535 Einträge wurden gefunden
Klewenalp nach Niederbauen
Geführte Wanderung Sa 14.09.2024 • Zentralschweiz

Klewenalp nach Niederbauen

Panoramawanderung auf dem Nidwaldner Höhenweg -------------------------------------------------------------- Alle Detailangaben (Karte, Route, Hin-/Rückreise, etc.) zur Wanderung finden Sie im PDF
Zweitages-Wanderung, Übernachten im Alpenraumschiff über dem Val Bedretto (TI)
Geführte Wanderung Sa 14.09.2024 • Tessin

Zweitages-Wanderung, Übernachten im Alpenraumschiff über dem Val Bedretto (TI)

Die Corno-Gries-Hütte liegt auf einem wunderbaren Hochplateau im oberen Bedrettotal und ist einfach zugänglich. 2007 wurde im Rahmen eines Umbaus dem traditionellen Steinbau das Dach «abgeschnitten». Dies lässt die Hütte heute raumschiffartig aussehen. Auf zwei Wanderungen erkunden wir die traumhaft schöne Herbstlandschaft mit dem türkisblauen Griessee und den roten Heidelbeersträuchern und machen ein paar Schritte nach Italien.
Marmo Cristallina e pranzo alla capanna Borgna
Geführte Wanderung Sa 14.09.2024 • Tessin

Marmo Cristallina e pranzo alla capanna Borgna

Gita nella selvaggia alta Val di Peccia. Cava di marmo Cristallina e pranzo caldo con vista panoramica in capanna Poncione di Braga (2003 m).
Vom Isenthal auf den Brisen
Geführte Wanderung Sa 14.09.2024 • Zentralschweiz

Vom Isenthal auf den Brisen

Mit der Gondelbahn schweben wir vom Isenthal der wunderschönen Alp Gitschenen entgegen. Von dort sehen wir die markante Kette von Brisen, Glattigrat und Risetenstock bereits. Sie bildet die Grenze zwischen Uri und Nidwalden. Auf unserer Bergwanderung erleben wir dieses luftige und aussichtsreiche Dreigestirn teilweise weglos, bevor wir wieder über Weiden an den Ausgangspunkt zurückkehren. Zitat der Wanderleiterin Ulrike: "Das mystisch abgelegene Isenthal mit seinen steilen und schroffen Gipfeln hat es mir einfach angetan."
Drei Kapuziner mit dem Schönberg
Geführte Wanderung So 15.09.2024 • Nordostschweiz

Drei Kapuziner mit dem Schönberg

Wir wandern von Steg nach Malbun auf den Schönberg im Fürstentum Liechtenstein. Mit herrlichen Wiesen geschmückt, ermöglicht der Gipfel dank seiner Lage inmitten der Liechtensteiner Alpenwelt einen unvergesslichen Ausblick auf die Gipfel und Täler des Fürstentums und die Nachbarländer Schweiz und Österreich. Der Rückweg führt uns retour zur Walsersiedlung Steg.
20. Über den Petit Risoux
Geführte Wanderung So 15.09.2024 • Jura

20. Über den Petit Risoux

Die waldreiche Wanderung beginnt im bekannten Ausflugsort Le Pont am östlichen Ende des Lac de Joux. Über typische Jurahöhen führt sie entlang der französischen Grenze und erreicht eine Höhe von 1377 Meter. Über offene Weiden mit schönen Ausblicken auf den gegenüberliegenden Mont Tendre endet die Wanderung in Les Essert-de-Rive, wieder am Lac de Joux. Anteil asphaltierte Strassen: 30 %.
Fuorcla Pischa – zu Besuch bei den Steinböcken
Geführte Wanderung So 15.09.2024 • Südostschweiz

Fuorcla Pischa – zu Besuch bei den Steinböcken

Der Sessellift bringt uns die ersten Höhenmeter bequem auf die Alp Languard. Ab hier wandern wir gemütlich durch das Tal bis zum Lej Languard. Es folgt ein Steilstück entlang einem kleinen Wasserfall. Anschliessend gehts etwas weniger schweisstreibend weiter zur Fuorcla Pischa mit ihren schönen Seen. Die spezielle «Mondlandschaft» erinnert an die kargen Hochebenen im Himalaya. Hier fühlen sich die Steinböcke besonders wohl, darum Feldstecher nicht vergessen! Über Plaun da l'Esen schliessen wir unsere Rundwanderung ab.
Fête des Sentiers du Doubs au Chételat **
Cardada - Cima della Trosa
Geführte Wanderung Di 17.09.2024 • Tessin

Cardada - Cima della Trosa

Il Locarnese a 360°. Ritrovo a Orselina alla partenza della funivia Cardada-Cimetta, e salita in funivia fino a Cardada per poi partire a piedi in direzione della seggiovia Cardada Cimetta e in seguito seguire un sentiero nel bosco abbastanza pianeggiante. Arrivati al punto 1466 saliamo verso il pian della Cimetta, passiamo da Bassa di Cardada per raggiungere la Cima della Trosa: in vetta c’è una vista a 360° che spazia dal Lago Maggiore, alla Valle Maggia e alla piana di Magadino. Scendiamo passando dallo stesso sentiero fino a raggiungere il Pian della Cimetta. Torniamo alla funivia passando dall’Alpe Cardada. Ognuno può decidere se scendere subito, oppure se concludere la giornata al Ristorante con i nuovi e vecchi conoscenti e amici di TicinoSentieri.
Auf dem Rägeflüeli scheint oft die Sonne
Geführte Wanderung Di 17.09.2024 • Zentralschweiz

Auf dem Rägeflüeli scheint oft die Sonne

Üppige Wiesen prägen den Talboden des Eigenthals. Durch ein steiles Waldstück steigen wir auf zum Rosebode und haben schon viel Höhe gewonnen. Über Alpwege gelangen wir zum Rägeflüeli. Grossartig ist das Panorama. Wir steigen ab zum Pfifferswald und gelangen ans Ufer des Rümlig. Gemütlich geht es dem Fluss entlang zurück nach Eigenthal.
Zubi Herbstwanderung auf dem Jakobsweg
Geführte Wanderung Di 17.09.2024 • Nordostschweiz

Zubi Herbstwanderung auf dem Jakobsweg

Bei dieser traditionellen Herbst-Zubiwanderung sind wir auf dem Jakobsweg unterwegs. Auch wenn wir nicht Richtung Santiago de Compostela wandern, kann das unterwegs sein positiv auf uns wirken und uns auf neue und gute Gedanken bringen. Wir starten in St.Peterzell und wandern zum Rest. Chäseren, wo wir bei Bedarf einen Kaffeehalt machen. Nach einer weiteren Stunde und knapp 200 Höhenmetern später, treffen wir beim höchsten Punkt dieser Wanderung ein. Dort, auf dem Sitz, werden wir zum Mittagessen erwartet. Später wandern wir auf dem Höhenweg Richtung Säntisblick, Haarschwendi, Nieschberg, immer mit grandiosem Blick auf den Säntis, zu unserem Partner Zubi.
Barfusswanderung Engelberg vom Ristis zur Brunnihütte
Geführte Wanderung Di 17.09.2024 • Zentralschweiz

Barfusswanderung Engelberg vom Ristis zur Brunnihütte

Eine gemütliche Erlebnis-Wanderung mit allen Sinnen! Ab Engelberg geht’s um 10.20 Uhr mit dem Bähnli nach Ristis. Nach rund 800 Metern ziehen wir die Wanderschuhe aus und gehen über den Barfussweg zum Brunni / Härzlisee hoch; über die Barfussbrücke, Holzweg, Steinreich, Schlammbad etc. Auf dem Kitzelpfad und beim Kneippen werden die Füsse wieder sauber. Nach dem Zmittag nehmen wir den Abstieg unter die Füsse (Wanderweg direkt). Ab Risitis retour mit
Im Justistal durchs Schafloch
Geführte Wanderung Mi 18.09.2024 • Berner Oberland

Im Justistal durchs Schafloch

Wir fahren mit Autos via Sigriswil - Justistal zum Parkplatz Grönhütte. Nach kurzem Aufstieg über die Strasse geht es über Weiden zur Alp Flüelaui und dann direkt zum Schafloch hoch. Dort machen wir Rast und montieren die Stirnlampen, um dann den 600 Meter langen Tunnel, der durch die Armee ausgehölt wurde und später als "Eisgrotte" 500 - 700 Schafen als Schutzhöhle diente, zu durchwandern. Wieder am Tageslicht geniessen wir dann die wunderbare Aussicht Richtung Schwanden und Horrenbach. Nun geht es auf dem dem Sigriswilergrat zum Schäferhüttli, wo man feinen Ziegenkäse probieren und konsumieren kann, denn da hütet der Älpler zehn Wochen lang ca. 500 Schafe, 40 Ziegen, 1 Kuh und einige Hühner. Dann steigen wir ab Richtung Gross Mittelberghütte und kehren dann bei Lillis Alpbeizli ein. Nach weiteren 50 Minuten erreichen wir den Ausgangspunkt.
Göscheneralp zum Wandflueseeli
Geführte Wanderung Mi 18.09.2024

Göscheneralp zum Wandflueseeli

Von Göschenen aus führt die Route durch den Bannwald, durch moosige Felslandschaft zur Göschener Reuss. Ab Lauwenen gehen wir durch Weidegebiet, queren Waldpartien und Seitenbächlein, dann gehts anstrengend steil über teils hohe Tritte hinauf zum urtümlich und wildromantischen Wandflueseeli.
Roggenschnarz und Roggenfluh
Geführte Wanderung Mi 18.09.2024 • Jura

Roggenschnarz und Roggenfluh

Der Solothurner Jura lockt -------------------------------------------------------------- Alle Detailangaben (Karte, Route, Hin-/Rückreise, etc.) zur Wanderung finden Sie im PDF
Überraschungswanderung (044 771 33 58)
Geführte Wanderung Mi 18.09.2024

Überraschungswanderung (044 771 33 58)

Ab 13:00 Uhr des Vortages werden auf dem Wandertelefon (044 771 33 58) die Wanderroute, der Treffpunkt, die ÖV-Verbindungen und weitere wichtige Mitteilungen publiziert.
Göscheneralp zum Wandflueseeli
Geführte Wanderung Mi 18.09.2024 • Zentralschweiz

Göscheneralp zum Wandflueseeli

Von Göschenen aus führt die Route durch den Bannwald, durch moosige Felslandschaft zur Göschener Reuss. Ab Lauwenen gehen wir durch Weidegebiet, queren Waldpartien und Seitenbächlein, dann gehts anstrengend steil über teils hohe Tritte hinauf zum urtümlich und wildromantischen Wandflueseeli.
Eindrückliche Landschaften im Val Roseg
Geführte Wanderung Fr 20.09.2024 • Südostschweiz

Eindrückliche Landschaften im Val Roseg

Am ersten Tag fahren wir mit dem Zug bis Pontresina. Dort angelangt, wandern wir auf dem schönen Weg durch den Arvenwald ins Val Roseg. Wir übernachten im Hotel Roseg Gletscher, einem gemütlichen Berghotel, wo wir bereits den Piz Bernina und die Gletscher sehen. Am zweiten Tag geht es frühmorgens zur SAC-Hütte Coaz. Der dritte Tag bringt uns dann zur Fuorcla Surlej mit grandioser Aussicht auf die Gletscherwelt. Mit Sicht auf den Silvaplanersee führt uns ein schöner Höhenweg zum Lej dals Chöds und etwas steiler hinunter nach Sankt Moritz Bad. Hier fahren wir mit Bus und Bahn wieder nach Hause.
R 59 : Jeizinen - Faldumalp - Restialp - Kummenalp - Hockenalp - Lauchernalp
Geführte Wanderung Fr 20.09.2024

R 59 : Jeizinen - Faldumalp - Restialp - Kummenalp - Hockenalp - Lauchernalp

Le sentier d'altitude du Lötschental, de Jeizinen à la Lauchernalp, compte parmi les plus beaux itinéraires d'altitude du Valais. L'itinéraire de randonnée traverse des versants riches en fleurs et de nombreux ruisseaux de montagne./ Der Lötschentaler Höhenweg von Jeizinen bis zur Lauchernalp zählt zu den schönsten Höhenrouten im Wallis. Die Wanderroute verläuft durch blumenreiche Hänge und über zahlreiche Bergbäche.
Forti e Museo del Gottardo
Geführte Wanderung Fr 20.09.2024 • Tessin

Forti e Museo del Gottardo

Itinerairio lungo una delle più importanti zone fortificate strategiche difensive a sud del San Gottardo, dismesse solo nel 1998 e ora riconvertite a scopi civili e museali e rese disponibili al pubblico come il Museo Sasso del San Gottardo che visiteremo e ritorneremo fiancheggiando la famosa strada della Tremola.
Emmentaler Panoramaweg
Geführte Wanderung Fr 20.09.2024 • Zentralschweiz

Emmentaler Panoramaweg

Auf dem steilen Weg übers Höchänzi gibt es schon die ersten Schweisstropfen abzuwischen. Auf dem Höhenweg erblicken wir das prächtige Berner Alpenpanorama. Lauschige Orte wie bei der Oberen Lushütte oder Vorder- und Hinterarni laden zum Verweilen und Geniessen ein. Nach der Mittagspause geht es immer leicht abwärts auf schönen Wanderwegen nach Wasen im Emmental. Zitat der Wanderleiterin Mägi: "Das Panorama vom Napf auf die Alpenkette, das Mittelland und den Jura gehört zu den prächtigsten der Schweiz".
Steinreiches Avers
Geführte Wanderung Sa 21.09.2024 • Südostschweiz

Steinreiches Avers

Das  Avers ist eines der ursprünglichsten Täler Graubündens. Vor vielen hundert Jahren wurde es von den Walsern besiedelt, deren deutsche Sprache bis heute geblieben ist. Einsame Bergwege führen uns ab Avers Cresta durch herrliche Bergweiden mit wunderschöner Flora. Mit etwas Glück entdecken wir sogar Leontopodium, das heimische Edelweis. Ein weiterer Höhepunkt, nebst der sensationellen Aussicht, ist der weglose Abschnitt zum Steinmann auf der Grimsla. Über Stock und Stein steigen wir ab nach Innerferrera.
R 60 : Barme - Col de Brotolet - Col de cou - Barme
Geführte Wanderung Sa 21.09.2024 • Wallis

R 60 : Barme - Col de Brotolet - Col de cou - Barme

La migration à travers les Alpes. Depuis 1958, la Station ornithologique suisse conduit au col de Bretolet une étude à long terme sur la migration des oiseaux. Le déroulement de la migration automnale constitue le sujet d'étude principal. Chaque année, 10 000 - 20 000 oiseaux de plus de 100 espèces sont bagués au col de Bretolet. L'enregistrement de la date et de l'heure des captures renseigne sur le déroulement saisonnier et journalier de la migration de chaque espèce. Die Migration über die Alpen. Seit 1958 führt die Schweizerische Vogelwarte auf dem Col de Bretolet eine Langzeitstudie über den Vogelzug durch.Der Verlauf des herbstlichen Vogelzugs ist das Hauptthema der Studie.Jedes Jahr werden auf dem Col de Bretolet 10 000 - 20 000 Vögel aus über 100 Arten beringt. Die Aufzeichnung von Datum und Uhrzeit der Fänge gibt Aufschluss über den jahreszeitlichen und täglichen Verlauf des Vogelzugs jeder Art.
Feldenmoos (***/T1)
Geführte Wanderung Sa 21.09.2024

Feldenmoos (***/T1)

Unsere Tour startet beim Bahn­hof Boswil. Wir passieren die Unterführung beim Gemein­dehaus und wandern am Dorf vorbei. Oberhalb von Boswil haben wir eine tolle Aussicht über die Gemeinde mit der markanten Kirche, die auf einem Moränenhügel am östlichen Dorfrand steht. Weiter schlendern wir zum Teil auf dem Freiämterweg bis zum Feldenmoos, das drei Weiher umfasst. Die Weiher liegen auf 600 Metern über Meer in einem Waldstück. Dieses ist vor allem bei Anglern als Naherholungsgebiet beliebt. Fischer, die eine Angelkarte besitzen, können hier Regenbogenforellen, Karpfen, Hechte und Egli fangen. Zum 50-Jahr-Jubiläum im Jahre 2018 wurden die Feldenmoosweiher durch eine Spezialfirma entschlammt. Weiter führt die Wanderung an Obstbäumen sowie den Dörfern Brandholz, Oberschongau, Mettmen und Aesch vorbei. Am Rande des Hallwilersees wandern wir entlang des Naturschutzgebiets und lassen den Campingplatz links liegen. Der Weg bis zum Bahnhof Mosen ist nicht mehr weit.