560 Einträge wurden gefunden
Entlang der Goldach
Geführte Wanderung Di 06.08.2024

Entlang der Goldach

Von der Postautohaltstelle Wald (AR), Dorf wandern wir teils auf Wiesenwegen, teils im Wald zum Moosbach. In kurzer Zeit erreichen wir die legendäre Wirtschaft Chastenloch, ehemals Mühle, Bäckerei und Gastwirtschaft. An diesem Ort sind wir im Goldachtobel angelangt. Weiter geht‘s über Zweibrücken zur Achmüli, wo wir die Goldach verlassen und über den Gitzibüel die Notkersegg erreichen. Vorbei am Kapuzinerinnenkloster Maria zum guten Rat, Scheitlinsbüchel und Dreiweiere wandern wir, immer mit schöner Aussicht auf die Stadt St. Gallen, zum Müleggweier. Nun können wir zu Fuss, mit dem Schrägaufzug (Trootseilbäänli) und kurzem Gang durch die Innenstadt oder mit dem Bus den Bahnhof erreichen.
Angebot Krebsliga Graubünden: Auf zur Sonnenterrasse im Prättigau!
Geführte Wanderung Di 06.08.2024 • Südostschweiz

Angebot Krebsliga Graubünden: Auf zur Sonnenterrasse im Prättigau!

Heute lernen wir das vordere Prättigau und die spannenden Flurnamen von Fanas kennen. Gemütlich starten wir die Wanderung beim Bahnhof in Grüsch. Schon bald geht es bergwärts und wir geniessen einen immer schöneren Blick ins Prättigau. Über Wiesen und entlang von Buchenwälder erreichen wir langsam Fanas. Wir wandern unter dem Dorf vorbei, um über Zuzi und Tersier das Tagesziel Schiers zu erreichen. Unterwegs nehmen wir uns ausreichend Zeit, auch mal eine Pause einzulegen.
Auf zur Weisshornhütte
Geführte Wanderung Mi 07.08.2024 • Wallis

Auf zur Weisshornhütte

Am ersten Tag Bahnfahrt ins Walliser Dorf Randa. Ein Rundgang im Dorf lohnt sich. Am zweiten Tag starten wir frühmorgens durch lauschige Wiesen und bald steile Lärchenwälder. Der Weg ist schmal, aber gut. Langsam erspähen wir die schmelzenden Gletscher und hohen Walliser Berge. Wie ein Magnet zieht es uns nach oben. Die Weisshornhütte SAC ist in Sicht, wo wir uns stärken und vielleicht ein verdientes Nachmittagsschläfchen gönnen. Am dritten Tag geniessen wir etwas Zeit um die Hütte. Hier gibt es viel zu sehen. Das bekannte Weisshorn direkt über der Hütte mit seinen 4500 m beeindruckt jedes Mal. Vielleicht sehen wir am Grat einige Seilschaften. Unser Abstieg ist nicht weniger steil, aber ebenso interessant. Langsam abwärts schaffen wir die andere Route wieder zurück nach Randa und nach Hause.
Halbtageswanderung in der Region Wil (Toggenburg-Fürstenland-Hinterthurgau)
Geführte Wanderung Do 08.08.2024 • Nordostschweiz

Halbtageswanderung in der Region Wil (Toggenburg-Fürstenland-Hinterthurgau)

Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig von der Wanderleitung festgelegt. Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.
Bergtrekking Oberwallis - um die Gletscherzunge des Aletschgletschers
Geführte Wanderung Do 08.08.2024 • Wallis

Bergtrekking Oberwallis - um die Gletscherzunge des Aletschgletschers

Der grösste Gletscher der Alpen, der Aletschgletscher, ist immer noch beeindruckend und ein Erlebnis wert. Während vier Tagen ist er unser ständiger Begleiter und wir bestaunen sowohl die Welt aus Eis und Schnee wie auch die eindrucksvolle Massa-Schlucht, die seine Wasser geschaffen haben. Den Ausgangspunkt Bellwald erreichen wir mit der Seilbahn. Dann geht es schon am ersten Tag taleinwärts in Richtung Fieschergletscher. Wir überqueren die Burg und erreichen entlang dem Märjelensee die gemütliche Gletscherstube. Am zweiten Tag wandern wir hoch über dem Aletschgletscher bis hinaus zur Riederalp. Dann überqueren wir die tiefe Schlucht des Gletschermundes über die Hängebrücke und erreichen die Belalp. Zum Schluss wandern wir hoch über der Massa-Schlucht bis hinaus nach Ried-Mörel, von wo uns die Seilbahn wieder zur Bahnstation bringt. Wir werden auf Bergwanderwegen erlebnisreich und täglich zwischen vier und fünf Stunden unterwegs sein. Dabei bewältigen wir täglich zwischen 700 und 1000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg. Die Unterkünfte an besonders schönen Plätzen mit fantastischen Aussichten bieten gemütliche Mehrbettzimmer an.
Der Kanderdurchstich (1. Durchführung)
Geführte Wanderung Do 08.08.2024 • Berner Oberland

Der Kanderdurchstich (1. Durchführung)

Wie die Korrektion der Kander vor 300 Jahren das Schicksal und Aussehen der Region Thun veränderte, und warum der Glütschbach auch den Biber glücklich macht: Dies und einiges mehr lässt sich auf der Wanderung vom Thunersee über den Strättlighügel und durch das Glütschbachtal eindrücklich erleben. Die Wanderung wird in Zusammenarbeit mit dem Berner Heimatschutz durchgeführt.
La Val Morobbia e il suo Motto
Geführte Wanderung Fr 09.08.2024 • Tessin

La Val Morobbia e il suo Motto

Classica gita alla scoperta dei boschi della Valle Morobbia, gustandoci le sue storie e la magnifica vista dal Motto della Croce. Quasi sempre immersi nel bosco, partendo da Paudo, raggiungiamo la zona dei «monti», con le antiche cascine in origine con funzioni rurali, successivamente trasformate in abitazioni per le vacanze e lo svago. Da lì raggiungiamo il Motto della Croce bellinzonese da dove si gode lo splendido panorama sul Lago Maggiore da una parte, sulla Riviera dall'altra. Si prosegue nel bel bosco verso Arbinetto, Pian Dolce, passando dalla capanna Genzianella, per tornare ai monti di Ravecchia.
Schächitaler Stäuberwasserfall - Kraft der Natur (UR)
Geführte Wanderung Sa 10.08.2024 • Zentralschweiz

Schächitaler Stäuberwasserfall - Kraft der Natur (UR)

Wir fahren mit dem Postauto bis Unterschächen Ribi und starten die Wanderung entlang der Vorder Schächen bis nach Äsch. Ab jetzt gehts nun zünftig bergauf nach Hütten. Dabei werden wir immer wieder mit prächtigem Blick durchs wilde Schächental und die Windgällen belohnt. Auch der Ausblick auf die umliegenden Bergkulissen beeindruckt uns und wir fühlen die Kraft des Stäuberwasserfalles. Wir erreichen die Oberalp- und die Egghütte und belohnen uns nach diesem Aufstieg mit einer Einkehr in die Bergbeiz. Weiter auf dem Höhenweg geht es nicht mehr weit nach Wannelen, wo wir mit dem Seilbähnli zurück nach Unterschächen Ribi fahren.
Urschner Höhenweg
Geführte Wanderung Sa 10.08.2024 • Zentralschweiz

Urschner Höhenweg

Ein Kaffee zum Start stärkt uns für den Aufstieg Richtung Lochberg, dem höchsten Punkt der Wanderung. Fortan geht’s leicht auf- und abwärts entlang dem schönen Panoramaweg, vorbei an Heidelbeerstauden zum Blauseeli, Trübsee und Lutersee. Dabei geniessen wir das einmalige Panorama mit den Alpenpässen Furka, Gotthard und Oberalp. Ein mässig steiler Abstieg führt via Golfplatz nach Andermatt. Zitat vom Wanderleiter Thomy: "Mich fasziniert die landschaftliche Vielfalt der Flora, Fauna und Gesteine. Mit etwas Glück erspähen wir einen Adler."
Vom Langis über den geheimnisvollen Schlierengrat
Geführte Wanderung Sa 10.08.2024 • Zentralschweiz

Vom Langis über den geheimnisvollen Schlierengrat

Das Postauto bringt uns bis Langis. Hierbeginnt unsere Wanderung über Kaltbad zum Bärnerstig. Von da an befinden wir uns auf dem Schlierengrat. Es geht immer wieder leicht auf und ab, meistens im Wald. Um die Mittagszeit auf der Schrotenegg haben wir eine längere Pause verdient mit schöner Aussicht über das Entlebuch ins Mittelland. Von hier geht es abwärts über die Alp Horweli und weiter zur Alp Nübrüechli bis Geretschwand. Dort lassen wir uns mit einem Bus zum Bahnhof Alpnach fahren.
Appenzöllerland (**/T2)
Geführte Wanderung Sa 10.08.2024

Appenzöllerland (**/T2)

Für jene, die zwar nicht viele Höhenmeter zurücklegen, jedoch nicht auf die herrliche Aussicht auf das Appenzellerland verzichten wollen, ist diese Wanderung in Appenzell Ausserrhoden genau richtig. Wir starten beim Bahnhof Trogen und wandern zum Kinderdorf Pestalozzi. Dieses ist ein Ort der Friedensbildung, an dem Kinder aus der Schweiz und dem Ausland im Austausch lernen, mit kulturellen und sozialen Unterschieden umzugehen. Über Bergwiesen erreicht man schliesslich einen kleinen Hügel, von dem aus ein Wetterhäuschen und das Windkraftwerk Chürstein in Sicht kommen. Der weiterhin über Wiesen verlaufende Pfad führt durch ein Wäldchen, und plötzlich kommt man auf dem baumfreien Gipfel des Gäbris an. In der Ferne sind der Hohe Kasten und der Säntis zu sehen. Der ganze Alpstein und auch die Berge ennet der Grenze sind zu bestaunen. Weiter geht es um den idyllischen Gäbrisseeli, wo wir eine Pause einlegen. Über ein kleines Hochmoor, aus dem es summt und brummt geht es auf den Sommersberg. Man sieht von diesem Aussichtspunkt aus weit ins Voralbergische, ebenso ins Rheintal und auf die ganze Bergkette des Alpsteins. Der Abstieg nach Gais erfolgt über Wiesen und Wälder vorbei am Geissensteig, wo die Geiss Laura einen Trainingsparcour für Junggeissen nachgebaut hat.
R 49 : Le Trétien - Emaney - Col de Barberine - Emosson Barrage
Geführte Wanderung Sa 10.08.2024 • Wallis

R 49 : Le Trétien - Emaney - Col de Barberine - Emosson Barrage

Randonnée exigeante au départ des Marécottes jusqu'au Barrage d'Emosson. Nous découvrirons le sauvage Vallon d'Emaney et gravirons le Col de Barberine d'où nous pourrons profiter d'un vue exceptionnelle sur le barrage avant de redescendre sur le Châtelard. Anspruchsvolle Wanderung von Les Marécottes bis zum Staudamm von Emosson. Wir werden das wilde Vallon d'Emaney entdecken und den Col de Barberine besteigen, von wo aus wir eine außergewöhnliche Aussicht auf den Staudamm genießen können, bevor wir nach Le Châtelard absteigen.
Von Leutmerken nach Frauenfeld
Geführte Wanderung Sa 10.08.2024 • Nordostschweiz

Von Leutmerken nach Frauenfeld

Die Wanderung verläuft auf einem besonders reizvollen Abschnitt des Thurgauer Wanderwegs 908 von Amlikon nach Frauenfeld. Wir wandern durch das kleine Dorf Leutmerken, durch Wiesen und Felder am Chappeli vorbei zum Schloss Griesenberg am Rande des Griesenberg Tobels, wo wir eine historische Trülle besichtigen können. Ein abwechslungsreicher und angenehmer Weg führt uns zum Biotop Baholz und nach Lustdorf. Auf der Egg machen wir bei einer Forsthütte Mittagsrast, wo wir die weite Aussicht in die malerische Landschaft des Thurgaus geniessen können. Nach einem kurzen Aufstieg zum Stäälibuck gelangen wir durch den Wald zum Rastplatz und einem alten Aussichtsturm, dessen Besteigung eine gewisse Unternehmungslust voraussetzt. Ein leicht zu begehender Abstieg mit gleichmässigem Gefälle führt uns durch das Mülitobel zum Bahnhof Frauenfeld. Die Wanderung bietet die Möglichkeit, die Schönheit der Thurgauer Landschaft in ihrer ganzen Vielfalt zu erkunden.
Geschichte einer Landschaft - Highlight Wanderung
Geführte Wanderung Sa 10.08.2024 • Mittelland

Geschichte einer Landschaft - Highlight Wanderung

Auf dieser Wanderung tauchen wir ein in die Landschaftsgeschichte des Suhrentals. Wie entstand die heute sichtbare Landschaft und welche Kräfte und Prozesse haben in diesem Formungsprozess mitgewirkt? Antworten auf solche Fragen erhalten wir unterwegs durch eine Fachperson. Wir entdecken Spuren des Reussgletschers, welcher einst mit einem Arm bis nach Staffelbach vorgedrungen ist und die Landschaft bis heute prägend modelliert hat. Die Wanderung führt ab Schiltwald über die Hochfläche zwischen dem Ruedertal und Kulmerau ins Suhrental nach Staffelbach, ein Gebiet mit einer Endmoräne von nationaler Bedeutung. Zum Schluss erwartet uns ein erfrischendes Glaziales Vergnügen.
16. Wanderung durch die Combe Grède
Geführte Wanderung Sa 10.08.2024

16. Wanderung durch die Combe Grède

Technisch anspruchsvolle Wanderung. Voraussetzung schwindelfrei und trittsicher. Diese Wanderung ist für Hunde nicht geeignet. Wie ein Kerbenschlag mit einer Axt zieht sich die Schlucht der Combe Grède quer über den Nordrücken des Chasserals. Gigantische Felskolosse türmen sich links und rechts vom engen und schattigen Talgrund. Der Einstieg bei Villeret ist noch sanft und fast flach, doch bald verengt sich das Tal zur schroffen Felsenlandschaft. Der Wanderweg wird steiler, links und rechts sind senkrechte Felsen, der Weg führt teilweise über Eisenleitern hinauf ins malerische Gebiet von Pré aux Auges. Der zweite Abschnitt der Tour verläuft über sanfte Juraweiden wieder hinunter ins Sankt-Immer-Tal.
Der Kanderdurchstich (2. Durchführung)
Geführte Wanderung So 11.08.2024 • Berner Oberland

Der Kanderdurchstich (2. Durchführung)

Wie die Korrektion der Kander vor 300 Jahren das Schicksal und Aussehen der Region Thun veränderte, und warum der Glütschbach auch den Biber glücklich macht: Dies und einiges mehr lässt sich auf der Wanderung vom Thunersee über den Strättlighügel und durch das Glütschbachtal eindrücklich erleben. Die Wanderung wird in Zusammenarbeit mit dem Berner Heimatschutz durchgeführt.
A wie Arpiglia
Geführte Wanderung So 11.08.2024 • Südostschweiz

A wie Arpiglia

«Arpiglia», ein Name der uns den ganzen Tag begleiten wird. Im kühlen Tal steigen wir der Ova D`Arpiglia entlang, passieren den eindrücklichen Wasserfall und gelangen zur Alp Arpiglia. Diese während den Sommermonaten bewirtschaftete Alp ist bekannt für die «Arpiglia Wurst». Diesen Leckerbissen lassen wir uns nicht entgehen, ehe wir anschliessend über die Himmelsleiter hinunter zum Ausgangspunkt in Zuoz absteigen.
Robiei con le sue dighe, laghetti e tanto altro...
Geführte Wanderung So 11.08.2024 • Tessin

Robiei con le sue dighe, laghetti e tanto altro...

Per chi vuole, il primo giorno saliremo da S. Carlo a Robiei a piedi (altrimenti vi è la possibilità di pendere la funivia). Il giorno successivo faremo il giro di alcuni laghetti naturali e artificiali e visiteremo il Percorso didattico della Diga di Robiei; un’esperienza unica che permette di vedere all’interno una parte degli impianti idroelettrici della zona. Il giorno successivo saliremo in direzione bocchetta di Vallemaggia e ci fermeremo a visitare la Grotta del Pavone e la bellissima zona circostante di Randinascia per poi tornare a Robiei e scendere con l’ultima funivia di giornata a S. Carlo.
17. Moorlandschaft am Glaubenbergpass
Geführte Wanderung Mi 14.08.2024

17. Moorlandschaft am Glaubenbergpass

Es ist schön, etwas über die Moorlandschaft zu wissen, in der man sich aufhält. Nach dem Startkaffee in Schwendi Kaltbad stösst Peter Lienert, pensionierter Kantonsförster dazu und man wird mit ihm in die wunderschöne Moorland-schaft am Glaubenbergpass eintauchen. Er wird seine vielseitigen Erfahrungen und Erkenntnisse über die Geologie, die Geografie, die Naturprozesse, Tiere und Pflanzen weitergeben und auf die vielen Geheimnisse unserer Natur aufmerksam machen. Die Wanderung ab Langis, Schlierental, Rorersmatt übers Schlierengrat und wieder zum Ausgangspunkt zurück, ist ein Geheimtipp für alle Naturliebhaber.
Von der Bannalp über das Rotgrätli nach Isenthal
Geführte Wanderung Mi 14.08.2024 • Zentralschweiz

Von der Bannalp über das Rotgrätli nach Isenthal

Am ersten Tag wandern wir ab der Bergstation Bannalpsee am Ufer des Bannalpsees entlang hinauf zur Walegg, wo wir mit bester Aussicht die erste verdiente Pause einlegen. Ab Walegg bis zur Rugghubelhütte geht es auf und ab. Bei der Brunnihütte gibt es die zweite Pause vor einem langen Aufstieg zur Herberge. Am zweiten Tag verlassen wir die Hütte bereits um 08:00 Uhr und überqueren das Rotgrätli Richtung Schöntal und Oberalp. Der Weg ist auf dieser Strecke nicht besonders gut und erfordert Trittsicherheit. Nach einem Besuch im Alpbeitzli geht der Weg weiter in die Talsohle hinunter. Die Gegend im Grosstal beeindruckt mit Wald, Fels und Wasserfällen und von Gletschern gespiesenen Wildbächen. In Sankt Jakob wartet der Postbus und bringt uns nach Altdorf oder zur Schiffstation Isleten.
Hoch über dem Oeschinensee
Geführte Wanderung Mi 14.08.2024 • Berner Oberland

Hoch über dem Oeschinensee

Bergtour mit Sicht auf die Dreitausender -------------------------------------------------------------- Alle Detailangaben (Karte, Route, Hin-/Rückreise, etc.) zur Wanderung finden Sie im PDF
Teil des Toggenburger Höhenweges
Geführte Wanderung Do 15.08.2024 • Nordwestschweiz

Teil des Toggenburger Höhenweges

Teil des Toggenburger Höhenweges von Rieden aus über Teile des Toggenburger Höhenwegs zurück nach Rieden. Nach kurzem Aufstieg von Rieden aus zum Tanzboden und dann mit der herrlichen Aussicht vom Toggenburger Höhenweg aus zurück nach Rieden.
Zur Engelhornhütte
Geführte Wanderung Do 15.08.2024 • Berner Oberland

Zur Engelhornhütte

Beim historischen Hotel Rosenlaui starten wir die Bergwanderung. Unterwegs kann die Rosenlauischlucht mit ihrem tosenden Gletscherbach begangen werden. Oberhalb der Schlucht führt der Weg über steiles Gelände zur Engelhornhütte. Der Abstieg von der Hütte führt steil abwärts über einen mit Seilen gesicherten Pfad. Via Alp Grossrychenbach kehren wir zum Ausgangspunkt zurück. Zitat Wanderleiter Joe: "Innerhalb kürzester Zeit befinden wir uns im hochalpinen Gelände mit gewaltigem Panorama."
R 50 : Saas-Almagell - Almagelleralp - Kreuzboden
Geführte Wanderung Do 15.08.2024 • Wallis

R 50 : Saas-Almagell - Almagelleralp - Kreuzboden

Sentier d'altitude Almagelleralp: La randonnée mène de Saas-Almagell au romantisme sauvage de l'Almagellertal par le sentier de l'aventure et à travers un peuplement clairsemé de mélèzes jusqu'au pont de Chüelbrunnji, puis à l'Almagelleralp. Le sentier d'altitude offre ensuite une vue magnifique sur le versant opposé de la vallée et sur les imposants sommets de plus de 4000 mètres. Il mène à la Wyssi Flüe, à Hehbord et Triftgrätji jusqu'à la station supérieure de Kreuzboden. Ceux qui souhaitent prendre de la vitesse peuvent descendre à Saas-Grund en trottinette géante. Les autres peuvent utiliser la télécabine. / Höhenweg Almagelleralp: Die Wanderung führt von Saas-Almagell über den Abenteuerweg ins wildromantische Almagellertal und durch lichten Lärchenbestand zur Brücke Chüelbrunnji und weiter zur Almagelleralp. Danach führt der Höhenweg mit herrlichem Ausblick auf die gegenüberliegende Talseite und imposante 4000er Bergwelt auf die Wyssi Flüe, nach Hehbord und Triftgrätji bis zur Bergstation Kreuzboden. Wer es rassig nehmen will, fährt mit dem Monster-Trottinette hinunter nach Saas-Grund. Die andern können die Gondelbahn benutzen.