231 Einträge wurden gefunden
Totentäli Winterthur
Geführte Wanderung Mi 08.04.2026 • Nordostschweiz

Totentäli Winterthur

Unsere Frühlingswanderung startet in Winterthur Töss. Wir wandern über Hoch Wülflingen, Neuburg ins Totentäli. Am südwestlichen Stadtrand, im sogenannten Totentäli, hat Stadtgrün Winterthur ein rund 54 Hektar grosses, zusammenhängendes Biodiversitätsgebiet geschaffen mit dem Ziel, seltene und vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu fördern. Ein 2024 gebauter, 340 Meter langer Holzsteg macht die einzigartige Umgebung für Interessierte leicht zugänglich und schützt die verletzlichen Pflanzen vor der Zerstörung durch menschliche Fussabdrücke.
Biodiversität im Churer Rheintal
Geführte Wanderung So 12.04.2026 • Südostschweiz

Biodiversität im Churer Rheintal

Im Frühling zeigt sich die Natur zwischen Felsberg, Tamins und Domat/Ems von ihrer schönsten Seite. Unsere Wanderung führt durch lichte Föhren-, Buchen- und Eichenwälder, vorbei an blühenden Hecken und artenreichen Teichen. Unterwegs finden sich verschiedene Biotope und Spuren des Taminser Bergsturz. Vorbei an den markanten Tumas (Hügel) erreichen wir unser Ziel in Domat/Ems. Diese gemütliche Tour vor den Toren der Stadt Chur bietet eindrucksvolle Naturerlebnisse und herrliche Ausblicke über das Rheintal.
Zu den Osterglocken
Geführte Wanderung Di 14.04.2026

Zu den Osterglocken

Langenbruck - Mümliswil
Geführte Wanderung Mi 15.04.2026

Langenbruck - Mümliswil

Auf der Via da Rom
Geführte Wanderung Sa 18.04.2026 • Südostschweiz

Auf der Via da Rom

Unsere Wanderung auf dem Wanderweg «a la riva dal Rom» startet in Tschierv und führt von der Quelle aus dem plätschernden Rombach folgend bis nach Müstair. Der Rom ist der Hauptfluss in der Val Müstair und steht unter Schutz, weshalb er nicht für die Stromerzeugung abgeleitet werden darf. Entsprechend konnte er seine Freiheit bewahren und fliesst wild durchs Tal, vorbei an Flachmooren, über Steilstufen und durch geheimnisvolle Auen. Eine einzigartige Gelegenheit, die Ursprünge der Natur hautnah zu spüren und zu verstehen.
Burgflue
Geführte Wanderung Mi 22.04.2026

Burgflue

Frühlingsrunde rund um Klosters
Geführte Wanderung So 26.04.2026 • Südostschweiz

Frühlingsrunde rund um Klosters

Ab Bahnhof Klosters Platz wandern wir via Selfranga auf dem urigen Zwergenweg mit seinen knorrigen Wurzeln nach Monbiel. Von diesem typischen Walserdorf aus führt unsere Runde über frühlingsgrüne Hänge- mit herrlicher Aussicht auf Klosters. Das Mittagessen gibt’s aus dem Rucksack – wer mag, trinkt im charmanten Hofbeizli Bärg einen Kaffee, ehe wir gemütlich nach Klosters zurückkehren.
TCN7: Biaufond La Vue des Alpes
ausgebucht
Geführte Wanderung Mi 29.04.2026 • Jura

TCN7: Biaufond La Vue des Alpes

Septième étape du Tour du Canton de Neuchâtel (TCN) selon la description dans la Nouvelle Revue Neuchâteloise ( NRN) de l'été 2019 ( N0 142) dédiée aux 75 ans de Neuchâtel Rando. Le parcours de cette septième étape va de Biaufond à La Vue des Alpes en partant de la borne des Trois Evèques
Emmentaler Sandmonumente
Geführte Wanderung Sa 02.05.2026

Emmentaler Sandmonumente

Vo da Hüahnrköpf dur d Wolfgruaba
Geführte Wanderung So 03.05.2026 • Südostschweiz

Vo da Hüahnrköpf dur d Wolfgruaba

Das PostAuto bringt uns ins malerische Dörfchen Tschiertschen. Von hier steigen wir auf zu den Hühnerköpfen. Unterwegs erfahren wir spannende Details zur Geschichte der hiesigen Walser und deren manchmal ominös anmutenden Flurnamen. Auf dem Joch angekommen, geniessen wir die herrliche Aussicht auf die Stadt Chur und gönnen uns eine währschafte «Marenda» bevor wir an unzähligen Maiensässen vorbei nach Parpan absteigen.
Neuenburg und Dürrenmatt
Zum Jagdschloss Raymontpierre
Sogn Benedetg – architektonische Perle in der Surselva
Geführte Wanderung Sa 09.05.2026 • Südostschweiz

Sogn Benedetg – architektonische Perle in der Surselva

Von Sumvitg wandern wir hoch nach Sogn Benedetg, einem Weiler mit einer langen Geschichte. Wir nehmen uns etwas Zeit für die Besichtigung der gleichnamigen Kapelle. Diese wurde vom renommierten Architekten Peter Zumthor als Ersatz für ihre durch eine Lawine zerstörte Vorgängerin errichtet. Sehenswert ist auch das ehemaligen Wasch- und Backhaus im Weiler. Unser Weg führt hoch über dem Vorderrhein weiter talauswärts und ermöglicht uns immer wieder schöne Ausblicke über die Surselva. Bevor wir ins Tal nach Trun absteigen, statten wir noch der Wallfahrtskirche Maria Licht einen kurzen Besuch ab.
Stierenberg
Geführte Wanderung Mi 13.05.2026

Stierenberg

Auf dem Walserweg Obersaxen
Geführte Wanderung Do 14.05.2026 • Südostschweiz

Auf dem Walserweg Obersaxen

Entlang des Walserwegs Obersaxen erwandern erleben wir die Natur hautnah und entdecken dabei ein Stück lokale Kulturgeschichte. Zeitzeugen aus verschiedenen Epochen entführen uns in längst vergangene Zeiten: Spuren des historischen Bergbaus, rätselhafte bronzezeitliche Megalithanordnungen und eine eindrucksvolle Naturbrücke aus Rauhwackefels zeugen von der langen Geschichte dieser Gegend. Ein Weg, auf dem Geschichte, Landschaft und Natur sich eindrucksvolle verbinden.
Gisliflue
Geführte Wanderung Sa 16.05.2026

Gisliflue

Entlebuch
Geführte Wanderung Di 19.05.2026

Entlebuch

Bözingenberg und Taubenloch
Geführte Wanderung Do 21.05.2026 • Jura

Bözingenberg und Taubenloch

Alp Muntatsch – hoch über dem Oberengadin
Geführte Wanderung Sa 23.05.2026 • Südostschweiz

Alp Muntatsch – hoch über dem Oberengadin

Celerina, Zielort des Olympia Bob Runs, der ältesten Natureisbobbahn der Welt, ist Ausgangspunkt zu unserer Wanderung hinauf auf die Alp Muntatsch. Gegenüber auf der anderen Talseite grüsst uns die markante Erhebung des Muottas Muragl und je höher wir steigen, umso mehr öffnet sich unter Blick über das weite Oberengadiner Hochtal mit seiner imposanten Bergwelt.
Unterems - Susten
Geführte Wanderung Do 28.05.2026

Unterems - Susten

Durch Schluchten und über Kreten
A(vers) bis (Er)Z – vom Bergbau in der Val Ferrera
Geführte Wanderung So 31.05.2026 • Südostschweiz

A(vers) bis (Er)Z – vom Bergbau in der Val Ferrera

Die Gemeinde Ferrera überrascht mit spannenden Geschichten. Zum Beispiel über den längst vergangenen Abbau von Eisen- und Manganerzen oder über den Warenschmuggel, welcher bis nach dem zweiten Weltkrieg rege betrieben wurde. Hier in Innerferrerastarten wir unsere Wanderung. Die Kombination aus Kultur, Geschichte und Naturerlebnisbegleitet uns auf dieser Tour. Wir wandeln auf den Spuren der Vergangenheit und erleben gleichzeitig die Schönheit der Gegenwart. Mit wenig Anstrengung, da der Weg stetig bergab geht, erreichen wir unser Ziel, die Schmelzi.
Mit dem Wanderbillet auf den Niesen