Sagenhafte Wanderungen

7986973289

Sagenhafte Wanderungen

Kennen Sie in Ihrer Umgebung einen Teufelsstein, einen Hexentanzplatz oder ein Drachenloch? Unheimliche Burgruinen, geheimnisvolle Höhleneingänge, verwunschene Findlinge und Berge mit merkwürdigen Namen finden  sich vor unserer Haustür. Wenn die Herbstnebel über die Landschaft kriechen oder ein Kauz in der Abenddämmerung ruft, erwachen an diesen mysteriösen Plätzen die überlieferten Sagen aus vergangenen Zeitaltern zu neuem Leben. 

11 sagenhafte Wandervorschläge

Rund um die Sibe Hängste Nr. 1081
Innereriz • BE

Rund um die Sibe Hängste

Das Seefeld nördlich des Thunersees ist eine mit Sagen reichlich beglückte Gegend. Wer die Baumlandschaft durchstreift, kann sich gut vorstellen, dass hier nicht immer alles erklärbar ist. Die goldfarbenen Herbstwiesen sind durchsetzt mit grossen, löchrigen Felsplatten und Hügeln mit Heidelbeerstauden. Dass hier Hexen und Teufel um ein Feuer tanzen und drei hiesige Brüder verleiten, Verbotenes zu tun, ist gut nachvollziehbar. Die drei hatten sich nicht an das Verbot gehalten, ihre Liebhaberinnen am Freitag in der abgelegenen Hütte oberhalb Habkern nicht zu besuchen. So beobachteten sie, wie diese mit Besen durch den Kamin wegflogen. Sie taten es ihnen gleich und landeten an besagtem Fest, wo ihnen ein Trank gereicht wurde. Zwei der Brüder tranken ihn, der dritte nicht und wurde flugs vom Donnerschlag getroffen. Wieder erwacht, trat ihm ein grüner Mann entgegen. Auf seinen Schultern hatte er eine Stange mit acht identischen Raben, darunter die verzauberten Brüder. Der dritte Bruder erkannte und erlöste sie: Zwei der Raben hatten Tränen in den Augen. Mit solchen Ge-schichten im Kopf ist die anspruchsvolle Wanderung rund um die Sibe Hängste doppelt aufregend. Zu Beginn ragen diese zur Linken hoch auf, rechts thront der Burst, und vorne lockt die halbrund geschwungene Sichle. Nach dieser geht es hinunter ins Justistal nach Hinterberg mit seiner Besenbeiz. Der Weg hinauf in das Naturschutzgebiet Seefeld führt durch ein friedliches Tal, von dem aus der Niesen gut zu sehen ist. Bei Mittlers Seefeld lohnt sich der Abstecher hinauf zum Tropfloch: Darin ist der Drache zu hören, welchen der heilige Beatus vor langer Zeit vertrieben und in den Thunersee gejagt hat. Einige Meter weiter westlich bietet sich ein eindrücklicher Ausblick über den Abgrund hinaus auf die malerischen Karrenfelder, bevor der Rückweg nochmals durch die sagenumwobene Gegend führt.
Jede Woche den aktuellen Wandervorschlag

Pünktlich für Ihre Wochenendpläne wandert der aktuelle Wandervorschlag jeden Donnerstagabend in Ihr Postfach.

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter!

Ein Geisterschatz am Sihlseeli SZ Nr. 1102
Vorder Richisau — Studen • GL

Ein Geisterschatz am Sihlseeli SZ

Einst stieg ein junger Bursche aus dem Ybrig in einer frostigen Karfreitagsnacht zum Sihlseeli hinauf. Er hatte gehört, dass demjenigen unermessliche Schätze gebühren, der das Echo vom Lauiberg erlösen kann. Sein Rufen widerhallte von Fels und Schnee. Der See war seltsamerweise nicht gefroren. Unvermittelt löste sich eine Nebelwolke aus einer Kluft in der gegenüberliegenden Wand. Bald formte sich daraus eine feenhafte Gestalt mit einem goldumlockten Gesicht. Dem Jungen entfuhr bei diesem Anblick ein lauter Seufzer. Sogleich verwehte die Erscheinung wieder und nur eine Spur aus goldenen Fussstapfen blieb auf der Wasseroberfläche zurück … Ist Ihnen bekannt, dass weit oberhalb des gestauten Sihlsees noch ein kleines Sihlseeli verborgen liegt, das als Wiege des gleichnamigen Flusses gilt? Und wussten Sie, dass der Lauiberg wirklich ein ganz markantes Echo zurückwirft? Dreimal hallt es wieder. In gewissen Nächten angeblich sogar viermal. Den Zugang zu diesem weltfernen Ort muss man sich freilich verdienen. Der Aufstieg von der Schwelaui im Klöntal kostet viel Schweiss. Dafür locken der Genuss einer kaum berührten Bergwelt abseits ausgetretener Pfade und sagenhafte Ausblicke in die Glarner und Schwyzer Bergwelt. Die Felsen scheinen regelrecht lebendig zu sein hier oben, kein Wunder, tragen ihre Gipfel so klangvolle Namen. Ein weiterer ruppiger Aufstieg führt auf die Alp Hinterofen inmitten einer urtümlichen Karstlandschaft (Achtung: Wegmarkierungen im Auge behalten). Wer hier hirtet, muss wahrhaft per Du sein mit wundersamen Wesen. Ein abwechslungsreicher Abstieg mit Blick auf den grossen Sihlsee führt schliesslich stufenweise 800 Höhenmeter tiefer nach Studen. Wer möchte hier schon in der Karfreitagsnacht durch den tiefen Schnee stapfen?
Werbung
Druidinnenfelsen bei Bourrignon JU Nr. 1105
Bourrignon — Pleigne • JU

Druidinnenfelsen bei Bourrignon JU

Zu Beginn der Maienzeit, als die Unbilden des Winters endgültig ausgestanden waren, schickte die Druidenpriesterin von den Jurahöhen einen ausgewählten Jüngling über Land. Er war ganz in Grün gekleidet und schwenkte einen blühenden Weissdornzweig in der Hand. Auf einem festlich aufgezäumten Schimmel ritt er durch die Dörfer der Ajoie und verkündete den angebrochenen Wonnemonat. Die schönste Jungfrau der ganzen Lande sass hinter ihm auf der Kruppe und sang die frohen Sommerweisen … Es gibt Orte in unserem Land, die entrücken einen mit ihrer Atmosphäre ohne weiteres Zutun wie von selbst in sagenumwobene Sphären. Zu ihnen gehört der Kalksteinmonolith «La fille de mai» unweit der elsässischen Grenze. Wie eine versteinerte Frauengestalt erhebt er sich 33 Meter hoch aus dem steilen Buchenwald. Für die keltische Urbevölkerung verkörperte er einst die Landesgöttin Maïa. Von unserem Ausgangspunkt Bourrignon aus ist er schon von Weitem erkennbar. Vor dem Besuch der antiken Göttin führt der Pfad aber zunächst auf die hohen Kreten des nördlichen Jura, durch verwunschene Wälder aus knorrigen Buchen und Stechpalmen. Weit schweifen die Blicke von der Felsenkanzel der Grande Roche über die topfebene Ajoie. Auf den Höhenflug folgt das Eintauchen: In der tiefen Klus von Lucelle spiegelt sich die alte Abtei geheimnisvoll im stillen Weiher. In der Nähe führt ein Abstecher zu einer kleinen Grotte oberhalb des Wanderweges, die selbst die Stimmung eines alten Kultplatzes verströmt. Wie geschaffen, um hungrigen Mägen hier etwas Wegzehrung zu gönnen. Am Forstweg durch die Côte de Mai weist schliesslich ein hölzerner Wegweiser auf den Göttinnenfelsen hin, der nur durch einen schmalen Pfad zugänglich ist. Noch heute weht eine Aura längst vergangener naturmythischer Sakralfeiern über diesem geheimnisvollen Ort.
Werbung
Geschichtsträchtige Orte am Jurafuss VD Nr. 1110
La Sarraz — Romainmôtier • VD

Geschichtsträchtige Orte am Jurafuss VD

Auf Schloss La Sarraz waltete einst ein edler Ritter. Er warb um die Hand der schönen Grafentochter, deren Herz aber voller Hochmut war. Mithilfe seiner freigiebigen Eltern gelang es ihm schliesslich, den geforderten Brautpreis aufzubringen und die Angebetete zur Frau zu gewinnen. Die neue Herrin von La Sarraz war aber alles andere als grossmütig. Sie trieb ihren Gemahl dazu, seine Eltern in einer stürmischen Winternacht von der Burg zu verstossen. Als sich die grausamen Edelleute hohnlachend zum Festmahl setzten, traf den Ritter ein schrecklicher Fluch… Diese Wanderung auf der Spur des irregeleiteten Ritters von La Sarraz vereint eine ganze Palette von einmaligen Natur- und Kulturdenkmälern am Fuss des Waadtländer Juras. Die sagenhafte Ritterburg steht immer noch und beherbergt ein Pferdemuseum und andere Sehenswürdigkeiten. Sobald wir das schmucke Städtchen La Sarraz hinter uns gelassen haben, nimmt uns der Wald auf. Am Zusammenfluss von Veyron und Venoge haben die Wasser das grandiose Naturschauspiel Tine des Conflens geschaffen. In der Nähe beginnt der urwüchsige Eichenwald Les Buis de Ferreyres. Wo früher Eisenerz geschürft und Kalk gebrannt wurde, befindet sich heute ein Naturschutzgebiet mit mediterranem Ambiente. Der weitere Weg steigt in den tief ausgewaschenen Waldcanyon des Nozon ab. Unweit von Croy stürzt das Juraflüsschen über eine jähe Felsstufe und bildet die spektakuläre Cascade du Dard. Ob der verfluchte Ritter seine misshandelten Eltern auch in dieser Wildnis gesucht hat? Spuren aus längst vergangenen Zeiten sind am Oberlauf des Nozon allgegenwärtig. Im mittelalterlichen Städtchen Romainmôtier mit seiner mehr als tausendjährigen Abtei kann den alten Geschichten um Ritter und Pilger, Edelfrauen und Mönche in authentischer Umgebung nachgespürt werden.

Tags

Wandervorschlag Herbst

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678