nebelwolke aus einer Kluft in der gegenüberliegenden Wand. Bald formte sich daraus eine feenhafte Gestalt mit einem goldumlockten Gesicht. Dem Jungen entfuhr bei diesem Anblick ein lauter Seufzer. Sogleich verwehte die Erscheinung wieder und nur eine Spur aus goldenen Fussstapfen blieb auf der Wasseroberfläche zurück … Ist Ihnen bekannt, dass weit oberhalb des gestauten Sihlsees noch ein kleines Sihlseeli verborgen liegt, das als Wiege des gleichnamigen Flusses gilt? Und wussten Sie, dass der Lauiberg wirklich ein ganz markantes Echo zurückwirft? Dreimal hallt es wieder. In gewissen Nächten angeblich sogar viermal. Den Zugang zu diesem weltfernen Ort muss man sich freilich verdienen. Der Aufstieg von der Schwelaui im Klöntal kostet viel Schweiss. Dafür locken der Genuss einer kaum berührten Bergwelt abseits ausgetretener Pfade und sagenhafte Ausblicke in die Glarner und Schwyzer Bergwelt. Die Felsen scheinen regelrecht lebendig zu sein hier oben, kein Wunder, tragen ihre Gipfel so klangvolle Namen. Ein weiterer ruppiger Aufstieg führt auf die Alp Hinterofen inmitten einer urtümlichen Karstlandschaft (Achtung: Wegmarkierungen im Auge behalten). Wer hier hirtet, muss wahrhaft per Du sein mit wundersamen Wesen. Ein abwechslungsreicher Abstieg mit Blick auf den grossen Sihlsee führt schliesslich stufenweise 800 Höhenmeter tiefer nach Studen. Wer möchte hier schon in der Karfreitagsnacht durch den tiefen Schnee stapfen?
Ältestes Holzhaus Europas Nr. 0885
Klein Sternen — Schwyz • SZ

Ältestes Holzhaus Europas

Das wohl älteste Holzhaus Europas ist ein unscheinbarer Rekordhalter. Bis Mitte der 1980er-Jahre war nicht bekannt, dass das Haus Bethlehem in Schwyz aus dem 13. Jahrhundert stammt. Es wurde vor der Gründung der Schweiz gebaut, überstand den Grossbrand von Schwyz im Jahr 1642 und war Heimat für zahlreiche Generationen. Im Laufe der Jahrhunderte erhielt das «Bethlehem» ein gemauertes Fundament, Loggien, Fenster und andere Anpassungen an die Zeit. Ein grosser Teil des Gebäudes ist jedoch noch heute im Originalzustand. Mittlerweile ist dieser Zeitzeuge des Mittelalters ein kleines Museum, das gut in Verbindung mit einer Wanderung besucht werden kann. Dieser Wandervorschlag führt vom Hoch-Ybrig-Gebiet über die Ibergeregg und die Alp Zwüschet Mythen nach Schwyz. Gestartet wird bei der Bergstation des Sternen-Sesselliftes oberhalb von Weglosen. Zum Aufwärmen geht es flach auf dem Grat zum Wilde Maa und von dort in einem kurzen Aufstieg auf den Spirstock. Dann weiter zur Laucheren Chappelen wandern, einer Holzkapelle mit Schindelfassade. Ihr Altar ist St. Wendelin gewidmet, dem Schutzheiligen der Bauern, der Alpen und des Viehs. Weiter führt der Weg auf die Ibergeregg, jenen Pass, der den eher Zürich-orientierten Teil des Kantons Schwyz mit dem Innerschweiz-orientierten Kantonsteil verbindet. Von dort führt der Weg zur Holzegg am Fuss des Grossen Mythen, wo ein etwas mehr als zweistündiger Abstecher mit rund 500 Höhenmetern auf den Gipfel möglich ist. Wer dies nicht will, wandert weiter zur Alp Zwüschet Mythen. Vom Aussichtspunkt Zwüschet Mythen sieht man bereits das Ziel dieser Wanderung, den Kantonshauptort Schwyz. Das Haus «Bethlehem» steht in der Hofstatt der Stiftung Ital Reding, gleich oberhalb des Hauptplatzes.
Silberen und Pragelpass Nr. 0524
Vorder Richisau — Pragelpasshöhe • GL

Silberen und Pragelpass

Der Startpunkt für die anspruchsvolle Rundtour auf die Silberen ist Richisau. Zu Beginn folgt die Route kurze Zeit der Passstrasse Richtung Pragelpass. Bei der Brücke (Unter Gampel) zweigt der Bergweg zur Silberen südwärts ab, folgt kurz dem Bach und windet sich dem steilen Wiesenhang empor. Schmal ist der Pfad, der im Sommer von Alpenblumen jeder Farbe überwachsen ist. Nach Regentagen ist der unebene Untergrund erdig und rutschig. Die erste Anhöhe ist auf dem Alpeli erreicht. Der Wegweiser zeigt Richtung Südosten. Von nun an verläuft der Weg auf einem breiten Saumpfad. Kurz darauf präsentiert sich ein herrlicher Aussichtspunkt: In der Tiefe schimmert der grünblaue Klöntalersee, aus dem Linthtal ragen Fronalpstock und Mürtschenstock gen Himmel. Bis zum Schattgaden auf der Hinter Silberenalp geht es weiter über und dem Rossmattertal entlang,am Hüttli der Vorder Silberen vorbei, den Blick auf das Glärnischmassiv gerichtet. Beim Schattgaden (Wegweiser beim Brunnentrog) ändert die Marschrichtung gen Westen. Der Weg führt nun über einen grasbewachsenen und von Wasser geprägten Abhang weiter in die Höhe bis zum Hochplateau der Silberen. Der weitherum sehr gut sichtbar markierte Bergweg führt direkt zum Gipfelkreuz der Twärenen, dem höchsten Punkt der Tour. Für den Abstieg geht man rund 50 Meter auf dem Hinweg zurück bis zum auf dem hellen Fels markiertem Richtungswechsel gen Nordosten zum Pragelpass. Die von Rinnen und Rillen zerfurchten Karrenfelder gehen allmählich ins grüne Weidland über. Vorbei an der Alphütte Butzen endet der steile Weg auf der Pragelpasshöhe (Parkplatz Ost). Wer noch Lust hat, steigt weiter nach Richisau ab. Besser wäre eine Übernachtung auf der Passhöhe. Als dritte Variante bietet sich der Taxidienst der Pragel‑Garage an.

Passende Produkte aus unserem Shop

236T Lachen

CHF 22.50

246T Klausenpass

CHF 22.50

Tags

Schwyz Zentralschweiz Bergwanderung Sommer Bergwanderung für schwindelfreie Menschen hoch

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678