• Still, eiskalt und einsam: der Wannisbortsee im Berner Oberland.

    Still, eiskalt und einsam: der Wannisbortsee im Berner Oberland.. Vignetta: Angelika Imhof

  • Während des Aufstiegs zum Wannisbortsee wird ein Gebirgsbach überquert.

    Während des Aufstiegs zum Wannisbortsee wird ein Gebirgsbach überquert.. Vignetta: Angelika Imhof

  • Von hier sind es nur noch wenige Meter bis zum Hochgebirgssee – im Hintergrund das Ritzlihoren.

    Von hier sind es nur noch wenige Meter bis zum Hochgebirgssee – im Hintergrund das Ritzlihoren.. Vignetta: Angelika Imhof

  • Verlockt zu einem erfrischenden Bad: der Wannisbortsee.

    Verlockt zu einem erfrischenden Bad: der Wannisbortsee.. Vignetta: Angelika Imhof

  • Durchquerung der idyllischen Hochebene Homad.

    Durchquerung der idyllischen Hochebene Homad.. Vignetta: Angelika Imhof

  • Der Wanderweg führt durch ein pinkes Feld aus Alpenrosen.

    Der Wanderweg führt durch ein pinkes Feld aus Alpenrosen.. Vignetta: Angelika Imhof

  • Bergföhren säumen den Weg. Im Tal ist bereits Innertkirchen zu sehen.

    Bergföhren säumen den Weg. Im Tal ist bereits Innertkirchen zu sehen.. Vignetta: Angelika Imhof

  • Der Abstieg ins Tal ist relativ steil und kann in die Knie gehen.

    Der Abstieg ins Tal ist relativ steil und kann in die Knie gehen.. Vignetta: Angelika Imhof

    Furi — Innertkirchen, Innere Urweid • BE

    Aussichtsreiche Wanderung zum kristallklaren Wannisbortsee

    Oberhalb des beschaulichen Dorfes Guttannen im Berner Haslital liegt auf 2104 Metern Höhe der Wannisbortsee – ein Hochgebirgssee wie aus dem Bilderbuch: eiskalt, glasklar und in allen Blautönen schimmernd. Im Sommer blühen pinke Alpenrosen an seinen Ufern, während im Hintergrund das Ritzlihoren majestätisch in die Höhe ragt. Die Wanderung zum Wannisbortsee dauert von Guttannen rund drei Stunden und kann mit dem Alpentaxi erheblich abgekürzt werden. So kann man rund 700 Höhenmeter Aufstieg einsparen, was sich empfiehlt, wenn die Wanderung nach einem erfrischenden Bad im Wannisbortsee fortgesetzt wird – zum Beispiel Richtung Bänzlouwialp. Auch hier blüht links und rechts der Rhododendron ferrugineum – im Volksmund Alpenrose genannt – und setzt einen intensiven Kontrast zur graugrünen Gebirgswelt. Bei der Ober Homad wartet eine idyllische Hochebene, auf der Bergföhren und Heidelbeersträucher wachsen. Beim Abstieg zur Bänzlouwialp bahnt sich der Wanderweg durch teils üppiges Farngewächs. Nach der Überquerung des Bänzlouwibaches ist die Alp erreicht. In sanftem Auf und Ab geht es nun weiter Richtung Alp Blatten. Unterwegs können einem Schafe, Ziegen, Kühe und gar Pferde begegnen. Tatsächlich liegt der Wanderweg teilweise im Bereich einer Herdenschutzzone, die auch im Gelände markiert ist. Der Ausblick auf die gegenüberliegende Bergkette ist während der gesamten Wanderung grossartig. Nachdem das imposante Ritzlihoren zurückgelassen worden ist, wandert der Blick nun auf den Gallouwisteck und weiter bis zum Wetterhorn. Im Südwesten thront das gewaltige Massiv der Engelhörner, und im Tal ist bereits Innertkirchen ersichtlich. Der Abstieg ab Alp Blatten ist relativ steil, und in vielen Kehren und Wenden verliert man schnell zahlreiche Höhemeter – fast 900 sind es bis ins Haslital hinunter, wo einen bei der Haltestelle «Innertkirchen, Innere Urweid» der Bus wieder abholt.

    Informazione

    Grimseltaxi, 033 973 12 09 und 079 414 68 17, grimseltaxi.ch

    Hotel Bären, 033 973 12 61, baeren-guttannen.ch

    Hotel Restaurant Urweid, 033 982 62 36, restauranturweid.ch

    Escursione Nr. 2268

    Pubblicato 2025 ‒ Presentato da Sentieri Svizzeri

    Angelika Imhof

    Scarica i dati del percorso GPS

    Percorso dell'escursione

    Mostra su swisstopo
    Furi
    0:00
    0:00
    bus
    Holzhüs
    0:45
    0:45
    Wannisbortsee
    1:15
    0:30
    Bänzlouwialp
    2:20
    1:05
    Blatten
    3:25
    1:05
    Innertkirchen, Innere Urweid
    5:00
    1:35

    Proposte escursionistiche

    Der Mittelpunkt der Schweiz – und noch viel mehr Nr. 2170
    Käserstatt — Melchsee-Frutt • OW

    Der Mittelpunkt der Schweiz – und noch viel mehr

    Den Mittelpunkt der Schweiz zu besuchen, kann ein Grund sein für diese Wanderung. Sie bietet aber noch vieles mehr, was einen den Mittelpunkt fast etwas vergessen lässt. Doch der Reihe nach. Man beginnt auf dem Hasliberg, in Wasserwendi, wo einen die Seilbahn auf die Käserstatt trägt. Ein kurzer Aufstieg zum Fruttlisee, dann beginnt ein langer, aber angenehmer Abstieg ins Kleinmelchtal. Auf mehreren Alpen herrscht Betrieb, die Weiden sind satt grün, die Aussicht reicht weit Richtung Zentralschweiz. Nach der Oberen Rischhütte geht es wieder bergauf – durch viel Wald und entlang der imposanten Flanke des Erlen. Bald ist der Mittelpunkt der Schweiz erreicht: Würde man eine Schweizer Karte ausschneiden und genau hier auf eine Nadel stellen, sie wäre im Gleichgewicht. Der Mittelpunkt ist mit einem Steinmäuerchen in Form der Schweiz umgeben, es gibt Grillstellen sowie ein Ausflugsrestaurant. Nun schlägt man die Richtung zum Seefeldsee sein, wählt den Bergwanderweg und erreicht – noch bevor der Anstieg beginnt – die sogenannte Tonhalle: Hier hallt das Echo besonders schön. Oben auf dem Sachsler Seefeld liegen die beiden Seelein, ein Halt lohnt sich: Das geschützte Moorgebiet ist Lebensraum des seltenen purpurroten Sumpf-Blutauges sowie weiterer Pflanzen. Grasfrösche und Bergmolche laichen hier. Vom See, der von oben wie ein Herz aussieht, steigt man durch ein steiles Steinfeld aufs Chringengrätli und dann steil hinauf zum Abgschütz; Metallsteighilfen und Ketten unterstützen bei steileren Stellen. Oben steht eine kleine Schutzhütte mit Aussichtsbänken. Nun ist auch das Ziel der Wanderung sichtbar: Die Seen von Melchsee-Frutt glänzen in der Sonne. Der Weg dorthin ist – wie auf der ganzen Wanderung – in gutem Zustand. Somit ist es nur eine Frage der Zeit, bis man fürs kühle Bad in den Melchsee steigt.
    Vier-Seen-Wanderung im Herzen der Schweiz Nr. 1502
    Melchsee Frutt — Engelberg • OW

    Vier-Seen-Wanderung im Herzen der Schweiz

    Tausend Diamanten gleich glitzert das Wasser des Melchsees in der frühen Morgensonne. Die Luft ist frisch und rein – es ist herrlich, hier auf dem Hochplateau der Melchsee-Frutt. Körper, Geist und Seele dürfen sich freuen auf die abwechslungsreiche Wanderung vorbei an den vier Perlen Melchsee, Tannensee, Engstlensee und Trüebsee nach Engelberg. Rund sechs Stunden Wanderzeit verteilen sich auf fast 19 Kilometer Distanz, dennoch kommen auch Familien und Kinder auf ihre Rechnung: Verschiedene Bahnen können bei Bedarf die Marschzeit auf unter anderthalb Stunden verkürzen. Kurz nachdem man das Dorf auf Melchsee-Frutt verlassen hat, führt die Route leicht ansteigend entlang des Bonistocks zum Tannensee. Der Anblick mit den Spiegelungen der umliegenden Berggipfel ist traumhaft. Beim Gasthaus Tannalp gäbe es eine weitere Einkehrmöglichkeit, und bis hierhin würde auch der Fruttli-Zug fahren. 130 Höhenmeter tiefer liegt die Engstlenalp mit dem gleichnamigen Hotel, welches an alte Zeiten erinnert, als die Pässe noch mit Saumtieren begangen wurden. Etwas versteckt liegt der Engstlensee, der seine wahre Pracht erst mit Blick von der Krete des Schaftals so richtig entfaltet. Bald ist der Jochpass erreicht, und der Bergwanderweg quert unter dem Berghaus nach Nordosten: Entlang der Sesselbahn hinunter zum Trüebsee wurde nämlich eine Downhill-Strecke für Biker eingerichtet. So lassen sich Wanderer und Biker gegenseitig in Frieden und man merkt erst beim Trüebsee im Touristengewusel, dass Engelberg eine grosse internationale Ausstrahlung hat. Der Abstieg via Gerschnialp und Bänklialp nach Engelberg ist ebenfalls lohnend, doch angesichts müder Knochen ist die Gondelbahn eine gute Alternative.
    Hochmoor Chaltenbrunnen Nr. 0836
    Hst. Kaltenbrunnen — Meiringen • BE

    Hochmoor Chaltenbrunnen

    Mit viel Geschick hat uns der Postauto-Chauffeur das Reichenbachtal hochgefahren. Rasch ist die Haltestelle Kaltenbrunnen erreicht, der Ausgangspunkt der Hochmoor-Wanderung. Nur, von diesem Hochmoor ist weit und breit noch nichts zu sehen. Vielmehr gilt es Höhenmeter zu bewältigen. Nach wenigen Kehren in Richtung Rosalaui zweigt der Weg rechts ab über den Rychenbach. Jetzt ist zu entscheiden, ob über Undere Stafel (links) oder über Seilialp (rechts) nach Obre Stafel gewandert werden will. Steil und fordernd sind beide Varianten. Mit dem Flacherwerden beginnt das Hochmoor, und jetzt zeigt sich, dass sich der Aufstieg gelohnt hat. Wir treten ein in ein Bijou. Weich und schwammig ist der Boden. Eine Informationstafel weist auf Besonderheiten hin. Der Farbenzauber in herbstlichen Rot‑/Okertönen, das Gluggern und Gurren, die Seelein und Tümpel im Hintergrund sowie die imposante Bergkette mit den Engelhörnern sorgen für einen bleibenden Eindruck. Und der Höhenlage sei Dank: Hier wurde nie Torf abgebaut, und das 20 ha grosse Moor blieb erhalten. Bald ist der höchste Punkt der Wanderung (1874 m) erreicht. Das Moor bleibt nun im Rücken zurück. Der imposante Wandelhoren (2303 m) zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Über Obersten Wandel, Mittlesten Wandel und Untersten Wandel, drei schmucke Alpen auf drei verschiedenen Höhenstufen, führt der Weg steil abwärts an die Waldgrenze. Bis Isetwald geht es durch Weiden mit Braunvieh, später auf dem Teersträsschen nach Falcheren hinunter. Einen krönenden Abschluss bilden die letzten 250 Höhenmeter auf einem feudalen Waldweg entlang von schroffen Felsenwänden des Gulisbergs. Von Willigen wird Meiringen entweder mit dem Postauto oder weiteren anderthalb Kilometern zu Fuss erreicht. Und jetzt fehlt es nicht an Möglichkeiten, die verloren gegangene Energie wieder aufzutanken – etwa in Form einer Meringue.
    Wurstwandern Nr. 0610
    Maloja — Casaccia • GR

    Wurstwandern

    Der Wanderweg führt direkt an seinem Hof vorbei. Doch man muss von ihm wissen, muss das kleine Schild an Renato Giovanolis Haus erkennen, auf dem geschrieben steht, was hier zu finden ist: Schinken, Coppa, Salami, Speck, Bündnerfleisch und Engadiner Brat- und Leberwürste. Am bekanntesten jedoch ist Renato Giovanoli für seine Salsiz. Hat man Glück, steht er, wenn man an die grosse Tür klopft, dahinter, in seiner Werkstatt, in der Wursterei. Auf dem Tisch liegen gewaschene Därme, die Wurstmischung für die Salsiz steht bereit: zwei Drittel Schwein, ein Drittel Rind, Salz, Pfeffer, Wein und Gewürze – welche, ist sein Geheimnis. Eines, das er von seinem Grossvater mitgenommen hat, der die Metzgerei aufbaute, als Ende des 19. Jahrhunderts der Tourismus im Engadin ankam und in Maloja Graf Renesse das Palace Hotel hochzog. Salsiz, die geräucherten Bündner Trockenwürste, sind das beste Picknick für die Wanderung zum Piz Lunghin. Um sicherzugehen, dass Renato Giovanoli Würste auf Vorrat hat, ist es ratsam, vorher anzurufen. Hinter seinem Hof im Weiler Pila geht der Weg steil den Hang aufwärts. Der Blick zurück besticht mit der Sicht über den Silsersee und auf die dahinterliegenden Gletscherberge. Beim Lägh dal Lunghin ist der grösste Teil des Aufstiegs geschafft. Über Sand- und Geröllhänge geht es den Markierungen entlang zum Pass Lunghin, wo der Inn entspringt, wo aber auch Julia und Mera ihren Ursprung haben – der Pass ist Wasserscheide, und die drei Flüsse fliessen je in ein anderes Meer. Ein kurzes Stück folgt der Weg Zuflüssen von Julia und Mera zum Septimerpass. Von dort geht es auf dem alten Säumerweg nach Casaccia, dem obersten Dorf im Bergell.

    Prodotti abbinati del nostro negozio

    255T Sustenpass

    CHF 22.50

    Tag

    Berna Oberland Bernese Escursione in montagna Estate Escursione al lago di montagna Alta T2

    Cliccando su un tag, puoi aggiungerlo al tuo account e ottenere contenuti personalizzati in base ai tuoi interessi. I tag possono essere salvati solo in un account.