Den Grenzsteinen in der Ajoie nach Nr. 2064
Damvant, église — Réclère, Les Grottes • JU

Den Grenzsteinen in der Ajoie nach

Zugehörigkeiten der Ajoie in verschiedenen historischen Epochen wider. Die Wanderung beginnt in Damvant. Sie führt erst über die Strasse zur Grenze bei Les Bornes. Ab hier signalisieren gelb-blaue französische
Quer durchs Val de Ruz Nr. 2290
Grand-Chézar — Neuchâtel, Pont des Parcs • NE

Quer durchs Val de Ruz

einen Reigen historischer Bauwerke – von den beiden Häuserreihen der Hauptgasse aus dem 15. und 18. Jahrhundert über die zwischen 1500 und 1505 erbaute Kirche bis zum berühmten Schloss aus dem 13. Jahrhundert
Im Antlitz des Grand Combin Nr. 2257
Les Ruinettes — Fionnay • VS

Im Antlitz des Grand Combin

de Bagnes typischen historischen Alpgebäuden, lohnt sich. Ebenso wie die Rast in der Cabane de Louvie am Ende des Sees. Denn nun steigt der Weg steil und schweisstreibend, da der Sonne ausgesetzt
Via Hôtel Weisshorn zum Lac du Toûno Nr. 1897
Zinal, centre — St-Luc, poste • VS

Via Hôtel Weisshorn zum Lac du Toûno

eine einzigartige Kombination von Wissenschaft und Natur bietet. Den Sternen ein wenig näher kommt man auch auf der zweitägigen Wanderung von Zinal über das historische Hôtel Weisshorn und den Lac du Toûno
Pilgerwanderung im Val d’Entremont Nr. 1466
Bourg-St-Pierre — Orsières • VS

Pilgerwanderung im Val d’Entremont

ein historischer Wegabschnitt nach Palasuit. Alte Trockensteinmauern säumen den gewundenen Weg, der bereits zu römischen Zeiten angelegt und bis ins 19. Jahrhundert als Saumpfad genutzt wurde. Der Name Palasuit
Steile Pfade am Soredapass Nr. 1253
Zervreila — Aquilesco Ghirone • GR

Steile Pfade am Soredapass

die Nachfrage nach Alpprodukten gross. Bis 1957 blieb die Lampertsch Alp in Tessiner Hand. Die historische Route über den Soredapass bietet ein Bergerlebnis im geplanten Nationalpark Adula. Am besten plant
Bürgenstock Nr. 0595
Stansstad — Bürgenstock, Hotels • NW

Bürgenstock

hinter sich. Seit seiner Einweihung im Jahre 1905 musste er mehrmals wegen Felsstürzen gesperrt werden. Nach aufwendigen Sanierungsarbeiten ist er seit Sommer 2008 wieder durchgehend begehbar. Auf den Bürgenstock
Zweitageswanderung im Solothurner Jura Nr. 2047
Solothurn — Grenchen Süd • SO

Zweitageswanderung im Solothurner Jura

Von wegen, im Jura gebe es keine spannenden Zweitagestouren: Auf dieser Wanderung lassen sich gleich mehrere der bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten entdecken, die der Solothurner Jura zu bieten
Atemberaubende Krete Nr. 0789
Noiraigue • NE

Atemberaubende Krete

angebracht wäre. Auf dem weiteren Weg der Krete entlang sieht man oft Steinböcke, die sich von den Wanderern nicht aus der Ruhe bringen lassen. Durch den Wald geht es dann auf sanft abfallenden Wegen bis fast
Auf direktem Weg auf den Gonzen Nr. 1988
Sargans • SG

Auf direktem Weg auf den Gonzen

sind es bis auf den Gonzen, dessen Gipfel auf 1830 Metern liegt. Es gibt die Variante, zuerst auf dem Rheintaler Höhenweg zu bleiben, bevor man dann auf bequem breiten Wegen über verschiedene Alpen zum Gipfel steigt
Winteridylle am Col du Pillon Nr. 2035
Col du Pillon — Les Preises • VD

Winteridylle am Col du Pillon

Diese Schneeschuhwanderung hat zwei Teile: Zuerst geht es auf vielbegangenen Wegen und mit wunderschöner Aussicht bis zum Lac Retaud. Anschliessend folgt der Abstieg bis nach Les Preises
Winterwandern und schlitteln 2 Nr. 1086
Vorsass — Beatenberg Station • BE

Winterwandern und schlitteln 2

abgegeben werden. Der Rest des familienfreundlichen Weges wird zu Fuss zurückgelegt. Natürlich kann man auch den oberen Bereich erwandern, denn die Niederhornbahn präpariert einen Weg für Schlittler sowie
Weinwandern im Lavaux Nr. 0777
Lutry — Vevey • VD

Weinwandern im Lavaux

Calamin. Am Wege warten grandiose Aussichtsplätze und romantische Picknickpunkte, wie jener mit Blick auf Treytorrens oder derjenige, der von einem Felsen aus Aussicht auf Rivaz und weite Buchten des Sees
Kleinkraftwerke Nr. 0577
Gossau (SG) — Flawil • SG

Kleinkraftwerke

am Wissbach. Der Weiher ist wegen seines Amphibienreichtums von kantonaler Bedeutung. Weiter oben lädt ein Rastplatz zum Verweilen. Darauf führt der Weg vom Kraftwerk der Druckleitung folgend
Im Schaffhauser Blauburgunderland Nr. 0758
Siblingerhöhe — Trasadingen • SH

Im Schaffhauser Blauburgunderland

lohnt sich nicht nur wegen der Bergkirche, sondern auch wegen des Weinbau‑ Museums, das sich inmitten stattlicher Häuser, verträumter Hinterhöfe und idyllischer Gassen von Hallau befindet. Ein Besuch
Im eisigen Les Verrières Nr. 0309
La Brévine — Les Verrières • NE

Im eisigen Les Verrières

lang in dünn besiedelter Naturlandschaft zu bewegen wissen. Die Route im Neuenburger Jura von La Brévine über Les Bayards nach Les Verrières ist zwar markiert, verlangt aber volle Aufmerksamkeit wegen
Spitzmeilenhütte Nr. 0302
Stn. Maschgenkamm • SG

Spitzmeilenhütte

Es führen verschiedene Wege zur 2007 neu erbauten Spitzmeilenhütte des Schweizer Alpenclubs auf 2087 Metern über Meer. Als bequeme Tagestour bietet sich derjenige ab und zurück zum Maschenkamm
Bürgenstock Nr. 0254
Stansstad — Bürgenstock, Hotels • NW

Bürgenstock

musste nämlich mehrmals wegen Felsstürzen gesperrt werden. Nach aufwendigen Sanierungsarbeiten ist er seit dem Sommer 2008 wieder durch­gehend begehbar.Auf den Bürgenstock selbst führen viele Wege, so schlängelt
Sieben Köpfe in den Waadtländer Alpen Nr. 1074
Les Plans-sur-Bex — Derborence • VD

Sieben Köpfe in den Waadtländer Alpen

. Den Ursprung ihres Namens scheint niemand in ganz Bex zu kennen. Ein Gämsjäger soll er gewesen sein, der Pierre Grept, vernimmt man schliesslich. Eine andere historische Quelle lenkt die Vermutung auf einen Mann
Vallemaggia Nr. 0653
Gordevio • TI

Vallemaggia

~ säumten Wegen, so genannten «caraa», später durch Kastanienwald oder terrassierte Rebberge mit sorgfältig restaurierten Rustici und Reblauben. Kurz vor Maggia, dem Hauptort des Tals, fällt der Weg ab
Über alte Pfade des Binntals Nr. 1555
Binn — Grengiols • VS

Über alte Pfade des Binntals

Wer durch die Twingischlucht wandert, kann sich vorstellen, dass die Menschen hier vor einigen Jahrzehnten viele Monate im Winter wegen Lawi- nengefahr von der Umwelt abgeschnitten waren. Schroffe
Sehnsuchtsort Freiberge Nr. 1557
Le Prépetitjean — Saignelégier • JU

Sehnsuchtsort Freiberge

man auf alten Wegen Richtung Saignelégier, Feld und Wald wechseln sich ab. Eine kleine Wegkapelle erinnert daran, dass früher die Wege noch weniger sicher waren - nicht vor Unfällen fürchtete
Rundwanderung im Maderanertal Nr. 1409
Golzern • UR

Rundwanderung im Maderanertal

sich der schmale Pfad im Zickzack in die Höhe. Beim Alpstafel Oberchäseren ist der Aufstieg grösstenteils geschafft: Von nun an geht es für eine Weile mehrheitlich ebenen Wegs bzw. nur noch leicht aufwärts voran
Panoramatour über dem Val d’Anniviers Nr. 1393
Tignousa • VS

Panoramatour über dem Val d’Anniviers

man im astronomischen Massstab rund eine Million Kilometer zurück. Der Ausgangspunkt des Wegs liegt bei der Bergstation der Standseilbahn, die von St-Luc nach Tignousa fährt. Praktisch ebenen Wegs geht es zunächst