Originelle Wegweiser und -markierungen unserer Leserschaft
Wir haben im letzten Heft nach lustigen Wegweisern- und markierungen gefragt, und haben viele tolle Einsendungen erhalten.
Welcher Wandertyp sind Sie?
Sind Sie ein «Genuss-Buddy» und lieben gemütliche Routen mit wenig Steigung? Oder ein «Panorama-Profi», der für eine gute Aussicht gerne Höhenmeter in Kauf nimmt? Oder doch eher ein «Waden-Wunder», das Gipfel, Grate und Geröll liebt? Finden Sie es heraus im Quiz der Schweizer Wanderwege, und lernen Sie mehr über das Engagement des Dachverbands. Passend zum Wandertyp werden Wandervorschläge angezeigt.
schweizer-wanderwege.ch > Wir machen alles für die Wege
Welcher Wandertyp bist du?
Genuss-Buddy,
Panorama-Profi oder Waden-Wunder? Beantworte 6 Fragen – und erhalte deinen
passenden Wandertipp.
Neuer Blogartikel: Auf Wanderschaft mit Pascal Bourquin
«Der Jurassier Pascal Bourquin will alle 65 000 Kilometer Wanderwege der Schweiz abwandern. Zuerst habe ich ihn für verrückt gehalten, unterdessen begleite ich ihn jedes Jahr einen Tag lang bei seinem Projekt ‹La vie en jaune›. Kürzlich sind wir zusammen zur Schynige Platte aufgestiegen und haben uns über fragwürdige Wegabschnitte und Massentourismus, über Aufwand und Ertrag beim Wandern unterhalten. Mehr dazu in meinem Blogartikel.» Michael Roschi bloggt als «Michael wandert».

Das Wandern im Museum
Was packen wir in den Rucksack? Welche Spuren hinterlassen wir in der Natur? Und wie verändert der Klimawandel unsere Wege? Diesen Themen widmet sich die neue Ausstellung «Wandern – eine Ausstellung, die bewegt» im Gelben Haus in Flims GR. Sie beleuchtet das Wandern als kulturelles, persönliches und wissenschaftliches Phänomen – mit interaktiven Elementen und Geschichten, die erst lebendig werden, wenn man sich auf ein Laufband begibt.
dasgelbehausflims.ch
© Gaudenz Danuser
Alpenwelt auf Leinwand
Keine Zeit zum Wandern, aber trotzdem Sehnsucht nach den Bergen? Das Kunstmuseum Bern zeigt gleich zwei Ausstellungen mit Darstellungen von Schweizer Berglandschaften: einerseits in der laufenden Sammlungsausstellung «Panorama Schweiz. Von Caspar Wolf bis Ferdinand», andererseits in der Ausstellung «Kirchner x Kirchner», die am 12. September startet. Beide Ausstellungen dauern bis 11. Januar 2026.
kunstmuseumbern.ch
Ferdinand Hodler, Das Jungfraumassiv von Mürren aus, 1911 © Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Gottfried Keller-Stiftung, Bern
Hike & Date
Für wanderfreudige Singles organisiert Léman Running die «randonnées célibataires». Das Prinzip ist einfach: Auf einer Wanderung haben zehn Frauen die Gelegenheit, mit zehn Männern ins Gespräch zu kommen. Alle 15 Minuten wird der Partner oder die Partnerin gewechselt. Die Wanderungen sind in verschiedene Altersgruppen aufgeteilt und werden laufend aktualisiert.
lemanrunning.com
© zVg
Unterwegs mit Rosmarie
Rosmarie Weber spürt ein inneres Feuer, wenn sie an ihre nächste geführte Wanderung im äussersten Zipfel des Kantons Solothurns, im Schwarzbubenland, denkt. «Viele kommen im Frühling hierher wegen der blühenden Kirschbäume, aber das gelb-orange-rote Herbstleuchten ist genauso reizvoll. Zudem strahlen die Kalkfelsen im goldenen Licht besonders weiss. Es scheint mir, als speicherten sie noch einen letzten Rest Sommerwärme.» Die Wanderung am 19. November eigne sich für das breite Publikum, sagt die 56-jährige Fachfrau Gesundheit. «Aber Wanderschuhe brauchts schon – wir sind im Jura.» Nach einem Startkaffee in Nuglar führt die Route über das Gempenplateau bis nach Dornach. Unterwegs bietet sich eine beeindruckende Aussicht auf Schwarzwald, Vogesen und Basel.
schweizer-wanderwege.ch/gefuehrtVielfältiges Churer Rheintal
Am 28. September laden die Wanderwege Graubünden zu ihrem 20. Wandertag ein. Auf sechs Wanderungen erkunden die Teilnehmenden das Churer Rheintal. Von der Flusswanderung entlang des Vorder- und Hinterrheins bis zur Panoramawanderung über den geschichtsträchtigen Dreibündenstein, von den Churer Surquellen bis zum Kraftort bei Sogn Gieri in Rhäzüns – das Angebot ist vielseitig – und kostenlos.
wanderwege-graubünden.ch > Events > Wandertag
© Chur Tourismus, Andrea Badrutt
Literarische Herbstwanderungen
Gut möglich, dass die Autorin Annemarie Schwarzenbach einst am Südwestufer des Silvaplanersees GR (Foto) entlangspazierte, als sie ihr Buch «Eine Frau zu sehen» schrieb, das in St. Moritz spielt. Literatur und Wandern miteinander zu verbinden – das ist die Idee der neuen Gönnerbroschüre der Schweizer Wanderwege: Alle zehn herbstlichen Wandervorschläge führen zu literarischen Schauplätzen. Die Broschüre kann ab Ende September bestellt werden.
schweizer-wanderwege.ch/herbst25
© Sabine Joss
Wanderweg nach Bergsturz wieder offen
Seit Juli ist der neue Bergwanderweg durch das Val Bondasca GR geöffnet. Er ersetzt den alten Weg, der seit dem Bergsturz am Pizzo Cengalo 2017 gesperrt war. Der weiss-rot-weiss markierte Pfad verläuft auf der rechten Talseite, quert vier neue Hängebrücken und führt zur renovierten Capanna di Sciora CAS, die ebenfalls wieder offen ist.
capannasciora.ch
© Romano Salis
Zum Wanderprofi werden
Wandern ist mehr als Freizeit – für professionelle Wanderleiterinnen und Wanderleiter ist es ein Beruf. Seit über 20 Jahren bilden die Wanderwege Graubünden Fachpersonen aus, seit 2018 in enger Zusammenarbeit mit den Schweizer Wanderwegen. Die einjährige Ausbildung gliedert sich in einen Sommer- und einen Winterblock. Am 6. März 2026 startet der nächste Berufslehrgang – einige Plätze sind noch frei.
wanderwege-graubünden.ch > Ausbildung
© Michael Meier