Anruf bei Adrian Feldmann, Technischer Leiter der Berner Wanderwege:
«Berechtigte Frage, schliesslich sieht dieser weiss verschneite Weg auf den ersten Blick aus wie ein Winterwanderweg. Aber man erkennt schnell, warum dieser Weg nicht pink signalisiert ist: Er erfüllt die Kriterien für einen offiziellen Winterwanderweg nicht.
Auf dieser Nebenstrasse in Adelboden verkehren nämlich ab und zu Autos, und er wird deshalb schwarz geräumt. Nun ist es so, dass schwarz geräumte Strässchen keine offiziellen Winterwanderwege sein können – das gilt für die ganze Schweiz –, denn Winterwanderwege sollen weiss präpariert sein. Dafür sorgen Pisten- und Loipenfahrzeuge oder Schneefräsen.
Ich weiss, auf dem Foto sieht das Strässchen gar nicht schwarz geräumt aus – das ist ein bisschen verwirrend. Aber das ist ganz normal: Nach dem Schneeräumen bleibt zu Beginn immer etwas Restschnee zurück. Vermutlich hat die Sonne noch nicht stark geschienen, und es sind erst wenige Autos darübergefahren.
Was sonst noch wichtig ist für die Qualität von Winterwanderwegen? Die Sicherheit – also keine Lawinengefahr –, die Naturverträglichkeit und die landschaftliche Attraktivität. Zudem verlaufen sie in der Regel auf dem bestehenden Wanderwegnetz und stellen keine besonderen Anforderungen an die Benutzenden. Abgesehen von der erhöhten Aufmerksamkeit in Bezug auf Witterungen und Rutschgefahr natürlich. Ein Winterwanderweg muss von A nach B führen oder ein Rundwanderweg sein und möglichst gut mit dem öffentlichen Verkehr erreicht werden können. Kurz gesagt: Die Route soll Sinn machen.
Da die Winterwanderwege touristische Angebote sind, werden sie hauptsächlich von den Tourismusorganisationen definiert und ausgearbeitet – allenfalls in Zusammenarbeit mit den kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen.
Natürlich kann es vorkommen, dass ein präparierter Winterwanderweg in einem schneearmen Winter schon bald keinen Schnee mehr hat, zum Beispiel im Jura und im Voralpengebiet. Das Gute ist: Dann kann man meist die gleichen Wege wieder als gelbe Wanderwege nutzen.»