Eptingen
— Waldenburg
• BL
Während des Ersten Weltkriegs bildete die Fortifikation Hauenstein eine wichtige Verteidi~ gungslinie der Schweizer Armee. An dieser Wanderroute zeugen noch heute Schützengräben und Bunker von den Kriegsjahren 1914 bis 1918. Die Wanderung beginnt in Eptingen. Seine Quelle nutzte früher das Bad Eptingen für Heilbäder, heute dient sie ausschliesslich der Gewinnung von Eptinger Mineralwasser. Der Wanderweg steigt zu Beginn langsam zum Gasthaus Chall an, das zu einem Kaffee oder für spät Startende zum Mittagessen einlädt. Von dort ist es nur noch ein kleines Stück bis hinauf auf die Jurakette. Ein als Felsblock getarnter Bunker im Wald und das General‑Wille‑Haus lassen keine Zweifel offen: Hier verläuft die Wanderung nicht auf einer Forststrasse, sondern auf der ehemaligen Militärstrasse. Sie führt denn auch zu einem wichtigen Stützpunkt der Fortifikation, der Belchenflue. Der Stützpunkt diente als Scheinwerferstellung und Beobachtungsposten. Heute ist die Belchenflue wohl einer der bekanntesten Gipfel des Baselbieter Jura und bietet mit ihren 1099 Metern Höhe einen fantastischen Ausblick: im Vordergrund das Mittelland, weit im Süden das ganze Alpenpanorama vom Säntis bis hin zum Moléson und im Norden die Vogesen und der Schwarzwald. Die Wanderung führt weiter an Schützengräben vorbei, doch plötzlich, am Rande der Weide unterhalb der Geissflue, endet der Pfad. Weit vorne jedoch erblickt das geübte Auge einen gelben Wegweiser. Ohne Wegspur geht es über die Wiese, und niemand soll erschrecken, wenn dort eine Gämse das Weite sucht. Der Krete folgend geht es über den Rehhag und die Gerstelflue zur Schlossruine Waldenburg. Das gleichnamige darunterliegende Städtchen diente im Mittelalter der Sicherung der Passstrasse und bot Säumerdienste über den Oberen Hauenstein an. Die Wanderung endet hier mit einem Besuch im Restaurant Löwen und im Leue‑Lädeli mit lokalen Produkten.