Die Hochburg der Ruinen Nr. 0873
Muttenz, Mittenza • BL

Die Hochburg der Ruinen

Frankreich und Deutschland zu sehen sind. Am Wochenende etwas weniger überlaufen ist die später folgende Schauenburgflue, wo sich eine längere Mittagspause anbietet. Wegen des jähen Abgrunds ist dabei
Seltener Vogel im Seeland Nr. 0874
Murten — Cudrefin, La Sauge • FR

Seltener Vogel im Seeland

führt der Weg an der Buvette des Campingplatzes Löwenberg vorbei in den Wald Le Chablais. Der See ist hier – obwohl nur wenige Meter entfernt – wegen der dichten Schilf- und Ufervegetation unsichtbar
Gipfeltour auf den Pilatus Nr. 0790
Fräkmüntegg — Pilatus • LU

Gipfeltour auf den Pilatus

um den Pilatus. Von der Fräkmüntegg bietet der Aufstieg ein kontrastreiches Panorama. Der grösste Teil des Wegs gewährt Weitblicke über das Mittelland bis zum Jura und zum Schwarzwald. Der kuriose Name
Ofenlochschlucht Nr. 0512
Schwägalp — Seebensäge • SG

Ofenlochschlucht

die Route zur Alp Horn. Dort lohnt sich ein Blick zurück zum Säntis und der Silberplatte. Denn nun beginnt der Abstieg ins Quellgebiet des Neckers. Raue Wege, teils mit Seilen gesichert, führen den Felswänden
Aaschlucht Nr. 0514
Grafenort — Engelberg • OW

Aaschlucht

worden. Bei der Instandsetzung des Weges entstand auch der neue Rastplatz. Frisch gestärkt geht es der tosenden Aaschlucht entlang weiter nach oben. Stellenweise führt der Weg in abenteuerlicher Höhe
Pays d'Enhaut Nr. 0525
L'Etivaz — Bergstation Gondelbahn • VD

Pays d'Enhaut

mit spektakulären Ausblicken zu den «Teufelsbergen» auf: zu den Steilabfällen des Massivs Oldenhorn-Les Diablerets. Die Wege sind ohne exponierte Stellen und problemlos zu begehen, doch zuweilen etwas ruppig
Vom Kloster Allerheiligen auf den Randen Nr. 0825
Beggingen — Hemmental • SH

Vom Kloster Allerheiligen auf den Randen

auf dem Hausberg von Schaffhausen, breitet sich ein spektakulärer Rundblick über den Baumwipfeln aus. Mit Kalk ausgelegte Wege ziehen sich durch den Wald und über Lichtungen hinab nach Hemmental, dessen Häuser
Bergseen Nr. 0691
Oberalppass — Nätschen • UR

Bergseen

der Moment zum Aufbruch. Der Weg fällt zuerst etwas steil ab, geht dann aber in einen sehr empfehlenswerten Höhenweg über, der einen beinahe ebenen Weges zum Andermatter Skigebiet führt. Die beiden
Bergseen Nr. 0694
Glattalp — Grotzenbüel • SZ

Bergseen

selbst strecken sich Grasmatten dem Ufer entlang und die breiten Wege erinnern an Parkwege im Unterland. Wer hingegen die Überschreitung nach Braunwald im Glarnerland wagt, begibt sich in Gämsenland. Deutlich
Bädertourismus Nr. 0700
Stn. Scuol-Tarasp • GR

Bädertourismus

. Aus jener Zeit stammen die Trinkhalle (Büvetta)¹ und das ehemalige Kurhaus Bad Tarasp¹, die nach 30 Minuten auf dieser Wanderung unten am Inn auftauchen. Die Büvetta, 1874-76 durch Bernhard Simon erbaut, ist wegen
Gridone Nr. 0658
Cortaccio — Mergugno • TI

Gridone

zum Gridone beginnt (1 h 10). Nach der Bocchetta di Valle trennen sich die Wege; kürzer und anspruchsvoller über felsdurchsetzte Bänder durch die Nordostflanke oder einfacher über eine Rippe hinauf zu Punkt
Der Pic Chaussy Nr. 0677
Col des Mosses • VD

Der Pic Chaussy

weiter in Richtung Pic Chaussy. Kleine Wege ziehen den Hang hoch, mit jedem Schritt weitet sich die Sicht auf die Salaires ein wenig mehr. Auf dem Übergang vor dem letzten Aufstieg zum Gipfel gilt es, den angezeigten
Gratwandern Nr. 0602
Stn. Steibenkreuz • VS

Gratwandern

bis zum Furggulti ab und folgt dann dem Wanderpfad links abwärts. Die Wege zwischen den Seen lassen viele Varianten zu, sodass Wirbul‑, Leng‑, Mittel‑ und Spilsee miteinander kombiniert werden können. Kurzweilig
Col du Marchairuz Nr. 0633
Le Brassus — La Golisse • VD

Col du Marchairuz

gibt es hier dies: Weite, Stille und viele ruhige und einsame Wege für die Wanderer. Die Rundwanderung beginnt in Le Brassus. Nicht weniger als ein halbes Dutzend der ganz grossen Uhrenmarken
Tösstal Nr. 0634
Wald (ZH) — Schutt • ZH

Tösstal

weggespült, vergessen und Vergangenheit. Ganz Natur ist dieses Tobel jedoch nicht, denn immer wieder erinnern Eisenrohre, Schleusen oder schienengerade Wege daran, dass hier einmal gearbeitet und gewerkt wurde
Wanderung der Calancasca entlang im Parco Val Calanca Nr. 2181
Arvigo, Paese — Rossa • GR

Wanderung der Calancasca entlang im Parco Val Calanca

man einem schmalen Pfad, der von eindrucksvollen Felsblöcken gesäumt wird, bis nach Selma. Auf diesem Wegabschnitt muss man wegen Steinen und Platten auf den Boden schauen, ab und zu Steintreppen auf- oder absteigen
Filigrane Gäste an den Gastlosen Nr. 2241
Abländschen, Jaungrund • BE

Filigrane Gäste an den Gastlosen

. Am besten zieht man zwischen Ende Mai und Ende August an einem sonnigen und nicht allzu windigen Tag los. Bei solchen Bedingungen fliegen nämlich entlang des Wegs Dutzende Schmetterlinge mit ihren filigranen
Durch das Mürtschental SG/GL Nr. 1625
Mornen — Bachlaui • SG

Durch das Mürtschental SG/GL

. Sie ist der höchste Punkt dieser Bergwanderung und bildet die Grenze zum Glarner Mürtschental. Über Alpweiden gelangt man zur Alp Mürtschen. Wieder beeindrucken die Arven entlang des Wegs: aufrechte Kerle
Kastanien, Steintreppen und Rustici Nr. 1505
Maggia • TI

Kastanien, Steintreppen und Rustici

Unendlich viele Steinplatten wurden sorgfältig zu Treppen, Wegen und Stegen aufgeschichtet, damit das früher wohl zahlreiche Vieh den Weg zu den hintersten Alpweiden im Valle del Salto fand
Von der Klewenalp NW ins Grosstal UR Nr. 1498
Klewenalp — Gitschenen • NW

Von der Klewenalp NW ins Grosstal UR

über dem Grosstal. Auf dem Abstieg wandert man den mit Felsbändern durchsetzten Hängen des Schwalmis entlang. Dies ist eines der weltweit wenigen Gebiete, in denen die seltene Nidwaldner Haarschnecke lebt. Wegen
Zwischen Bettmeralp und Fiescheralp Nr. 1416
Bettmeralp — Fiescheralp • VS

Zwischen Bettmeralp und Fiescheralp

Kühen aus seiner eigenen Zucht. So gestärkt wird der Rest des Wegs bis zur Bergstation der Seilbahn auf der Fiescheralp zum gemütlichen Verdauungsspaziergang.
Knieverträgliche Kurvenkaskade Nr. 1336
Finhaut — Vernayaz • VS

Knieverträgliche Kurvenkaskade

Das Dörfchen Finhaut liegt in einer überaus wilden Landschaft. Wegen der anspruchsvollen Topografie war das Val de Trient früher fast unzugänglich, nur durch einen miserablen Saumpfad erschlossen
Schneeschuhtour im Val d‘Anniviers Nr. 1203
St. Luc, Tignousa — St. Luc, Le Prilett • VS

Schneeschuhtour im Val d‘Anniviers

auf der sonnigen Terrasse lohnt sich schon wegen des bekannten Heidelbeerkuchens. Die müden Beine haben die Erholung verdient. Ab dem Hotel Weisshorn verläuft die Route sehr abwechslungsreich entlang
Sonntagstour zur Hohen Winde Nr. 1312
Brunnersberg — Beinwil SO, Schachen • SO

Sonntagstour zur Hohen Winde

es via Stierenberg - ebenfalls ein Restaurant - zum Scheltenpass, der bereits auf der dritten Jurakette liegt. Den zahlreichen Sonntagsfahrern, die diesen Pass seiner Kurven wegen schätzen, entgeht