Mood image

Sentieri Svizzeri

Una rete che unisce

Image
Escursionismo

Ispirazioni e informazioni utili sull’escursionismo

Vieni anche tu
Image
Adesione all’associazione

Benvenuto/a nel club: aderisci all’organizzazione per l’escursionismo del tuo Cantone.

Aderire all’associazione
Image
Tessera sostenitore

Fai del bene

Desideri sostenere efficacemente Sentieri Svizzeri?

Diventare sostenitore o sostenitrice
Historische Spuren und viel Natur bei Jonschwil
Jonschwil, Kreisel • SG

Historische Spuren und viel Natur bei Jonschwil

Diese Wanderung führt an einen unaufgeregten Ort. Jedenfalls ist er dies heute. In den 1970er-Jahren löste ein Artikel über das hiesige Geschehen während des Zweiten Weltkriegs eine nationale Debatte aus. Denn beim Süsack-Wald bei Jonschwil wurde am Abend des 10. November 1942 ein Landesverräter hingerichtet. Ernst Schrämli hatte dem deutschen Konsulat in St. Gallen vier Artilleriegranaten, eine Panzergranate, den Schlüssel eines militärischen Depots und einige offenbar nicht sehr wertvolle schriftliche Nachrichten und Skizzen vermittelt. Dafür erhielt er 500 Franken und die Aussicht auf ein deutsches Visum. Der Journalist Niklaus Meienberg kritisierte die Ungerechtigkeit der Militärjustiz während des Krieges: Während man die Kleinen aufhängen würde, liesse man die Grossen laufen. Auf dieser einfachen Wanderung kann das historische Geschehen ausgiebig diskutiert werden – man wandert nämlich fast immer nebeneinander auf Strässchen, oft auch auf asphaltierten. Erst passiert man bei Grund die ehemalige Kiesgrube, die heute ein wertvolles Amphibienlaichgebiet ist. Nach dem kleinen Anstieg belohnt einen oben das Ausflugsrestaurant Wildberg: Unter der grossen Linde auf dessen Terrasse kann ein wunderschönes Panorama genossen werden. Erst eben, dann abfallend und durch Wald erreicht man schliesslich Punkt 630; hier machen Geschichtsinteressierte einen kurzen Abstecher auf dem Wanderweg Richtung Jonschwil nach Seewadel. Das erste Haus am Waldrand ist das ehemalige Munitionsdepot, wo Schrämli damals erschossen worden ist. Dem Ortsrand von Oberuzwil folgend – eventuell mit einer Pause in der dortigen Badi – gelangt man zum Bettenauer Weiher. Auf dessen Oberfläche schwimmen Hunderte von weissen Seerosen. Es ist einer von zwei natürlichen Beständen in der ganzen Schweiz. Am ehemaligen Moorweiher wurde bis 1945 auch Torf gestochen. Nun ist es nicht mehr weit bis Jonschwil.

voglio andare là
Annuncio
SWW_Kampagne_Website-alleSujet_1050x600px_DFI3

FACCIAMO TUTTO PER I SENTIERI

Ti sei mai chiesto chi appone i cartelli gialli? Esatto: lo facciamo noi! E molto altro ancora. Curioso?

Lasciati ispirare
Image

Numero di prova gratuito della rivista DAS WANDERN!

DAS WANDERN ti porta a esplorare tutta la Svizzera con appassionanti reportage e condivide consigli pratici. La e disponibile in tedesco o in francese.

Ordina
HikingSounds24_SchweizerWanderwege_500px_2
Pubblicità

In escursione con Stubete Gäng, Nemo e altri

Il festival dell'escursione è tornato! Unisciti a noi per esplorare i paesaggi montani svizzeri in un modo diverso. Il Migros Hiking Sounds farà tappa in nove località diverse.

Ulteriori informazioni
Keyvisual_D

2. Schweizer Wandergipfel

Am 19. und 20. September 2024 wird Gstaad einmal mehr zum Treffpunkt der Wanderbranche.

Programm und Anmeldung
2024-3_Web_1600x600px_WB

15 Wasserfilter von Lifestraw zu gewinnen

Gewinnen Sie mit etwas Glück einen von fünfzehn Wasserfilter von Lifestraw im Wert von je 33 Franken.

Partecipa ora
Concorso
Annuncio
Segnalaci eventuali danni

Hai scoperto indicatori di direzione difettosi o mancanti lungo la rete dei sentieri escursionistici svizzeri? 

Trovare compagnia per un’escursione

Scopri come trovare facilmente compagni di escursione!

Iscriviti alla nostra newsletter

La nostra newsletter ti tiene aggiornato/a: riceverai le nostre notizie mensilmente e il suggerimento per un'escursione del giorno settimanalmente (in tedesco o francese).

NM1_0550
Impegno della Mobiliare

Ristrutturazione della passerelle di Sauge BE

La Passerella di Sauge attraversa il fiume La Suze e offre un'attrazione particolare: proprio accanto, un canale d'acqua attraversa anch'esso la Suze. Considerando la sua progettazione iniziale, si rendeva necessaria una ristrutturazione. La nuova Passerella di Sauge ha ricevuto il supporto finanziario dal Fondo Mobiliare ponti e passerelle. Come partner principale di Sentieri Svizzeri, la Mobiliare si impegna dal 2019 a favore della rete di sentieri escursionistici.

Il Fondo Mobiliare ponti e passerelle
2_Josef Schuler_Bruno Imholz_Melanie Schmid_Simon Stadler_Leandro Oetiker
Impegno della Posta

Premio Posta 2023 per il sentiero delle saghe urane

Di questo progetto la giuria del Premio Posta ha apprezzato in particolare il sentiero circolare, ideale per le famiglie, il magnifico panorama e il comodo collegamento con i trasporti pubblici. L’interessante posizione geografica e l’itinerario di rilievo nazionale sono risultati complessivamente convincenti. L’apertura ufficiale è prevista per maggio 2024.

Premio Posta

L'articolo è stato aggiunto al carrello